Am Sonntag tritt die Radsport-Weltelite der Männer und Frauen bei Gent-Wevelgem 2023 an, um sich in die Geschichtsbücher des belgischen Eintagesrennens einzutragen. Hier gibt’s die wichtigsten Infos.
Mit Gent-Wevelgem 2023 steht nach dem E3 Harelbeke der nächste flämische Radsport-Klassiker an. Das Rennen ist im Vergleich zum E3 und auch zur Flandern-Rundfahrt topographisch nicht ganz so anspruchsvoll, dennoch gemacht für die Klassikerspezialisten.
Gent-Wevelgem: Markenzeichen Kemmelberg
Zum Markenzeichen von Gent-Wevelgem hat sich über die Jahre hinweg der Kemmelberg entwickelt. Eine kurze Kopfsteinpflasterrampe, die bis zu 23 Prozent steil ist. Die erste Austragung von Gent-Wevelgem fand 1934 statt. Insgesamt sechs Fahrer haben das flämische Eintagesrennen dreimal gewonnen und sind somit Rekordsieger: Peter Sagan, Eddy Merckx, Rik van Looy, Mario Cipollini, Tom Boonen und Robert van Eenaeme. Aus deutscher Sicht waren Andreas Klier (2003), Marcus Burghardt (2007) und John Degenkolb (2014) siegreich.
Verlagssonderveröffentlichung
Gent-Wevelgem 2023: Die Strecke
Foto: Veranstalter
Das Höhenprofil der Männerrennens von Gent-Wevelgem 2023
Mit 260,9 Kilometern ist Gent-Wevelgem 2023 rund zwölf Kilometer länger als die Vorjahresversion. Die erste Hälfte des Rennens ist fast flach, ohne große Hindernisse. Allerdings sollten die Fahrer trotzdem hellwach sein, denn der Wind kann das Peloton hier bereits zerstückeln.
Im zweiten Teil des Rennens müssen dann insgesamt neun kurze Steigungen (die sogenannten Hellingen) bewältigt werden. Der Kemmelberg wird insgesamt dreimal befahren - zweimal über die Ostseite in Kombination mit dem Monteberg, einmal von Westen nach dem Baneberg. Nach der letzten Überfahrt des Kemmelbergs sind es noch rund 35 Kilometer bis ins Ziel.
Entscheidende Attacke am Kemmelberg?
Einige Teams werden versuchen, das Rennen bis dahin sehr schwer zu machen, um die besten Sprinter abzuhängen. Diese Konstellation macht Gent-Wevelgem oft zu einem sehr taktischen Rennen. Es ist möglich, am Kemmelberg wegzufahren und den Sprintern ein Schnippchen zu schlagen. Allerdings ist das alleine sehr schwierig. Die Chancen sind mit einigen Konkurrenten in einer kleinen Gruppe wesentlich höher.
Ähnlich lief auch die 2022er Version ab. Vier Fahrer um den späteren Sieger Biniam Girmay aus Eritrea setzten sich mit einer Konterattacke nach dem Kemmelberg rund 25 Kilometer vor dem Ziel ab. Die Gruppe war nicht mehr einzuholen. Am Ende schrieb Girmay Geschichte. Er war der erste Fahrer aus Afrika, der einen Radsport-Klassiker gewinnen konnte.
Die Hellingen von Gent-Wevelgem 2023
Scherpenberg | Kilometer 166
Baneberg | Kilometer 170,7
Monteberg | Kilometer 176,7
Kemmelberg (Belvedere) | Kilometer 178,5
Monteberg | Kilometer 207,3
Kemmelberg (Belvedere) | Kilometer 209,1
Scherpenberg | Kilometer 216,6
Baneberg | Kilometer 221,3
Kemmelberg (Ossuaire) | Kilometer 226,6
Foto: Veranstalter
Die Hellingen von Gent-Wevelgem 2023 im Überblick
Gent-Wevelgem 2023: TV-Übertragung und Live-Stream
Im Fernsehen sind das Männer- und das Frauenrennen live bei Eurosport 2 zu sehen. Die Übertragung der Männer beginnt um 14:15 Uhr, im Anschluss folgt das Rennen der Damen. Bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) gibt es zudem einen Live-Stream zu Gent-Wevelgem 2023.
Das Damenrennen, das zur UCI Women’s World Tour gehört und 2012 erstmals stattfand, wird um 14:00 Uhr gestartet, womit die Frauen rund eine Stunde nach den Männern das Ziel erreichen sollten. Auf dem Programm stehen 162,5 Kilometer - 3,5 mehr als 2022. Die Charakteristik der Strecke ist ähnlich der der Männer. Die Fahrerinnen nehmen fast 100 Kilometer Anlauf, bevor sieben Hellingen innerhalb von rund 30 Kilometern bewältigt werden müssen.
Die Schlüsselstelle ist auch bei den Damen der Kemmelberg. Wie schon 2022 sind es von der letzten Passage dort noch rund 35 Kilometer bis ins Ziel. Im Vorjahr kam es in Wevelgem zum Sprint einer großen Gruppe, den die Italienerin Elisa Balsamo für sich entschied.
Foto: Veranstalter
Die Hellingen des Damenrennens von Gent-Wevelgem 2023
Gent-Wevelgem 2023: Die wichtigsten Infos
Termin: Sonntag, 26. März
Distanz: 260,9 Kilometer (Herren), 162,5 Kilometer (Damen)