Vorschau Gent-Wevelgem 2023Strecke, Profil, Startliste & TV-Übertragung

Thomas Goldmann

 · 20.03.2023

Gent-Wevelgem 2023: Das Höhenprofil des Männerrennens
Foto: Veranstalter

Am Sonntag tritt die Radsport-Weltelite der Männer und Frauen bei Gent-Wevelgem 2023 an, um sich in die Geschichtsbücher des belgischen Eintagesrennens einzutragen. Hier gibt’s die wichtigsten Infos.



Mit Gent-Wevelgem 2023 steht nach dem E3 Harelbeke der nächste flämische Radsport-Klassiker an. Das Rennen ist im Vergleich zum E3 und auch zur Flandern-Rundfahrt topographisch nicht ganz so anspruchsvoll, dennoch gemacht für die Klassikerspezialisten.

Gent-Wevelgem: Markenzeichen Kemmelberg

Zum Markenzeichen von Gent-Wevelgem hat sich über die Jahre hinweg der Kemmelberg entwickelt. Eine kurze Kopfsteinpflasterrampe, die bis zu 23 Prozent steil ist. Die erste Austragung von Gent-Wevelgem fand 1934 statt. Insgesamt sechs Fahrer haben das flämische Eintagesrennen dreimal gewonnen und sind somit Rekordsieger: Peter Sagan, Eddy Merckx, Rik van Looy, Mario Cipollini, Tom Boonen und Robert van Eenaeme. Aus deutscher Sicht waren Andreas Klier (2003), Marcus Burghardt (2007) und John Degenkolb (2014) siegreich.

Gent-Wevelgem 2023: Die Strecke

Das Höhenprofil der Männerrennens von Gent-Wevelgem 2023Foto: Veranstalter
Das Höhenprofil der Männerrennens von Gent-Wevelgem 2023

Mit 260,9 Kilometern ist Gent-Wevelgem 2023 rund zwölf Kilometer länger als die Vorjahresversion. Die erste Hälfte des Rennens ist fast flach, ohne große Hindernisse. Allerdings sollten die Fahrer trotzdem hellwach sein, denn der Wind kann das Peloton hier bereits zerstückeln.

Im zweiten Teil des Rennens müssen dann insgesamt neun kurze Steigungen (die sogenannten Hellingen) bewältigt werden. Der Kemmelberg wird insgesamt dreimal befahren - zweimal über die Ostseite in Kombination mit dem Monteberg, einmal von Westen nach dem Baneberg. Nach der letzten Überfahrt des Kemmelbergs sind es noch rund 35 Kilometer bis ins Ziel.

Entscheidende Attacke am Kemmelberg?

Einige Teams werden versuchen, das Rennen bis dahin sehr schwer zu machen, um die besten Sprinter abzuhängen. Diese Konstellation macht Gent-Wevelgem oft zu einem sehr taktischen Rennen. Es ist möglich, am Kemmelberg wegzufahren und den Sprintern ein Schnippchen zu schlagen. Allerdings ist das alleine sehr schwierig. Die Chancen sind mit einigen Konkurrenten in einer kleinen Gruppe wesentlich höher.

Ähnlich lief auch die 2022er Version ab. Vier Fahrer um den späteren Sieger Biniam Girmay aus Eritrea setzten sich mit einer Konterattacke nach dem Kemmelberg rund 25 Kilometer vor dem Ziel ab. Die Gruppe war nicht mehr einzuholen. Am Ende schrieb Girmay Geschichte. Er war der erste Fahrer aus Afrika, der einen Radsport-Klassiker gewinnen konnte.

Die Hellingen von Gent-Wevelgem 2023

  1. Scherpenberg | Kilometer 166
  2. Baneberg | Kilometer 170,7
  3. Monteberg | Kilometer 176,7
  4. Kemmelberg (Belvedere) | Kilometer 178,5
  5. Monteberg | Kilometer 207,3
  6. Kemmelberg (Belvedere) | Kilometer 209,1
  7. Scherpenberg | Kilometer 216,6
  8. Baneberg | Kilometer 221,3
  9. Kemmelberg (Ossuaire) | Kilometer 226,6
Die Hellingen von Gent-Wevelgem 2023 im ÜberblickFoto: Veranstalter
Die Hellingen von Gent-Wevelgem 2023 im Überblick

Gent-Wevelgem 2023: TV-Übertragung und Live-Stream

Im Fernsehen sind das Männer- und das Frauenrennen live bei Eurosport 2 zu sehen. Die Übertragung der Männer beginnt um 14:15 Uhr, im Anschluss folgt das Rennen der Damen. Bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) gibt es zudem einen Live-Stream zu Gent-Wevelgem 2023.

Die Übertragungszeiten im Überblick

  • Männer | 14:15 - 17:15 Eurosport 2
  • Frauen | 17:15 - 18:30 Eurosport 2


Gent-Wevelgem 2023: Die Startliste

Intermarche-Circus-Wanty

  • 1 Biniam Girmay
  • 2 Baptiste Planckaert
  • 3 Laurenz Rex
  • 4 Hugo Page
  • 5 Boy van Poppel
  • 6 Mike Teunissen
  • 7 Taco van der Hoorn

Soudal - Quick Step

  • 11 Tim Merlier
  • 12 Yves Lampaert
  • 13 Kasper Asgreen
  • 14 Fabio Jakobsen
  • 15 Tim Declercq
  • 16 Florian Senechal
  • 17 Bert van Lerberghe

Alpecin-Deceuninck

  • 21 Jasper Philipsen
  • 22 Silvan Dillier
  • 23 Robbe Ghys
  • 24 Sören Kragh Andersen
  • 25 Alexander Krieger
  • 26 Maurice Ballerstedt
  • 27 Gianni Vermeersch

Jumbo-Visma

  • 31 Wout van Aert
  • 32 Christophe Laporte
  • 33 Olav Kooij
  • 34 Timo Roosen
  • 35 Tim van Dijke
  • 36 Jos van Emden
  • 37 Nathan van Hooydonck

AG2R-Citroën Team

  • 41 Greg van Avermaet
  • 42 Pierre Gautherat
  • 43 Lawrence Naesen
  • 44 Oliver Naesen
  • 45 Valentin Retailleau
  • 46 Damien Touze
  • 47 Stan Dewulf

Trek-Segafredo

  • 51 Jasper Stuyven
  • 52 Toms Skujins
  • 53 Daan Hoole
  • 54 Alex Kirsch
  • 55 Mads Pedersen
  • 56 Otto Vergaerde
  • 57 Edward Theuns

Astana Qazaqstan Team

  • 61 Mark Cavendish
  • 62 Yevgeniy Gidich
  • 63 Leonardo Basso
  • 64 Yevgeniy Fedorov
  • 65 Dmitriy Gruzdev
  • 66 Davide Martinelli
  • 67 Gleb Syritsa

Bahrain-Victorious

  • 71 Matej Mohoric
  • 72 Kamil Gradek
  • 73 Jonathan Milan
  • 74 Nikias Arndt
  • 75 Andrea Pasqualon
  • 76 Filip Maciejuk
  • 77 Fred Wright

Bora-Hansgrohe

  • 81 Sam Bennett
  • 82 Marco Haller
  • 83 Shane Archbold
  • 84 Jordi Meeus
  • 85 Ryan Mullen
  • 86 Nils Politt
  • 87 Danny van Poppel

Cofidis

  • 91 Piet Allegaert
  • 92 Simone Consonni
  • 93 Wesley Kreder
  • 94 Christophe Noppe
  • 95 Maximilian Walscheid
  • 96 Alexis Renard
  • 97 Jelle Wallays

EF Education EasyPost

  • 101 Alberto Bettiol
  • 102 Stefan Bissegger
  • 103 Owain Doull
  • 104 Marijn van den Berg
  • 105 Jonas Rutsch
  • 106 Tom Scully
  • 107 Lukasz Wisniowski

Groupama-FDJ

  • 111 Arnaud Demare
  • 112 Lewis Askey
  • 113 Stefan Küng
  • 114 Olivier Le Gac
  • 115 Fabian Lienhard
  • 116 Jake Stewart
  • 117 Samuel Watson

Ineos Grenadiers

  • 121 Filippo Ganna
  • 122 Kim Heiduk
  • 123 Michal Kwiatkowski
  • 124 Jhonatan Narvaez
  • 125 Magnus Sheffield
  • 126 Connor Swift
  • 127 Ben Turner

Movistar

  • 131 Fernando Gaviria
  • 132 Ivan Garcia Cortina
  • 134 Johan Jacobs
  • 135 Mathias Norsgaard
  • 136 Lluis Mas
  • 137 Ivan Romeo

Arkea-Samsic

  • 141 Kevin Ledanois
  • 142 Andrii Ponomar
  • 143 David Dekker
  • 144 Jenthe Biermans
  • 145 Daniel McLay
  • 146 Luca Mozzato
  • 147 Clement Russo

Team DSM

  • 151 John Degenkolb
  • 152 Sean Flynn
  • 153 Pavel Bittner
  • 154 Tobias Lund Andresen
  • 155 Nils Eekhoff
  • 156 Casper van Uden
  • 157 Kevin Vermaerke

Team Jayco-AlUla

  • 161 Dylan Groenewegen
  • 162 Luka Mezgec
  • 163 Luke Durbridge
  • 164 Elmar Reinders
  • 165 Campbell Stewart
  • 166 Zdenek Stybar
  • 167 Kelland O’Brien

UAE Team Emirates

  • 171 Tim Wellens
  • 172 Pascal Ackermann
  • 173 Matteo Trentin
  • 174 Vegard Stake Laengen
  • 175 Felix Groß
  • 176 Rui Oliveira
  • 177 Mikkel Bjerg

Lotto-Dstny

  • 181 Arnaud De Lie
  • 182 Caleb Ewan
  • 183 Cedric Beullens
  • 184 Jasper De Buyst
  • 185 Frederik Frison
  • 186 Brent van Moer
  • 187 Florian Vermeersch

Team Flanders-Baloise

  • 191 Ruben Apers
  • 193 Vito Braet
  • 194 Alex Colman
  • 195 Sander De Pestel
  • 196 Milan Fretin
  • 197 Jules Hesters
  • 198 Aaron van Poucke

Bingoal WB

  • 201 Louis Blouwe
  • 202 Dorian De Maeght
  • 203 Ludovic Robeet
  • 204 Ceriel Desal
  • 205 Luca van Boven
  • 206 Guillaume van Keirsbulck
  • 207 Julian Mertens

Human Powered Health

  • 211 Stephen Bassett
  • 212 Adam De Vos
  • 213 Colin Joyce
  • 214 Bart Lemmen
  • 215 Benjamin Perry
  • 216 Sebastian Schönberger
  • 217 Gijs van Hoecke

Israel-Premier Tech

  • 221 Sep Vanmarcke
  • 222 Hugo Houle
  • 223 Derek Gee
  • 224 Jens Reynders
  • 225 Tom van Asbroeck
  • 226 Guy Sagiv
  • 227 Rick Zabel

Uno-X Pro Cycling Team

  • 231 Alexander Kristoff
  • 232 Louis Bendixen
  • 233 Martin Urianstad
  • 234 Erik Nordsaeter Resell
  • 235 Sören Waerenskjold
  • 236 William Blume Levy
  • 237 Rasmus Tiller

TotalEnergies

  • 241 Peter Sagan
  • 242 Edvald Boasson Hagen
  • 243 Daniel Oss
  • 244 Sandy Dujardin
  • 245 Geoffrey Soupe
  • 246 Anthony Turgis
  • 247 Dries van Gestel

Gent-Wevelgem 2023: Frauenrennen

Das Höhenprofil des FrauenrennensFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Frauenrennens

Das Damenrennen, das zur UCI Women’s World Tour gehört und 2012 erstmals stattfand, wird um 14:00 Uhr gestartet, womit die Frauen rund eine Stunde nach den Männern das Ziel erreichen sollten. Auf dem Programm stehen 162,5 Kilometer - 3,5 mehr als 2022. Die Charakteristik der Strecke ist ähnlich der der Männer. Die Fahrerinnen nehmen fast 100 Kilometer Anlauf, bevor sieben Hellingen innerhalb von rund 30 Kilometern bewältigt werden müssen.

Die Schlüsselstelle ist auch bei den Damen der Kemmelberg. Wie schon 2022 sind es von der letzten Passage dort noch rund 35 Kilometer bis ins Ziel. Im Vorjahr kam es in Wevelgem zum Sprint einer großen Gruppe, den die Italienerin Elisa Balsamo für sich entschied.

Die Hellingen des Damenrennens von Gent-Wevelgem 2023Foto: Veranstalter
Die Hellingen des Damenrennens von Gent-Wevelgem 2023

Gent-Wevelgem 2023: Die wichtigsten Infos

Termin: Sonntag, 26. März

Distanz: 260,9 Kilometer (Herren), 162,5 Kilometer (Damen)

Auflage: 85. Herren, 12. Damen

Offizieller Start: 11:00 (Herren), 14:00 (Frauen)

Zielankunft: ~16:48 - 17:22 (Herren), ~18:04 - 18:31 (Frauen)

Alle Siegerinnen von Gent-Wevelgem seit 2012

  • 2012 Lizzie Armitstead (Großbritannien)
  • 2013 Kirsten Wild (Niederlande)
  • 2014 Lauren Hall (USA)
  • 2015 Floortje Mackaij (Niederlande)
  • 2016 Chantal van den Broek-Blaak (Niederlande)
  • 2017 Lotta Henttala (Schweden)
  • 2018 Marta Bastianelli (Italien)
  • 2019 Kirsten Wild (Niederlande)
  • 2020 Jolien d’Hoore (Belgien)
  • 2021 Marianne Vos (Niederlande)
  • 2022 Elisa Balsamo (Italien)

Gent-Wevelgem: Alle Sieger seit 1934

  • 1934 Gustave van Belle (Belgien)
  • 1935 Albert Depreitere (Belgien)
  • 1936 Robert van Eenaeme (Belgien)
  • 1937 Robert van Eenaeme (Belgien)
  • 1938 Hubert Godart (Belgien)
  • 1939 Andre Declerck (Belgien)
  • 1945 Robert van Eenaeme (Belgien)
  • 1946 Ernest Sterckx (Belgien)
  • 1947 Maurice Desimpelaere (Belgien)
  • 1948 Valere Ollivier (Belgien)
  • 1949 Marcel Kint (Belgien)
  • 1950 Briek Schotte (Belgien)
  • 1951 Andre Rosseel (Belgien)
  • 1952 Raymond Impanis (Belgien)
  • 1953 Raymond Impanis (Belgien)
  • 1954 Rolf Graf (Schweiz)
  • 1955 Briek Schotte (Belgien)
  • 1956 Rik van Looy (Belgien)
  • 1957 Rik van Looy (Belgien)
  • 1958 Noel Fore (Belgien)
  • 1959 Leon van Daele (Belgien)
  • 1960 Frans Aerenhouts (Belgien)
  • 1961 Frans Aerenhouts (Belgien)
  • 1962 Rik van Looy (Belgien)
  • 1963 Benoni Beheyt (Belgien)
  • 1964 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1965 Noel De Pauw (Belgien)
  • 1966 Herman van Springel (Belgien)
  • 1967 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1968 Walter Godefroot (Belgien)
  • 1969 Willy Vekemans (Belgien)
  • 1970 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1971 Georges Pintens (Belgien)
  • 1972 Roger Swerts (Belgien)
  • 1973 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1974 Barry Hoban (Großbritannien)
  • 1975 Freddy Maertens (Belgien)
  • 1976 Freddy Maertens (Belgien)
  • 1977 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1978 Ferdi van den Haute (Belgien)
  • 1979 Francesco Moser (Italien)
  • 1980 Henk Lubberding (Niederlande)
  • 1981 Jan Raas (Niederlande)
  • 1982 Frank Hoste (Belgien)
  • 1983 Leo van Vliet (Niederlande)
  • 1984 Guido Bontempi (Italien)
  • 1985 Eric Vanderaerden (Belgien)
  • 1986 Guido Bontempi (Italien)
  • 1987 Teun van Vliet (Niederlande)
  • 1988 Sean Kelly (Irland)
  • 1989 Gerrit Solleveld (Niederlande)
  • 1990 Herman Frison (Belgien)
  • 1991 Djamolidine Abduzhaparov (Usbekistan)
  • 1992 Mario Cipollini (Italien)
  • 1993 Mario Cipollini (Italien)
  • 1994 Wilfried Peeters (Belgien)
  • 1995 Lars Michaelsen (Dänemark)
  • 1996 Tom Steels (Belgien)
  • 1997 Philippe Gaumont (Frankreich)
  • 1998 Franck Vandenbroucke (Belgien)
  • 1999 Tom Steels (Belgien)
  • 2000 Geert van Bondt (Belgien)
  • 2001 George Hincapie (USA)
  • 2002 Mario Cipollini (Italien)
  • 2003 Andreas Klier (Deutschland)
  • 2004 Tom Boonen (Belgien)
  • 2005 Nico Mattan (Belgien)
  • 2006 Thor Hushovd (Norwegen)
  • 2007 Marcus Burghardt (Deutschland)
  • 2008 Oscar Freire (Spanien)
  • 2009 Edvald Boasson Hagen (Norwegen)
  • 2010 Bernhard Eisel (Österreich)
  • 2011 Tom Boonen (Belgien)
  • 2012 Tom Boonen (Belgien)
  • 2013 Peter Sagan (Slowakei)
  • 2014 John Degenkolb (Deutschland)
  • 2015 Luca Paolini (Italien)
  • 2016 Peter Sagan (Slowakei)
  • 2017 Greg van Avermaet (Belgien)
  • 2018 Peter Sagan (Slowakei)
  • 2019 Alexander Kristoff (Norwegen)
  • 2020 Mads Pedersen (Dänemark)
  • 2021 Wout van Aert (Belgien)
  • 2022 Biniam Girmay (Eritrea)