Fleche Wallonne 2023Strecke, Höhenprofil & TV-Übertragung des Wallonischen Pfeils

Thomas Goldmann

 · 18.04.2023

Fleche Wallonne 2023: Das Höhenprofil des Männerrennens
Foto: Veranstalter

Steil, steiler, Fleche Wallonne! Das Eintagesrennen in Belgien am 19. April ist berühmt für seine supersteile Ankunft an der Mur de Huy. Hier gibt’s die wichtigsten Infos zur Strecke und zur TV-Übertragung.



Fleche Wallonne: Radsport-Spektakel in der Wallonie

Der Fleche Wallonne (Wallonischer Pfeil auf Deutsch) ist eines der bekanntesten Eintagesrennen im Profi-Radsport. Als Teil der Ardennen-Trilogie findet er traditionell am Mittwoch zwischen Amstel Gold Race und Lüttich-Bastogne-Lüttich statt. Allerdings gehört das Rennen nicht zu den fünf Monumenten des Radsports (Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt). Der Fleche Wallonne ist ein sogenannter Halbklassiker (wie beispielsweise auch Gent-Wevelgem). Dabei handelt es sich um Rennen, die es aufgrund verschiedener Faktoren wie Streckenlänge oder Historie nicht mit den ganz großen Klassikern aufnehmen können.

Valverde hält Rekord

1936 wurde der erste Wallonische Pfeil ausgefahren, gewonnen vom Belgier Philemon Demeersman. Inzwischen sind wir bei der 87. Ausgabe angekommen. Rekordsieger ist der Spanier Alejandro Valverde mit fünf Erfolgen. Den bislang einzigen deutschen Sieg beim Fleche Wallonne holte im Jahr 1988 Rolf Gölz.

Seit 1998 gibt es auch ein Frauenrennen, den Fleche Wallonne Femmes, der Teil der UCI Women’s World Tour ist und am gleichen Tag wie das Männerevent stattfindet. Die Niederländerin Anna van der Breggen hält mit sieben Erfolgen den Rekord für die meisten Siege. Einzige deutsche Gewinnerin ist Hanka Kupfernagel (1999).

Fleche Wallonne 2023: Die Strecke der Männer

Das Höhenprofil des Fleche Wallonne 2023Foto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Fleche Wallonne 2023

Der Parcours des Wallonischen Pfeils führt über 194,2 Kilometer durch den wallonischen Teil Belgiens. Die Charakteristik der Strecke ist geprägt durch kurze, giftige Anstiege. Es läuft auf einen Bergsprint an der Mur de Huy hinaus. Obschon es bereits vorher richtig schwer ist. Insgesamt elf kategorisierte Steigungen müssen absolviert werden - darunter dreimal die Mur de Huy, die Teil eines Rundkurses mit Cote d’Ereffe und Cote de Cherave ist.

Mur de Huy

Das Profil der Mur de HuyFoto: Veranstalter
Das Profil der Mur de Huy

Die Mur de Huy hat sich mit den Jahren zu einem der bekanntesten Anstiege des Radsports gemausert und wurde auch schon bei der Tour de France befahren. Der Anstieg, der durch den Ort Huy führt, ist 1,3 Kilometer lang bei 9,6 Prozent mittlerer Steigung. Die ersten rund 500 Meter sind mit um die sechs Prozent noch relativ moderat, doch dann wird es brutal steil. Auf dem nächsten Kilometer geht es mit bis zu 26 Prozent bergauf, ehe es auf dem letzten Stück zum Ziel des Fleche Wallonne 2023 wieder etwas abflacht.

Die Mur de Huy ist das Symbol des Wallonischen PfeilsFoto: Getty Velo
Die Mur de Huy ist das Symbol des Wallonischen Pfeils


Frauenrennen

Fleche Wallonne: Das Höhenprofil des DamenrennensFoto: Veranstalter
Fleche Wallonne: Das Höhenprofil des Damenrennens

Das Frauenrennen des Fleche Wallonne 2023 wird am selben Tag ausgetragen wie das der Herren. Es gehört zur UCI Women’s World Tour, der ersten Liga des internationalen Frauen-Radsports, und wurde 1998 erstmals abgehalten. Die Damen fahren früher los und kommen früher ins Ziel (voraussichtlich bereits zwischen 11:58 und 12:20 Uhr).

Die Strecke des Wallonischen Pfeils der Frauen ist mit 127,3 Kilometern Länge kürzer als die der Herren, beinhaltet aber auch insgesamt sieben kategorisierte Anstiege. Darunter auch die Cote d’Ereffe und Cote de Cherave (jeweils zweimal) und die Mur de Huy, die dreimal bewältigt werden muss von den Damen. Dort befindet sich genau wie bei den Männern das Ziel.



Fleche Wallonne 2023: TV-Übertragung & Live-Stream

Radsportfans können den Fleche Wallonne 2023 der Frauen und das Männerrennen am Mittwoch live im Free-TV bei Eurosport 1 sehen. Zudem gibt es bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) einen Live-Stream.

Die Übertragungszeiten im Überblick

  • Frauen: 10:55 - 12:30 Uhr, Eurosport 1
  • Männer: 14:30 - 17:00 Uhr, Eurosport 1

Fleche Wallonne 2023: Die Startliste des Mänerrennens

Israel-Premier Tech

  • 1 Michael Woods
  • 2 Guillaume Boivin
  • 3 Simon Clarke
  • 4 Hugo Houle
  • 5 Daryl Impey
  • 6 Krists Neilands
  • 7 Nick Schultz
  • 11 Enric Mas
  • 12 Ruben Guerreiro
  • 13 Alex Aranburu
  • 14 Jorge Arcas
  • 15 Gorka Izagirre
  • 16 Jose Joaquin Rojas
  • 17 Gonzalo Serrano
  • 21 Sergio Higuita
  • 22 Giovanni Aleotti
  • 23 Nico Denz
  • 24 Patrick Gamper
  • 25 Jai Hindley
  • 26 Ide Schelling
  • 27 Ben Zwiehoff
  • 31 Andrea Bagioli
  • 32 Dries Devenyns
  • 33 James Knox
  • 34 Mauro Schmid
  • 35 Pieter Serry
  • 36 Ilan van Wilder
  • 37 Louis Vervaeke

Lotto-Dstny

  • 41 Maxim van Gils
  • 42 Pascal Eenkhoorn
  • 43 Andreas Kron
  • 44 Sylvain Moniquet
  • 45 Mathijs Paasschens
  • 46 Harry Sweeny
  • 47 Lennert van Eetvelt
  • 51 Thomas Pidcock
  • 52 Omar Fraile
  • 53 Michal Kwiatkowski
  • 54 Magnus Sheffield
  • 55 Connor Swift
  • 56 Joshua Tarling
  • 57 Cameron Wurf
  • 71 Ben Healy
  • 72 Andrey Amador
  • 73 Esteban Chaves
  • 74 Andrea Piccolo
  • 75 Neilson Powless
  • 76 Sean Quinn
  • 77 James Shaw
  • 81 David Gaudu
  • 82 Kevin Geniets
  • 83 Matthieu Ladagnous
  • 84 Valentin Madouas
  • 85 Rudy Molard
  • 86 Quentin Pacher
  • 87 Lars van den Berg
  • 91 Warren Barguil
  • 92 Louis Barre
  • 93 Clement Champoussin
  • 94 Anthony Delaplace
  • 95 Simon Guglielmi
  • 96 Mathis Le Berre
  • 97 Lukasz Owsian

TotalEnergies

  • 101 Fabien Grellier
  • 102 Thomas Bonnet
  • 103 Mathieu Burgaudeau
  • 104 Valentin Ferron
  • 105 Alan Jousseaume
  • 106 Paul Ourselin
  • 107 Matteo Vercher
  • 111 Tiesj Benoot
  • 112 Lennard Hofstede
  • 113 Gijs Leemreize
  • 114 Sam Oomen
  • 115 Attila Valter
  • 116 Tosh van der Sande
  • 117 Jos van Emden
  • 131 Benoit Cosnefroy
  • 132 Alex Baudin
  • 133 Mikael Cherel
  • 134 Lawrence Naesen
  • 135 Michael Schär
  • 136 Bastien Tronchon
  • 137 Larry Warbasse
  • 141 Lawson Craddock
  • 142 Alexandre Balmer
  • 143 Kevin Colleoni
  • 144 Felix Engelhardt
  • 145 Tsgabu Grmay
  • 146 Jan Maas
  • 147 Matteo Sobrero
  • 151 Lilian Calmejane
  • 152 Dries De Pooter
  • 153 Kobe Goossens
  • 154 Tom Paquot
  • 155 Lorenzo Rota
  • 156 Dion Smith
  • 157 Georg Zimmermann
  • 161 Jesus Herrada
  • 162 Jose Herrada
  • 163 Ion Izagirre
  • 164 Victor Lafay
  • 165 Jonathan Lastra
  • 166 Guillaume Martin
  • 167 Anthony Perez
  • 171 Giulio Ciccone
  • 172 Julien Bernard
  • 173 Tony Gallopin
  • 174 Markus Hoelgaard
  • 175 Mattias Skjelmose
  • 176 Juan Pedro Lopez
  • 177 Bauke Mollema

Uno-X Pro Cycling Team

  • 181 Tobias Halland Johannessen
  • 182 Martin Urianstad Bugge
  • 183 Anthon Charmig
  • 184 Fredrik Dversnes
  • 185 Anders Halland Johannessen
  • 186 Jacob Hindsgaul
  • 187 Jonas Gregaard
  • 191 Alexey Lutsenko
  • 192 Samuele Battistella
  • 193 David De la Cruz
  • 194 Gianni Moscon
  • 195 Aleksandr Riabushenko
  • 196 Cristian Scaroni
  • 197 Simone Velasco
  • 211 Quinten Hermans
  • 212 Tobias Bayer
  • 213 Jimmy Janssens
  • 214 Sören Kragh Andersen
  • 215 Jason Osborne
  • 216 Robert Stannard
  • 217 Fabio van den Bossche

Equipo Kern Pharma

  • 221 Roger Adria
  • 222 Hector Carretero
  • 223 Francisco Galvan
  • 224 Raul Garcia
  • 225 Pau Miquel
  • 226 Ibon Ruiz
  • 227 Danny van der Tuuk

Bingoal WB

  • 231 Lennert Teugels
  • 232 Alexis Guerin
  • 233 Johan Meens
  • 234 Julian Mertens
  • 235 Remy Mertz
  • 236 Marco Tizza
  • 237 Luca van Boven

Burgos-BH

  • 241 Pelayo Sanchez
  • 242 Clement Alleno
  • 243 Jetse Bol
  • 244 Jose Manuel Diaz
  • 245 Alejandro Franco
  • 246 Victor Langellotti
  • 247 Ander Okamika

Jedermannrennen Fleche Wallonne

Am 20. Mai 2023 soll es ein Jedermannrennen geben: Fleche de Wallonie. Es werden drei Distanzen angeboten: 92 Kilometer, 122 Kilometer und 194 Kilometer.



Fleche Wallonne 2023: Die wichtigsten Infos im Überblick

Termin: Mittwoch, 19. April 2023

Distanz: 194,2 Kilometer (Männer), 127,3 Kilometer (Damen)

Start: Herve (Männer), Huy (Damen)

Ziel: Huy

Auflage: 87. Herren, 26. Damen

Premiere: 1936 Männer, 1998 Damen

Vorjahressieger: Dylan Teuns (Belgien)

Vorjahressiegerin: Marta Cavalli (Italien)

Deutsche Sieger: Rolf Gölz (1988)

Deutscher Siegerinnen: Hanka Kupfernagel (1999)

Rekordsieger: Alejandro Valverde (Spanien/fünf Siege)

Rekordsiegerin: Anna van der Breggen (Niederlande/sieben Siege)

Jedermannrennen: 20. Mai


Alle Siegerinnen des Fleche Wallonne der Frauen

  • 1998 Fabiana Luperini (Italien)
  • 1999 Hanka Kupfernagel (Deutschland)
  • 2000 Genevieve Jeanson (Kanada)
  • 2001 Fabiana Luperini (Italien)
  • 2002 Fabiana Luperini (Italien)
  • 2003 Nicole Cooke (Großbritannien)
  • 2004 Sonia Huguet (Frankreich)
  • 2005 Nicole Cooke (Großbritannien)
  • 2006 Nicole Cooke (Großbritannien)
  • 2007 Marianne Vos (Niederlande)
  • 2008 Marianne Vos (Niederlande)
  • 2009 Marianne Vos (Niederlande)
  • 2010 Emma Pooley (Großbritannien)
  • 2011 Marianne Vos (Niederlande)
  • 2012 Evelyn Stevens (USA)
  • 2013 Marianne Vos (Niederlande)
  • 2014 Pauline Ferrand-Prevot (Frankreich)
  • 2015 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2016 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2017 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2018 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2019 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2020 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2021 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2022 Marta Cavalli (Italien)

Alle Sieger des Fleche Wallonne

  • 1936 Philemon De Meersman (Belgien)
  • 1937 Adolph Braeckeveldt (Belgien)
  • 1938 Emile Masson (Belgien)
  • 1939 Edmond Delathouwer (Belgien)
  • 1941 Sylvain Grysolle (Belgien)
  • 1942 Karel Thijs (Belgien)
  • 1943 Marcel Kint (Belgien)
  • 1944 Marcel Kint (Belgien)
  • 1945 Marcel Kint (Belgien)
  • 1946 Desire Keteleer (Belgien)
  • 1947 Ernest Sterckx (Belgien)
  • 1948 Fermo Camellini (Italien)
  • 1949 Rik van Steenbergen (Belgien)
  • 1950 Fausto Coppi (Italien)
  • 1951 Ferdinand Kübler (Schweiz)
  • 1952 Ferdinand Kübler (Schweiz)
  • 1953 Stan Ockers (Belgien)
  • 1954 Germain Derycke (Belgien)
  • 1955 Stan Ockers (Belgien)
  • 1956 Richard van Genechten (Belgien)
  • 1957 Raymond Impanis (Belgien)
  • 1958 Rik van Steenbergen (Belgien)
  • 1959 Jos Hoevenaers (Belgien)
  • 1960 Pino Cerami (Belgien)
  • 1961 Willy Vannitsen (Belgien)
  • 1962 Henri De Wolf (Belgien)
  • 1963 Raymond Poulidor (Frankreich)
  • 1964 Gilbert Desmet (Belgien)
  • 1965 Roberto Poggiali (Italien)
  • 1966 Michele Dancelli (Italien)
  • 1967 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1968 Rik van Looy (Belgien)
  • 1969 Jos Huysmans (Belgien)
  • 1970 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1971 Roger De Vlaeminck (Belgien)
  • 1972 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1973 Andre Dierickx (Belgien)
  • 1974 Frans Verbeeck (Belgien)
  • 1975 Andre Dierickx (Belgien)
  • 1976 Joop Zoetemelk (Niederlande)
  • 1977 Francesco Moser (Italien)
  • 1978 Michel Laurent (Frankreich)
  • 1979 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1980 Giuseppe Saronni (Italien)
  • 1981 Daniel Willems (Belgien)
  • 1982 Mario Beccia (Italien)
  • 1983 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1984 Kim Andersen (Dänemark)
  • 1985 Claude Criquielion (Belgien)
  • 1986 Laurent Fignon (Frankreich)
  • 1987 Jean-Claude Leclercq (Frankreich)
  • 1988 Rolf Gölz (Deutschland)
  • 1989 Claude Criquielion (Belgien)
  • 1990 Moreno Argentin (Italien)
  • 1991 Moreno Argentin (Italien)
  • 1992 Giorgio Furlan (Italien)
  • 1993 Maurizio Fondriest (Italien)
  • 1994 Moreno Argentin (Italien)
  • 1995 Laurent Jalabert (Frankreich)
  • 1996 Lance Armstrong (USA)
  • 1997 Laurent Jalabert (Frankreich)
  • 1998 Bo Hamburger (Dänemark)
  • 1999 Michele Bartoli (Italien)
  • 2000 Francesco Casagrande (Italien)
  • 2001 Rik Verbrugghe (Belgien)
  • 2002 Mario Aerts (Belgien)
  • 2003 Igor Astarloa (Spanien)
  • 2004 Davide Rebellin (Italien)
  • 2005 Danilo Di Luca (Italien)
  • 2006 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2007 Davide Rebellin (Italien)
  • 2008 Kim Kirchen (Luxemburg)
  • 2009 Davide Rebellin (Italien)
  • 2010 Cadel Evans (Australien)
  • 2011 Philippe Gilbert (Belgien)
  • 2012 Joaquim Rodriguez (Spanien)
  • 2013 Daniel Moreno (Spanien)
  • 2014 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2015 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2016 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2017 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2018 Julian Alaphilippe (Frankreich)
  • 2019 Julian Alaphilippe (Frankreich)
  • 2020 Marc Hirschi (Schweiz)
  • 2021 Julian Alaphilippe (Frankreich)
  • 2022 Dylan Teuns (Belgien)