Bkool Smart Air Rollentrainer im Test

Konstantin Rohé

 · 01.10.2019

Bkool Smart Air Rollentrainer im TestFoto: Bkool

Mehr Realismus durch seitliche Rotation. Ob dieses Konzept das Indoortraining revolutioniert, zeigt unser Test von Bkools erstem Smart-Trainer mit Direktantrieb.

Bkool stellt als derzeit einzige Firma im Indoorbusiness sowohl virtuell animierte Trainingssoftware als auch die zugehörigen Smarttrainer her. Entsprechend eng verzahnt sind die Bkool Software und der Smart Air, das neue Flagschiff der spanischen Firma. Im Lieferumfang ist daher standardmäßig eine dreimonatige Premium-Mitgliedschaft für die Bkool-Software enthalten. Außerdem dabei: Adapter für 9-mm-Schnellspanner und 12-mm-Steckachsen, was den Trainer für Räder mit und ohne Disc nutzbar macht. Eine Kassette liegt nicht bei. Die Montage geht schnell, es müssen nur die beiden Standfüße angeschraubt werden. Zur hauseigenen Software funktioniert die Verbindung sowohl mit ant+ als auch mit Bluetooth. Für Zwift gelang es uns allerdings nicht den Trainer via Bluetooth zu koppeln.

Preislich in der Nähe des Tacx Neo Smart angesiedelt, wirbt der Bkool Smart Air mit noch mehr Realismus durch das "Rocking System" genannte flexible Schaukelsystem, das bis zu sechs Grad seitliche Bewegung bietet. Klingt gut, fühlt sich während der Fahrt zunächst aber ziemlich ruckelig an. Erst, wenn man sich an den Mechanismus gewöhnt hat und sich nicht zu sehr in die Seiten lehnt, wird das Gefühl besser - und ist dennoch ein wenig entfernt vom dynamischen Wiegetritt einer Außfahrt an der frischen Luft.

  13 Smart-Trainer ab 300 Euro im Test plus Indoor-Software und -Zubehör im Check und eine große Auswahl an Trainingsplänen für den Winter finden Sie im <a href="https://www.delius-klasing.de/indoor-special-smartes-training-im-winter-23901" target="_blank" rel="noopener noreferrer">24-Seiten Indoor-Special</a>.Foto: Kerstin Leicht
13 Smart-Trainer ab 300 Euro im Test plus Indoor-Software und -Zubehör im Check und eine große Auswahl an Trainingsplänen für den Winter finden Sie im 24-Seiten Indoor-Special.

Auch mit minimaler Geräuschentwicklung wirbt Bkool. Bei unserem Praxistest zeigt sich allerdings, dass Konkurrenzmodelle wie der Tacx Neo Smart 2 oder der Wahoo Kickr in Sachen Lautstärke die Nase vorn haben. Der Test fiel leider unerwartet kurz aus: Bei vergleichsweise moderaten Wattzahlen, fing der Trainer an zu rauchen. Das Elektronikproblem konnte nicht behoben werden. Ein neues Testgerät wurde uns leider nicht zur Verfügung gestellt.

Technische Daten (Herstellerangaben):

  • UVP: 1.199 Euro
  • Gewicht: 24 Kilogramm
  • Standmaß: 70x84 Zentimeter
  • max. simulierte Leistung: 3.000 Watt
  • max. simulierte Steigung: 25 % Steigung
  • max. Abweichung: 2 Prozent

Fazit:

+ Seitwärtsbewegung verstärkt Realismus, inkl. Premium-Account bei Bkool-Software für 3 Monate

- Lautstärke, Konnektivität via Bluetooth, Elektronikprobleme

Downloads:
Download