Tour Magazin
· 09.05.2018
Kein anderes Magazin weltweit testet mit ähnlichem Aufwand Rennrad-Rahmen, Komponenten und Kompetträder. Sie wollen wissen, wie das konkret aussieht? Wir erklären das TOUR-Testverfahren im Schnelldurchgang.
Der Schwerpunkt der TOUR-Rennrad-Tests liegt auf dem Komplettrad, das zunehmend als komplettes Fahrzeug, mit integrierten Lösungen wie aerodynamisch optimierten Cockpits, integrierten Bremsen und speziell abgestimmten Laufrädern entworfen wird.
Bewegen Sie die den Cursor über das Bild und klicken Sie auf die erscheinenden Buttons, um mehr über die TOUR-Testverfahren zu lesen:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
TOUR testet jährlich weit über 100 Räder unterschiedlicher Kategorien. Die Gewichtung von Einzelkategorien der Testräder orientiert sich an ihrem Einsatzzweck: Während bei Wettkampfrädern die Aerodynamik mittels aufwändiger Windkanal-Messungen geprüft wird, steht bei Marathon-Rennrädern der Komfort mehr im Vordergrund. Bei Wettkampf-Rennrädern werden Aerodynamik und Gewicht des Komplettrades besonders hoch gewichtet, da diese sich unmittelbar auf die Fahrleistung auswirken. Bei Marathon- oder Endurance-Rennrädern sind Komfortwerte oder einfache Wartung/Einstellung wichtiger, während die Aerodynamik keine Rolle spielt. Wie sich die Testnote zusammensetzt und welche Einzelnote wie gewichtet wird, sehen Sie in unserer detaillierten Aufschlüsselung des gesamten TOUR-Testverfahrens.
Einen entscheidenden Anteil an der Testnote hat naturgemäß auch die montierte Gruppe. Wie Gewicht, Montage, Verarbeitung und Bedienung in die Berechnung miteinbezogen werden, erfahren Sie unserer Erklärung zur Bauteile-Bewertung. Außerdem haben wir für Sie eine Übersicht zum spezialisierten Testverfahren für Laufräder zusammengestellt und erklären, wie wir den Rollwiderstand von Rennrad-Reifen ermitteln.