Cyclocross-Weltcup-Kalender 2025/2026Alle Termine im Überblick

Thomas Goldmann

 · 12.11.2025

Cyclocross-Weltcup-Kalender 2025/2026: Alle Termine im ÜberblickFoto: Getty Images/DAVID PINTENS/Belga/AFP
Legenden des Crosssports: Mathieu van Der Poel (links) und sein Dauerrivale Wout van Aert
Die UCI plant für die Cyclocross-Weltcup-Saison 2025/2026 zwölf Stationen von November bis Januar. Hier gibt’s alle Termine im Überblick.

​Herbst und Winter ist Cyclocross-Zeit – auch bei den Profis. Highlight sind die Rennen der offiziellen UCI-Serie: dem UCI Cyclocross-Weltcup 2025/2026. Dieser legt ab Ende November los.

Cyclocross-Weltcup 2025/2026 – alle Stationen

DatumOrtLand
23. Nov 2025TáborTschechien
30. Nov 2025FlamanvilleFrankreich
7. Dez 2025TerralbaItalien
14. Dez 2025NamurBelgien
20. Dez 2025AntwerpenBelgien
21. Dez 2025KoksijdeBelgien
26. Dez 2025GavereBelgien
28. Dez 2025DendermondeBelgien
4. Jan 2026ZonhovenBelgien
18. Jan 2026BenidormSpanien
24. Jan 2026MaasmechelenBelgien
25. Jan 2026HoogerheideNiederlande

Wie schon 2024/2025 umfasst der Weltcup zwölf Rennen für Männer- und Frauen-Elite. Los geht’s im tschechischen Tábor, das bereits sechzehnmal Austragungsort eines Weltcups war, zuletzt im Jahr 2022. Zwei Jahre später fanden dort die Querfeldein-Weltmeisterschaften statt. Auch Flamanville kehrt zurück: 2023 wurde dort letztmals ein Weltcuprennen ausgetragen. Es ist zugleich die einzige Station in Frankreich. Besançon, wo im Dezember 2024 noch Weltcup-Rennen stattfanden, hingegen steht nicht auf der Liste.



​Belgien in der Weihnachtszeit

​Die ursprünglich für den 7. Dezember in Cabras, Sardinien (Italien) geplante dritte Station wurde Mitte September nach Terralba in derselben Provinz (Oristano) verlegt. Am 14. Dezember macht der Querfeldein-Zirkus Station in Belgien, in Namur. Sechs Tage später kehren die Stars der Szene in Antwerpen ein.

In der Weihnachtszeit gibt es viele Rennen in Belgien, darunter Gavere, Dendermonde und Zonhoven. Die letzten drei Rennen der Saison sind gleich wie letztes Jahr: Benidorm, Maasmechelen und Hoogerheide. In den Niederlanden gibt es mit der letzten Weltcup-Station somit in dieser Saison nur ein Rennen. Hulst, letztes Jahr Teil des Weltcups, richtet 2026 vom 30. Januar bis zum 1. Februar die Weltmeisterschaften aus.

Kategorienvielfalt und Nachwuchsförderung im Fokus

Der Weltcup-Kalender 2025/2026 berücksichtigt verschiedene Altersklassen und fördert gezielt den Nachwuchs. Tábor, Flamanville, Koksijde, Dendermonde, Benidorm und Hoogerheide führen zusätzlich zu den Elite-Rennen auch Wettkämpfe für Nachwuchsfahrer durch. Diese Kategorienvielfalt ermöglicht jungen Talenten internationale Erfahrungen und den direkten Vergleich mit der Weltspitze. Die UCI setzt damit ein klares Zeichen für die Nachwuchsförderung im Cyclocross-Sport.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Viele heutige Weltcup-Sieger sammelten ihre ersten internationalen Erfahrungen in diesen Nachwuchsrennen. Die Kombination aus Elite- und Jugendrennen an einem Veranstaltungstag schafft eine besondere Atmosphäre und ermöglicht den Nachwuchsfahrern, von der Erfahrung der Profis zu lernen. Die UCI plant, die Nachwuchsförderung in den kommenden Jahren weiter auszubauen und mehr Stationen für Jugendrennen zu gewinnen.

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport