Sandra Schuberth
, Thomas Goldmann
· 27.06.2022
Der Giro Donne ist das längste Etappenrennen für Frauen. 2022 ist die Rundfahrt wieder Teil der UCI Women’s World Tour. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Giro d’Italia Donne, der vor 2021 unter dem Namen Giro Rosa bekannt war.
Das Rennen wird vom 30. Juni bis zum 10. Juli 2022 ausgetragen, 24 Teams haben ihre Teilnahme zugesagt.
Wegen fehlender Live-Bilder 2020 wurde dem Giro Donne 2021 der World-Tour-Status aberkannt. Für 2021 übernahmen neue Organisatoren die Ausrichtung des Rennens, so gab es im vergangenen Jahr erstmals Live-Bilder. Inkludiert waren die letzten etwa 15 Kilometer jeder Etappe sowie die Zeremonie im Ziel einschließlich erster Interviews. Dies gab den nötigen Anstoß für die Organisatoren des Giro Donne, PMG Sport/Starlight, dass 2022 täglich 120 Minuten Live-Übertragung gewährleistet werden sollen. Auf die Frage, weshalb es vor 2021 keine Live-Coverage des damaligen Giro Rosas gab, antwortet Roberto Ruini von PMG Sports/Starlight wie folgt:
Ich weiß nicht, was vor 2021 war, denn wir organisieren den Giro Donne erst seit 2021. Im vergangenen Jahr haben wir uns mit der Medienabdeckung an die Vorgaben der UCI gehalten. Heute sind wir wieder Teil der UCI Women‘s World Tour und bieten mit täglich 120 Minuten mehr Live-Coverage an als von der UCI gefordert ist.
Die Organisatoren garantieren eine weltweite Medienberichterstattung. In Deutschland ist der Giro Donne bei Eurosport zu sehen.
Der Giro Donne ist das größte Etappenrennen für Frauen. Nach einer langen Pause wird es 2022 wieder eine Tour de France für Frauen geben – Le Tour de France Femmes. Diese erstreckt sich über acht Etappen und 1029 Kilometer. Zwischen beiden Rennen liegen nur 14 Tage. Dies legt die Frage nahe, inwieweit eine Konkurrenz zwischen beiden Veranstaltungen besteht. Dazu gibt Ruini zu verstehen, die Tour de France Femmes sei ein starkes Zeichen dafür, dass der Frauenradsport schnell wächst. Einen Wettbewerb zwischen dem Giro Donne und der Frankreich-Rundfahrt gebe es nicht, vielmehr sehe er es als Stimulus. Als Vorteil nennt der Veranstalter die Möglichkeit, gemeinsam den Frauenradsport und die Rennen voranzutreiben.
Gemeinsam mit der UCI diskutiert der Veranstalter bereits über eine Neuplatzierung des Giro d’Italia Donne im Frauenradsportkalender, so dass in Zukunft ein passendes Zeitfenster zwischen der Tour de Femmes und dem Giro Donne vorhanden ist. Der Termin des Giro d’Italia der Männer sei dafür nicht ausschlaggebend. Denn relevant ist, dass der Termin in den Kalender der Frauen passt.
250.000 Euro Preisgeld gibt es dieses Jahr insgesamt beim Giro Donne zu gewinnen, davon gehen 50.000 Euro an die Siegerin. Die gleichen Summen warten auch bei der Tour de France Femmes auf die Profi-Radsportlerinnen.
Die Höhe der Preisgelder sowie die starke Sichtbarkeit über verschiedene Medien hinweg, welche es dank der Vereinbarung mit Discovery gäbe, sieht die Eventorganisation als zwei große Zeichen dafür, dass sich im Frauenradsport etwas bewegt.
Der Giro Donne führt die Radsportlerinnen über mehr als 1000 Kilometer auf insgesamt zehn Etappen durch fünf italienische Regionen: Sardinien, Emilia-Romagna, die Lombardei, Trentino-Alto Adige und Veneto.
Etappe 1: Cagliari - Cagliari, 4,75 km (Einzelzeitfahren)
Etappe 2: Villasimius - Tortoli 106,5 km (wellig)
Etappe 3: Cala Gonone - Olbia: 113,4 km (Flachetappe)
Etappe 4: Cesena - Cesena: 120,9 km (hügelig)
Etappe 5: Carpi - Regio Emilia 126,1 km (Flachetappe)
Etappe 6: Sarnico - Bergamo 114,7 km (wellig)
Etappe 7: Prevalle - Passo Maniva 112,9 km (Bergankunft)
Etappe 8: Rovereto - Aldeno 104,7 km (Bergetappe)
Etappe 9: San Michele All’Adige - San Lorenzo Dorsino 112,8 km (Bergetappe)
Etappe 10: Abando Terme - Padova 90,5 km (Flachetappe)
Rosa Trikot (Maglia Rosa): Trägt die Fahrerin, die die Gesamtwertung anführt.
Zyklamrotes Trikot (Maglia Ciclamino): Trägt die Fahrerin, die die Punktewertung anführt.
Grünes Trikot (Maglia Verde): Trägt die Fahrerin, die die Bergwertung anführt.
Weißes Trikot (Maglia Bianca): Trägt die Fahrerin, die die Nachwuchswertung anführt.
Blaues Trikot (Maglia Azzurra): Trägt die bestplatzierte italienische Fahrerin in der Gesamtwertung.
Insgesamt stehen 24 Teams, davon 13 aus der UCI Women’s World Tour, am Start. Diese Teams sind dabei:
Der Giro Donne ist gespickt mit Stars des internationalen Frauen-Radsports. Hier die Startliste.
1 Elena Cechhini
2 Lonneke Uneken
3 Niamh Fisher-Black
4 Christine Majerus
5 Blanka Vas
6 Lotte Kopecky
11 Rasa Leleivyte
12 Francesca Baroni
13 Inga Cesuliene
14 Giulia Marchesini
15 Sofia Collinelli
16 Gemma Sernissi
21 Silvia Zanardi
22 Giorgia Vettorello
23 Nadia Quagliotto
24 Letizia Brufani
25 Marketa Hajkova
26 Matilde Vitillo
31 Alba Teruel
32 Lucia Gonzalez
33 Eukene Larrarte
34 Catalina Anais Soto
35 Aileen Schweikart
36 Sofia Rodriguez
41 Sarah Roy
42 Neve Bradbury
43 Soraya Paladin
44 Elise Chabbey
45 Mikayla Harvey
46 Alena Amialiusik
51 Martina Fidanza
52 Lara Vieceli
53 Franziska Brauße
54 Marta Lach
55 Hanna Nilsson
56 Lea Lin Teutenberg
61 Clara Koppenburg
62 Victoire Berteau
63 Martina Alzini
64 Olivia Onesti
65 Rachel Neylan
66 Sandra Levenez
71 Elizabeth Castano
72 Yeny Lorean Colmenares
73 Jennifer Ducuara
74 Lina Marcela Hernandez
75 Estefania Herrera
76 Jessenia Meneses
81 Krista Doebel-Hickok
82 Letizia Borghesi
83 Magdeleine Vallieres
84 Kathrin Hammes
85 Abi Smith
86 Sara Poidevin
91 Marta Cavalli
92 Brodie Chapman
93 Clara Copponi
94 Emilia Fahlin
95 Cecilie Uttrup Ludwig
96 Evita Muzic
101 Gaia Realini
102 Alice Gasparini
103 Noemi Lucrezia Eremita
104 Asia Zontone
105 Emanuela Zanetti
106 Beatrice Rossato
111 Rachele Barbieri
112 Marta Jaskulska
113 Thalita de Jong
114 Katia Ragusa
115 Quinty Ton
116 Tereza Neumanova
121 Emma Norsgaard
122 Aude Biannic
123 Jelena Eric
124 Paula Andrea Patino
125 Arlenis Sierra
126 Annemiek van Vleuten
131 Caroline Baur
132 Rotem Gafinovitz
133 Aline Seitz
134 Petra Stiasny
135 Anna Gabrielle Traxler
136 Olga Zabelinskaya
141 Milagro Mena
142 Anna Potokina
143 Isotta Barbieri
144 Sofia Barbieri
145 Maryna Ivaniuk
146 Viktoriia Melnychuk
151 Amanda Spratt
152 Georgia Williams
153 Kristen Faulkner
154 Georgia Baker
155 Nina Kessler
156 Teniel Campbell
161 Megan Jastrab
162 Leah Kirchmann
163 Franziska Koch
164 Charlotte Kool
165 Juliette Labous
166 Floortje Mackaij
171 Amber Kraak
172 Marianne Vos
173 Anouska Koster
174 Riejanne Markus
175 Karlijn Swinkels
176 Romy Kasper
181 Eva Maria Gatscher
182 Vania Canvelli
183 Francesca Pisciali
184 Angela Oro
185 Alessia Missiaggia
186 Beatrice Pozzobon
191 Giorgia Bariani
192 Greta Marturano
193 Iris Monticolo
194 Alice Palazzi
195 Cristina Tonetti
196 Alessia Vigilia
201 Elisa Balsamo
202 Lucinda Brand
203 Amalie Dideriksen
204 Elisa Longo Borghini
205 Lauretta Hanson
206 Leah Thomas
211 Mavia Garcia
212 Erica Magnaldi
213 Laura Tomasi
214 Marta Bastianelli
215 Sofia Bertizzolo
216 Anna Trevisi
221 Wilma Olausson
222 Hannah Barnes
223 Marte Berg Edseth
224 Hannah Ludwig
225 Amalie Lutro
226 Julie Leth
231 Olivia Baril
232 Alice Maria Arzuffi
233 Silvia Persico
234 Chiara Consonni
235 Karolina Kumiega
236 Anastasia Carbonari
2021: Anna van der Breggen (NED)
2020: Anna van der Breggen (NED)
2019: Annemiek van Vleuten (NED)
2018: Annemiek van Vleuten (NED)
2017: Anna van der Breggen (NED)
2016: Megan Guarnier (USA)
2015: Anna van Der Breggen (NED)
2014: Marianne Vos (NED)
2013: Mara Abbott (USA)
2012: Marianne Vos (NED)
2011: Marianne Vos (NED)
2010: Mara Abbott (USA)
2009: Claudia Hausler (GER)
2008: Fabian Luperini (ITA)
2007: Edita Pucinskaite (LTU)
2006: Edita Pucinskaite (LTU)
2005: Nicole Brandli (SUI)
2004: Nicole Cooke (GBR)
2003: Nicole Brändli (SUI)
2002: Svetlana Bubnenkova (RUS)
2001: Nicole Brändli (SUI)
2000: Joane Somarriba (ESP)
1999: Joane Somarriba (ESP)
1998: Fabiana Luperini (ITA)
1997: Fabiana Luperini (ITA)
1996: Fabiana Luperini (ITA)
1995: Fabiana Luperini (ITA)
1994: Michela Fanini (ITA)
1993: Lenka Llavska (SVK)
1992: -
1991: -
1990: Catherine Marsal (FRA)
1989: Roberta Bonanomi (ITA)
1988: Maria Canins (ITA)
*Angaben zu Etappenlängen vom Veranstalter