Thomas Goldmann
· 05.10.2022
Die erste UCI-Gravel-WM findet am 8. und 9. Oktober im Veneto in Italien statt. TOUR blickt auf den Zeitplan, die Strecken und die Stars, die am Start stehen.
Kaum sind die Straßenrad-Weltmeisterschaften in Australien Geschichte, steht schon die nächste Rad-WM auf dem Programm. Am 8. und 9. Oktober 2022 findet im Veneto die erste Austragung der Gravel-WM statt.
Am Samstag gehen bei der Gravel-WM zunächst die Frauen-Elite, die Männer in der Altersklasse 50+ und die einzelnen Altersgruppen der Damen auf die Strecke. Der Start der Rennen erfolgt in kurzen Abständen. Am Sonntag sind dann die Männer-Elite und die Männer von 19-49 Jahren dran.
Es gibt bei der Gravel-WM 2022 drei Strecken: 139,2 Kilometer, 166,6 Kilometer und 194,1 Kilometer. Alle Rennen starten in Vicenza, führen entlang des Flusses Bacchiglione und kommen in der mittelalterlichen Festungsstadt Cittadella an.
Der Großteil der Strecken ist flach. Auf den ersten 20 Kilometern müssen allerdings bei jedem Rennen zwei Wellen bewältigt werden.
Nach den Steigungen zu Beginn wird es flach. Auf dem rund 140 Kilometer langem Parcours müssen nur 700 Höhenmeter bewältigt werden. Die Strecke ist größtenteils unbefestigt, mit Schotter, es gibt auch eine kurze Kopfsteinpflasterpassage und 31 Prozent des Rennens führen über Asphalt.
Alle Frauenrennen und alle Männer im Alter von 50 bis 69 Jahren fahren über die rund 140 Kilometer lange Strecke.
Das Eliterennen der Männer ist der einzige Wettbewerb, der auf der langen Distanz ausgefahren wird. Es ist die gleiche Strecke wie auf dem 140-Kilometer-Parcours mit zwei zusätzlichen Runden um den Zielort Cittadella, die jeweils 27 Kilometer lang sind. Insgesamt sind es somit rund 194 Kilometer mit 800 Höhenmetern. Der Fahrbahnbelag ist wie bei der kürzeren Strecke zum Großteil unbefestigt, mit Schotter und einem kurzen Pave-Stück. Hier führen allerdings nur 27 Prozent über Asphalt.
Die Männer im Alter von 19-49 Jahren fahren eine Zusatzrunde, was somit insgesamt 166,6 Kilometer ergibt.
Bei jedem Eintagesevent der UCI Gravel World Series konnte man sich für die Gravel-WM qualifizieren. Basierend auf den Ergebnissen eines jeden Rennens qualifizieren sich die ersten 25 Prozent jedes Rennens in jeder Altersgruppe für die UCI-Gravel-Weltmeisterschaften. Die 25 Prozent basieren auf der Anzahl von Startern bzw. Starterinnen in jeder Altersgruppe und nicht der Anzahl der Fahrer bzw. Fahrerinnen, die das Rennen beendet haben.
Zudem gibt es die Möglichkeit, vom nationalen Verband nominiert zu werden. Jeder nationale Verband hat ein Kontingent von 20 Startern und Starterinnen über alle Klassen, die er melden kann. Das Land, in dem die Gravel-WM stattfindet, darf 40 Fahrerinnen und Fahrer melden. Wildcards können nur nach dem Ermessen der UCI vergeben werden.
Fahrer und Fahrerinnen, die einem bei der UCI registriertem Team angehören, müssen in der Elite-Kategorie an den Start gehen (gemeint sind Teams aus den Bereichen World-Tour, Procontinental, Continental, Moutainbike, Cyclcocross und Bahn).
Jede Art von Fahrrädern ist bei der Gravel-WM 2022 erlaubt - außer E-Bikes. Der Lenker darf jede Form haben, muss aber aus einem Stück bestehen und darf keine Lenkerenden oder anbaubare Verlängerungen haben (Triathlonlenker und andere Lenkerverlängerunssysteme sind verboten).
Den Fahrern und Fahrerinnen wird empfohlen, eigene Ersatzreifen oder Schläuche mitzuführen. In den Verpflegungszonen gibt es Mechaniker. Dort sind Laufradwechsel erlaubt. Zudem soll es sogenannte Zwischenzonen geben, in denen Helfer Essen und Getränke anbieten und im Falle eines Defekts helfen können. Ein kompletter Radwechsel ist nicht erlaubt. Die Fahrer und Fahrerinnen müssen mit dem Rahmen ins Ziel kommen, mit dem sie auch gestartet sind.
Es haben zahlreiche Stars ihre Teilnahme an der Gravel-WM 2022 angekündigt. Allen voran Mathieu van der Poel, der nach dem Hotel-Eklat bei der Straßenrad-WM wieder positive Schlagzeilen schreiben möchte. Mit Peter Sagan hat ein weiterer Top-Star des Straßenradsports zugesagt.
Zudem stehen unter anderem auch Ex-Cross-Weltmeister Zdenek Stybar, Greg Van Avermaet (Olympiasieger auf der Straße 2016), Rundfahrten-Spezialist Miguel Angel Lopez und der dreimalige Mountainbike-Marathon-Weltmeister Alban Lakata am Start.
Bei den Damen wird das Starterfeld von Lauren De Crescenzo angeführt. Allerdings wird sie sich mit Elisa Longo Borghini, Mountainbike-Superstar Pauline Ferrand-Prevot und Gravel-Spezialistinnen wie der Argentinierin Sofia Gomez Villafane messen müssen.
Die Gravel-WM 2022 ist im kostenpflichtigen Eurosportplayer zu sehen. Im Free-TV auf Eurosport 1 werden die Rennen nicht gezeigt.