UCI-Gravel-WM 2022Vorschau, Höhenprofile, Startliste & Übertragung

Thomas Goldmann

 · 05.10.2022

UCI-Gravel-WM 2022: Vorschau, Höhenprofile, Startliste & ÜbertragungFoto: Getty Velo

Die erste UCI-Gravel-WM findet am 8. und 9. Oktober im Veneto in Italien statt. TOUR blickt auf den Zeitplan, die Strecken und die Stars, die am Start stehen.

Kaum sind die Straßenrad-Weltmeisterschaften in Australien Geschichte, steht schon die nächste Rad-WM auf dem Programm. Am 8. und 9. Oktober 2022 findet im Veneto die erste Austragung der Gravel-WM statt.

Zum Durchklicken: Alle Weltmeister & Weltmeisterinnen der Straßenrad-WM 2022

Einzelzeitfahren U23 Frauen: Gold Vittoria Guazzini (Italien), Silber Shirin van Anrooij (Niederlande), Bronze Ricarda Bauernfeind (Deutschland)
Foto: Getty Velo

Gravel-WM 2022: Der Zeitplan

Am Samstag gehen bei der Gravel-WM zunächst die Frauen-Elite, die Männer in der Altersklasse 50+ und die einzelnen Altersgruppen der Damen auf die Strecke. Der Start der Rennen erfolgt in kurzen Abständen. Am Sonntag sind dann die Männer-Elite und die Männer von 19-49 Jahren dran.

Samstag, 8. Oktober

  • 12:00 Uhr, Start Frauen-Elite
  • 12:15 Uhr, Start Männer 50+ Jahre
  • 12:20 Uhr, Start einzelne Altersgruppen der Damen

Sonntag, 9. Oktober

  • 11:00 Uhr, Start Männer Elite
  • 11:10 Uhr, Start Männer 19-34 Jahre & Männer 35-39 Jahre
  • 11:15 Uhr, Start Männer 40-44 Jahre & Männer 45-49 Jahre

Die Strecken der Gravel-Weltmeisterschaften 2022

Das Profil der kurzen Strecke
Foto: Veranstalter

Es gibt bei der Gravel-WM 2022 drei Strecken: 139,2 Kilometer, 166,6 Kilometer und 194,1 Kilometer. Alle Rennen starten in Vicenza, führen entlang des Flusses Bacchiglione und kommen in der mittelalterlichen Festungsstadt Cittadella an.

Der Großteil der Strecken ist flach. Auf den ersten 20 Kilometern müssen allerdings bei jedem Rennen zwei Wellen bewältigt werden.

Die kurze Strecke

Nach den Steigungen zu Beginn wird es flach. Auf dem rund 140 Kilometer langem Parcours müssen nur 700 Höhenmeter bewältigt werden. Die Strecke ist größtenteils unbefestigt, mit Schotter, es gibt auch eine kurze Kopfsteinpflasterpassage und 31 Prozent des Rennens führen über Asphalt.

Alle Frauenrennen und alle Männer im Alter von 50 bis 69 Jahren fahren über die rund 140 Kilometer lange Strecke.

Die längeren Strecken

Das Eliterennen der Männer ist der einzige Wettbewerb, der auf der langen Distanz ausgefahren wird. Es ist die gleiche Strecke wie auf dem 140-Kilometer-Parcours mit zwei zusätzlichen Runden um den Zielort Cittadella, die jeweils 27 Kilometer lang sind. Insgesamt sind es somit rund 194 Kilometer mit 800 Höhenmetern. Der Fahrbahnbelag ist wie bei der kürzeren Strecke zum Großteil unbefestigt, mit Schotter und einem kurzen Pave-Stück. Hier führen allerdings nur 27 Prozent über Asphalt.

Die Männer im Alter von 19-49 Jahren fahren eine Zusatzrunde, was somit insgesamt 166,6 Kilometer ergibt.

Reglement der Gravel-WM 2022

Qualifikation für die Gravel-WM

Bei jedem Eintagesevent der UCI Gravel World Series konnte man sich für die Gravel-WM qualifizieren. Basierend auf den Ergebnissen eines jeden Rennens qualifizieren sich die ersten 25 Prozent jedes Rennens in jeder Altersgruppe für die UCI-Gravel-Weltmeisterschaften. Die 25 Prozent basieren auf der Anzahl von Startern bzw. Starterinnen in jeder Altersgruppe und nicht der Anzahl der Fahrer bzw. Fahrerinnen, die das Rennen beendet haben.

Zudem gibt es die Möglichkeit, vom nationalen Verband nominiert zu werden. Jeder nationale Verband hat ein Kontingent von 20 Startern und Starterinnen über alle Klassen, die er melden kann. Das Land, in dem die Gravel-WM stattfindet, darf 40 Fahrerinnen und Fahrer melden. Wildcards können nur nach dem Ermessen der UCI vergeben werden.

Fahrer und Fahrerinnen, die einem bei der UCI registriertem Team angehören, müssen in der Elite-Kategorie an den Start gehen (gemeint sind Teams aus den Bereichen World-Tour, Procontinental, Continental, Moutainbike, Cyclcocross und Bahn).

Die Fahrräder

Jede Art von Fahrrädern ist bei der Gravel-WM 2022 erlaubt - außer E-Bikes. Der Lenker darf jede Form haben, muss aber aus einem Stück bestehen und darf keine Lenkerenden oder anbaubare Verlängerungen haben (Triathlonlenker und andere Lenkerverlängerunssysteme sind verboten).

Was passiert bei einer Panne?

Den Fahrern und Fahrerinnen wird empfohlen, eigene Ersatzreifen oder Schläuche mitzuführen. In den Verpflegungszonen gibt es Mechaniker. Dort sind Laufradwechsel erlaubt. Zudem soll es sogenannte Zwischenzonen geben, in denen Helfer Essen und Getränke anbieten und im Falle eines Defekts helfen können. Ein kompletter Radwechsel ist nicht erlaubt. Die Fahrer und Fahrerinnen müssen mit dem Rahmen ins Ziel kommen, mit dem sie auch gestartet sind.

Favoriten der Gravel-WM 2022: Welche Stars sind dabei?

Es haben zahlreiche Stars ihre Teilnahme an der Gravel-WM 2022 angekündigt. Allen voran Mathieu van der Poel, der nach dem Hotel-Eklat bei der Straßenrad-WM wieder positive Schlagzeilen schreiben möchte. Mit Peter Sagan hat ein weiterer Top-Star des Straßenradsports zugesagt.

Mathieu van der Poel hat mit seinem Sieg bei der Strade Bianche 2021 bewiesen, dass ihm Schotterstraßen liegenFoto: Getty Velo
Mathieu van der Poel hat mit seinem Sieg bei der Strade Bianche 2021 bewiesen, dass ihm Schotterstraßen liegen

Zudem stehen unter anderem auch Ex-Cross-Weltmeister Zdenek Stybar, Greg Van Avermaet (Olympiasieger auf der Straße 2016), Rundfahrten-Spezialist Miguel Angel Lopez und der dreimalige Mountainbike-Marathon-Weltmeister Alban Lakata am Start.

UCI-Gravel-WM 2022: Startliste Herren Elite

  • 1 Eric Pedersen (Schweden)
  • 2 Jordan Schleck Ssekanwangi (Uganda)
  • 3 Andrew Lydic (USA)
  • 4 Gleb Karpenko (Estland)
  • 5 Jelle-Wietse Jongedijk (Niederlande)
  • 6 Mihael Štajnar (Slowenien)
  • 7 Nils Brun (Schweiz)
  • 8 Toby Perry (Großbritannien)
  • 9 Tim Wollenberg (Deutschland)
  • 10 Yevgeniy Fedorov (Kasachstan)
  • 11 Marco Marzani (Italien)
  • 12 Mathijs Loman (Niederlande)
  • 13 Travis Barrett (Südafrika)
  • 14 Jon Knolle (Deutschland)
  • 15 Rossouw Bekker (Südafrika)
  • 16 Marco Gazzola (Italien)
  • 17 Marc Pritzen (Südafrika)
  • 18 Nik Čemažar (Slowenien)
  • 19 Jacob Vaughan (Großbritannien)
  • 20 Adam Blazevic (Australien)
  • 21 Filippo Zana (Italien)
  • 22 Per Christian Münstermann (Deutschland)
  • 23 Sampo Malinen (Finnland)
  • 24 Travis Bramley (Großbritannien)
  • 25 Luca Colnaghi (Italien)
  • 26 Juri Zanotti (Italien)
  • 27 Salim Kipkembo (Kenia)
  • 28 Robin Froidevaux (Schweiz)
  • 29 Charles Kagimu (Uganda)
  • 30 Yannis Voisard (Schweiz)
  • 31 Alexis Roche (Irland)
  • 32 Luca Cibrario (Italien)
  • 33 Seppe Rombouts (Belgien)
  • 34 Luca Mozzato (Italien)
  • 35 Samuele Zoccarato (Italien)
  • 36 Enrico Zanoncello (Italien)
  • 37 Raymund Buenaventura (Philippinen)
  • 38 Rasmus Gøtke (Dänemark)
  • 39 Moran Vermeulen (Österreich)
  • 40 Andreas Stokbro Nielsen (Dänemark)
  • 41 Felixjames Meo (Neuseeland)
  • 42 Adam Roberge (Kanada)
  • 43 Felix Ritzinger (Österreich)
  • 44 Max Larry (Luxemburg)
  • 45 Ryan Christensen (Neuseeland)
  • 46 Matthew Bird (Australien)
  • 47 Matthew Stamatis (Südafrika)
  • 48 Gert Kivistik (Estland)
  • 49 Richard Jansen (Niederlande)
  • 50 Frederik Scheske (Deutschland)
  • 51 Mattia Viel (Italien)
  • 52 Henry Baird (Australien)
  • 53 Mathieu Van der Poel (Niederlande)
  • 54 Filippo Fiorelli (Italien)
  • 55 Jacob Peterson (USA)
  • 56 Xavier Jové Riart (Andorra)
  • 57 Bram Rombouts (Belgien)
  • 58 Rick Nobel (Niederlande)
  • 59 Davide Ballerini (Italien)
  • 60 Piotr Havik (Niederlande)
  • 61 Dirk Nel (Südafrika)
  • 62 Thom Bonder (Niederlande)
  • 63 Sebastian Schönberger (Österreich)
  • 64 Clément Fernandez (Belgien)
  • 65 Freddy Ovett (Australien)
  • 66 Jacob Langham (Australien)
  • 67 Matthew Beers (Südafrika)
  • 68 Leonardo Basso (Italien)
  • 69 Niels Verdijck (Belgien)
  • 70 Ivar Slik (Niederlande)
  • 71 Josep Termens (Spanien)
  • 72 Davide Gabburo (Italien)
  • 73 Marko Pavlic (Slowenien)
  • 74 Magnus Cort-Nielsen (Dänemark)
  • 75 Lilian Calmejane (Frankreich)
  • 76 Gianni Vermeersch (Belgien)
  • 77 Carlos Verona (Spanien)
  • 78 Alexey Lutsenko (Kasachstan)
  • 79 Lawrence Naesen (Belgien)
  • 80 Julien Trarieux (Frankreich)
  • 81 Metheven Bond (Großbritannien)
  • 82 Jan-Frederik Finoulst (Belgien)
  • 83 Diederik Deelen (Niederlande)
  • 84 Markus Auvinen (Finnland)
  • 85 Lachlan Morton (Australien)
  • 86 Josemaria Sanchez Ruiz (Spanien)
  • 87 Griffin Easter (USA)
  • 88 Hendrik Kruger (Südafrika)
  • 89 Sieben Devalckeneer (Belgien)
  • 90 Nicholas Pettina (Italien)
  • 91 Jonas Orset (Norwegen)
  • 92 Mantas Staliunas (Litauen)
  • 93 Michael Mottram (Großbritannien)
  • 94 Tao Quéméré (Frankreich)
  • 95 Jasper Ockeloen (Niederlande)
  • 96 Richard Larsén (Schweden)
  • 97 Bram Imming (Niederlande)
  • 98 Robert Jenko (Slowenien)
  • 99 Peter Sagan (Slowakei)
  • 100 Pol Weisgerber (Luxemburg)
  • 101 Tim Diederich (Luxemburg)
  • 102 Nathan Haas (Australien)
  • 103 Alois Falenta (Frankreich)
  • 104 Olivier Leroy (Frankreich)
  • 105 Thibault Sabatier (Frankreich)
  • 106 Cristian Cominelli (Italien)
  • 107 Sascha Weber (Deutschland)
  • 108 Sacha Modolo (Italien)
  • 109 Philipp Bützow (Luxemburg)
  • 110 Daniel Federspiel (Österreich)
  • 111 Seppe Odeyn (Belgien)
  • 112 Janosch Wintermantel (Deutschland)
  • 113 Daniel Oss (Italien)
  • 114 Sebastian Einsle (Luxemburg)
  • 115 Alessandro Demarchi (Italien)
  • 116 Paul Voss (Deutschland)
  • 117 Wolfgang Brandl (Deutschland)
  • 118 Zdenek Stybar (Tschechische Republik)
  • 119 Christian Kreuchler (Deutschland)
  • 120 Greg Van Avermaet (Belgien)
  • 121 Rafael Visinelli (Italien)
  • 122 David Van Orsdel (USA)
  • 123 Sergio Mantecon Guetierrez (Spanien)
  • 124 Nicholas Roche (Irland)
  • 125 Thomas Bundgaard (Dänemark)
  • 126 Riccardo Chiarini (Italien)
  • 127 Matthew Shepherd (Australien)
  • 128 Francesco Failli (Italien)
  • 129 Mat Stephens (USA)
  • 130 Julen Zubero Aldekoa (Spanien)
  • 131 Alberto Losada (Spanien)
  • 132 Daniel Moreno Fernandez (Spanien)
  • 133 Lubos Pelanek (Tschechische Republik)
  • 134 Alban Lakata (Österreich)
  • 135 Antonio Ortiz Barranco (Spanien)
  • 136 Davide Rebellin (Italien)
  • 137 Matthias Schnapka (Deutschland)
  • 138 Miguel Angel Lopez Moreno (Kolumbien)

Bei den Damen wird das Starterfeld von Lauren De Crescenzo angeführt. Allerdings wird sie sich mit Elisa Longo Borghini, Mountainbike-Superstar Pauline Ferrand-Prevot und Gravel-Spezialistinnen wie der Argentinierin Sofia Gomez Villafane messen müssen.

Die komplette Startliste der Damen-Elite

  • 1 Fariba Hashimi (Afghanistan)
  • 2 Mary Aleper (Uganda)
  • 3 Darcie Richards (Australien)
  • 4 Tiffany Keep (Südafrika)
  • 5 Yoldoz Hashimi (Afghanistan)
  • 6 Mika Söderström (Schweden)
  • 7 Letizia Borghesi (Italien)
  • 8 Madeleine Nutt (Großbritannien)
  • 9 Sofia Bertizzolo (Italien)
  • 10 Sina Frei (Schweiz)
  • 11 Maaike Coljé (Niederlande)
  • 12 Chiara Teocchi (Italien)
  • 13 Tessa Neefjes (Niederlande)
  • 14 Catherine Colyn (Südafrika)
  • 15 Puck Moonen (Niederlande)
  • 16 Svenja Betz (Deutschland)
  • 17 Janine Schneider (Deutschland)
  • 18 Riejanne Markus (Niederlande)
  • 19 Danielle Shrosbree (Großbritannien)
  • 20 Ilaria Sanguineti (Italien)
  • 21 Lija Laizane (Lettland)
  • 22 Marta Romeu (Spanien)
  • 23 Pauline Ferrand-Prevot (Frankreich)
  • 24 Elisa Longo Borghini (Italien)
  • 25 Jade Treffeisen (Deutschland)
  • 26 Emma Porter (Irland)
  • 27 Barbara Guarischi (Italien)
  • 28 Lauren Decrescenzo (USA)
  • 29 Sarah Sturm (USA)
  • 30 Annabel Fisher (Großbritannien)
  • 31 Holly Mathews (USA)
  • 32 Hayley Simmonds (Großbritannien)
  • 33 Tiffany Cromwell (Australien)
  • 34 Rasa Leleivyte (Litauen)
  • 35 Laura Martin Perez (Spanien)
  • 36 Lauren Stephens (USA)
  • 37 Carolin Schiff (Deutschland)
  • 38 Eva Lechner (Italien)
  • 39 Hanna Johansson (Schweden)
  • 40 Fabienne Schaus (Luxemburg)
  • 41 Anna Giesen (Deutschland)
  • 42 Amanda Voss (Deutschland)
  • 43 Emily Newsom (USA)
  • 44 Rachel Neylan (Italien)
  • 45 Pauline Sabin Teyssedre (Frankreich)
  • 46 Carin Winell (Schweden)
  • 47 Simona Mazzucotelli (Italien)
  • 48 Sofia Gomez Villafrane (Argentinien)

Gravel-WM 2022: TV-Übertragung & Stream

Die Gravel-WM 2022 ist im kostenpflichtigen Eurosportplayer zu sehen. Im Free-TV auf Eurosport 1 werden die Rennen nicht gezeigt.

Die Übertragungszeiten

  • Samstag, 08.10.: 14:00-16:00 Rennen der Frauen
  • Sonntag, 09.10.: 14:00-16:00 Rennen der Männer