Fleche Wallonne 2023: Strecke, Höhenprofil & TV-Übertragung des Wallonischen Pfeils
Thomas Goldmann
· 18.04.2023
11 Bilder
Foto: Veranstalter
Steil, steiler, Fleche Wallonne! Das Eintagesrennen in Belgien am 19. April ist berühmt für seine supersteile Ankunft an der Mur de Huy. Hier gibt’s die wichtigsten Infos zur Strecke und zur TV-Übertragung.
Fleche Wallonne: Radsport-Spektakel in der Wallonie
Der Fleche Wallonne (Wallonischer Pfeil auf Deutsch) ist eines der bekanntesten Eintagesrennen im Profi-Radsport. Als Teil der Ardennen-Trilogie findet er traditionell am Mittwoch zwischen Amstel Gold Race und Lüttich-Bastogne-Lüttich statt. Allerdings gehört das Rennen nicht zu den fünf Monumenten des Radsports (Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt). Der Fleche Wallonne ist ein sogenannter Halbklassiker (wie beispielsweise auch Gent-Wevelgem). Dabei handelt es sich um Rennen, die es aufgrund verschiedener Faktoren wie Streckenlänge oder Historie nicht mit den ganz großen Klassikern aufnehmen können.
Valverde hält Rekord
1936 wurde der erste Wallonische Pfeil ausgefahren, gewonnen vom Belgier Philemon Demeersman. Inzwischen sind wir bei der 87. Ausgabe angekommen. Rekordsieger ist der Spanier Alejandro Valverde mit fünf Erfolgen. Den bislang einzigen deutschen Sieg beim Fleche Wallonne holte im Jahr 1988 Rolf Gölz.
Seit 1998 gibt es auch ein Frauenrennen, den Fleche Wallonne Femmes, der Teil der UCI Women’s World Tour ist und am gleichen Tag wie das Männerevent stattfindet. Die Niederländerin Anna van der Breggen hält mit sieben Erfolgen den Rekord für die meisten Siege. Einzige deutsche Gewinnerin ist Hanka Kupfernagel (1999).
Verlagssonderveröffentlichung
Fleche Wallonne 2023: Die Strecke der Männer
Foto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Fleche Wallonne 2023
Der Parcours des Wallonischen Pfeils führt über 194,2 Kilometer durch den wallonischen Teil Belgiens. Die Charakteristik der Strecke ist geprägt durch kurze, giftige Anstiege. Es läuft auf einen Bergsprint an der Mur de Huy hinaus. Obschon es bereits vorher richtig schwer ist. Insgesamt elf kategorisierte Steigungen müssen absolviert werden - darunter dreimal die Mur de Huy, die Teil eines Rundkurses mit Cote d’Ereffe und Cote de Cherave ist.
Mur de Huy
Foto: Veranstalter
Das Profil der Mur de Huy
Die Mur de Huy hat sich mit den Jahren zu einem der bekanntesten Anstiege des Radsports gemausert und wurde auch schon bei der Tour de France befahren. Der Anstieg, der durch den Ort Huy führt, ist 1,3 Kilometer lang bei 9,6 Prozent mittlerer Steigung. Die ersten rund 500 Meter sind mit um die sechs Prozent noch relativ moderat, doch dann wird es brutal steil. Auf dem nächsten Kilometer geht es mit bis zu 26 Prozent bergauf, ehe es auf dem letzten Stück zum Ziel des Fleche Wallonne 2023 wieder etwas abflacht.
Foto: Getty Velo
Die Mur de Huy ist das Symbol des Wallonischen Pfeils
Das Frauenrennen des Fleche Wallonne 2023 wird am selben Tag ausgetragen wie das der Herren. Es gehört zur UCI Women’s World Tour, der ersten Liga des internationalen Frauen-Radsports, und wurde 1998 erstmals abgehalten. Die Damen fahren früher los und kommen früher ins Ziel (voraussichtlich bereits zwischen 11:58 und 12:20 Uhr).
Die Strecke des Wallonischen Pfeils der Frauen ist mit 127,3 Kilometern Länge kürzer als die der Herren, beinhaltet aber auch insgesamt sieben kategorisierte Anstiege. Darunter auch die Cote d’Ereffe und Cote de Cherave (jeweils zweimal) und die Mur de Huy, die dreimal bewältigt werden muss von den Damen. Dort befindet sich genau wie bei den Männern das Ziel.
Radsportfans können den Fleche Wallonne 2023 der Frauen und das Männerrennen am Mittwoch live im Free-TV bei Eurosport 1 sehen. Zudem gibt es bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) einen Live-Stream.
Die Übertragungszeiten im Überblick
Frauen: 10:55 - 12:30 Uhr, Eurosport 1
Männer: 14:30 - 17:00 Uhr, Eurosport 1
Fleche Wallonne 2023: Die Startliste des Mänerrennens
Am 20. Mai 2023 soll es ein Jedermannrennen geben: Fleche de Wallonie. Es werden drei Distanzen angeboten: 92 Kilometer, 122 Kilometer und 194 Kilometer.