Berggänge fürs RennradDie richtige Übersetzung für Berge

Konstantin Rohé

, Jens Klötzer

 · 25.04.2019

Berggänge fürs Rennrad: Die richtige Übersetzung für BergeFoto: Ötztaler Radmarathon

Wer einen Berg-Radmarathon wie den Ötztaler zum ersten Mal fährt, sollte sich überlegen, ob er seine Schaltung am Rennrad für mehr leichtere Gänge umbaut. Tipps für die passende Rennrad-Übersetzung und zum Umrüsten von Kassette und Kurbel.

Frequenz ist alles beim Bergfahren mit dem Rennrad: Lockeres Treten schont Beine und Rücken und erhöht die Reichweite. Streben Sie bergauf eine Trittfrequenz von 75 bis 85 Umdrehungen pro Minute an, um auch nach mehreren Kilometern bergan noch frisch zu bleiben. Weitere Tipps, wie man besser Berge fährt mit dem Rennrad, lesen Sie hier. Je nach Grad der Steigung und Länge des Anstiegs kann es für den Erhalt der Trittfrequenz notwendig sein, echte Berggänge an der Rennrad-Schaltung nachzurüsten. Grundsätzlich sind an den meisten Rennrädern Übersetzungen vorgesehen, d.h. das Hinterrad dreht sich immer schneller als die Kurbel. An wenigen Einsteigerrennrädern finden sich aber auch 34 Zähne sowohl am Ritzel hinten als auch am kleinen Kettenblatt vorne. Im kleinsten Gang drehen sich Kurbel und Hinterrad dann synchron. Wenn sich das Rad langsamer als die Kurbel drehen soll, spricht man von einer Untersetzung. Wenn Sie ihre Übersetzung am Rennrad anpassen wollen, müssen Sie in den meisten Fällen die komplette Kurbelgarnitur samt der Kettenblätter austauschen.

Leichtere Berggänge am Rennrad: größere Ritzel oder kleinere Kettenblätter

Fast alle Rennrad- oder Gravelbike-Schaltungen lassen sich aufrüsten, doch es gibt Einschränkungen. Günstigste Option ist der Wechsel auf eine größere Kassette hinten, also zum Beispiel ein Ritzel mit 32 oder 34 Zähnen. Aber Achtung: Bei älteren Schaltgruppen muss dann meist auch das Schaltwerk getauscht und die Kettenlänge angepasst werden! Kleinere Kettenblätter erleichtern ebenfalls das Klettern über Pässe und lange Berge: Die in TOUR 2/19 getesteten neuen Sub-Kompaktkurbeln (48-32 und 46-30 Zähne) können sogar eine Untersetzung realisieren, bei der das kleine Kettenblatt kleiner ist als das größte Ritzel – damit sollte selbst mit Gepäck am Rad jede steile Nebenstraße zu bezwingen sein. Eine 50/34-Kompaktkurbel vorne und eine Kassette mit 30 oder 32 Zähnen bleibt für trainierte Rennradfahrer eine gute Lösung, wenn Sie sich an den flacheren Hauptverkehrsrouten orientieren.

Wichtiger Tipp fürs Umrüsten der Rennrad-Übersetzung

Bei größeren Ritzeln die Kette verlängern, bei kleineren Kettenblättern passend kürzen. Sonst wird im schlimmsten Fall ihr Schaltwerk oder der Rahmen zerstört!

  Kettenlänge, Schaltwerklänge und Umwerfermontagehöhe müssen auch nach dem Umbau der Rennrad-Schaltung gut aufeinander abgestimmt sein.Foto: Kerstin Leicht
Kettenlänge, Schaltwerklänge und Umwerfermontagehöhe müssen auch nach dem Umbau der Rennrad-Schaltung gut aufeinander abgestimmt sein.

Bergübersetzung am Rennrad: Größere Ritzel

Die Schaltwerkskapazität begrenzt die Ritzelgröße – längere Käfige schaffen mehr Zähne am Ritzel. Vor allem die Top-Rennrad-Schaltgruppen sind beschränkt, kleinere Gänge findet man oft in preiswerteren Gruppen. Je hochwertiger die Kassetten, umso leichter und haltbarer sind sie, umso besser ist auch das Schaltverhalten.

Shimano-Schaltungen

Bis Neunfach
Die Rennrad-Schaltwerke schaffen meist maximal 28 Zähne. Hier passen MTB- Schaltwerke und -Kassetten bis 34 Zähne der gleichen Baujahre, sie sind mit den Rennrad-Hebeln kompatibel.

Zehnfach-Schaltungen
Dura-Ace-Schaltwerke sind begrenzt bis max. 28 Zähne. Die erste Di2-Generation muss mit einem Ultegra-Käfig umgebaut werden, um maximal 32 Zähne zu schaffen. Für andere Shimano.Gruppen bieten lange Ultegra-Schaltwerke (mechanisch oder Di2) der letzten Generation bis zu 32 Zähne, aktuelle Tiagra-Schaltwerke bis zu 34.

Elffach-Schaltungen
Die Dura-Ace schafft 28, ab 2016 dann 30 Zähne. Jüngere Shimano-Schaltwerke aus der Ultegra- oder 105-Reihe können in der Langversion (die heißt bei Shimano "GS") bis 34 Zähne bewältigen, beim kurzen Käfig ("SS") ist bei 28 Zähnen Schluss.

SRAM-Schaltungen

Sram bietet für alle Schaltungsgenerationen Zehn- und Elffach sogenannte WiFli- Schaltwerke, die maximal 32 Zähne schaffen. Die Sram 12fach-Schaltungen gibt es mit kurzem und langem Käfig, wobei bereits der kurze Käfig bis 36 Zähne funktioniert. Die neuen elektronischen 1x12 XPLR eTap AXS-Gruppen sind mit Kassetten mit einer Bandbreite von 10-44 Zähnen kombinierbar.

Campagnolo-Schaltungen

Bis Zehnfach sind alle Campagnolo-Schaltungen auf maximal 29 Zähne begrenzt, jüngere Schaltwerke ab 2011 (Centaur, Veloce) schaffen noch 30 Zähne. Elffach-Schaltungen können mit Potenza-Schaltwerken auf bis zu 32 Zähne gebracht werden.

Kompaktkurbeln bieten für viele Rennradfahrer eine passende Übersetzung für bergige Strecken.Foto: Kerstin Leicht
Kompaktkurbeln bieten für viele Rennradfahrer eine passende Übersetzung für bergige Strecken.

Rennrad-Kurbeln: Kompaktkurbeln für kleinere Berggänge

Standard Kurbel

53/39 Zähne – Übersetzung für Profis und starke Hobby-­Rennradfahrer, die über­wiegend im Flachland unterwegs sind

Semi-Kompaktkurbel (oder Mid-Compact)

52/36 Zähne – für trainierte ­Hobby-Rennradfahrer, die in flachem bis hügeligem Gelände radeln

Kompaktkurbel

50/34 – typische und sinnvolle Kombination für Hobbyfahrer, in Kombination mit großen Ritzeln am Hinterrad auch fürs Hochgebirge oder schwere Berg-Radmarathons wie einen Ötztaler geeignet

Sub-Kompaktkurbel

48/32 oder 46/30 – ideal für weniger trainierte Rennradler, in den Bergen oder am Reiserad mit Gepäck

Modularen (Kompakt-)Kurbeln lassen sich in die meisten Rennradrahmen einbauen, auch verschiedene Abstufungen oder Einzelkettenblätter sind möglich.Foto: Kerstin Leicht
Modularen (Kompakt-)Kurbeln lassen sich in die meisten Rennradrahmen einbauen, auch verschiedene Abstufungen oder Einzelkettenblätter sind möglich.

Das müssen Sie bei neuen Kettenblättern beachten

Die Lochkreise der Befestigungsschrauben geben vor, welche Kettenblätter an der Kurbel montiert werden können. Bei sehr kleinen Kettenblättern kann es vorkommen, dass sich der Umwerfer nicht tief genug montieren lässt. Oft helfen dann Umwerfer aus moderneren, preiswerteren Schaltgruppen.

Alle Hersteller

Eine Umrüstung auf Kompaktkurbeln (50/34) ist ab Achtfach in den meisten Fällen möglich, alle Anbieter haben die Abstufung in verschiedenen Qualitäten im Programm. Achtung: Ältere Kurbeln mit 53/39 (bis ca. 2012) haben größere Lochkreise – kleinere Kettenblätter lassen sich deswegen nicht einfach montieren, es muss dann die komplette Kurbel getauscht werden. Anbieter wie Stronglight oder TA Specialités haben auch Einzelkettenblätter mit 38 (Standard-Lochkreis) oder 33 Zähnen (Kompakt-Lochkreis) für Neun-, Zehn- oder Elffach. Bei Shimano (bis Zehnfach) und Campagnolo (bis Elffach) sind auch Dreifach-Kurbeln (z. B. 52/42/30) gängig, der Umbau auf Kompakt erfordert aber meist einen passenden Umwerfer und Schalthebel, ist also aufwendig und teuer.

Elffach
Jüngere Kurbeln von Shimano und Campagnolo (erkennbar an vier statt fünf Kettenblattschrauben) können einfach auf Kompakt-Kettenblätter umgerüstet werden. Die ovalen Blätter von AbsoluteBlack lassen 48/32 auch an modernen Shimano-Kurbeln zu. Andere Hersteller bieten kleinere Abstufungen bis 46/30 als komplette Kompaktkurbeln an. Den Test finden Sie unten zum Download. Doch Vorsicht: Bevor Sie ihre Traumkurbel kaufen, sollten Sie unbedingt auch hier die Kompatibilität zu ihrem montierten Umwerfer sowie dem Tretlagerstandard ihres Rennrad-Rahmens überprüfen!

Diese Kompaktkurbeln mit Bergübersetzung hat TOUR getestet

Marke Modell / Preis in Euro (Kurbel/Innenlager) / Kurbel-Abstufung

  • Easton EC90 SL / 630 Euro/70 Euro - 47/32 Zähne
  • FSA Energy Modular / 289/60 Euro - 48/32 Zähne
  • FSA K-Force Modular / 669/60 Euro - 48/32 Zähne
  • FSASL-K Modular / 379/60 Euro - 46/30 Zähne
  • Praxis Works Alba M30 / 175/45 Euro - 48/32 Zähne
  • Praxis Works Zayante Carbon M30 / 325/45 Euro - 48/32 Zähne
  • Praxis Works Zayante M30 / 240/45 Euro- 48/32 Zähne
  • Rotor Vegast / 355/50 Euro - 46/30 Zähne
  • Rotor Aldhu/ 355/50 Euro - 46/30 Zähne
Neun Kompaktkurbeln fürs Rennrad mit Bergübersetzung haben wir ausführlich getestet. Sie lassen sich nachrüsten.Foto: Kerstin Leicht
Neun Kompaktkurbeln fürs Rennrad mit Bergübersetzung haben wir ausführlich getestet. Sie lassen sich nachrüsten.

Mit den kleineren Kettenblättern lässt sich das Rennrad-Getriebe besser an die Bedürfnisse von weniger trainierten Hobbyfahrern anpassen: Sie ermöglichen leichtere Berggänge oder kleinere Gangsprünge als mit den Standard-Schaltungen. Das geht zu Lasten wirklich schneller Gänge, die viele Rennradfahrer ohnehin nicht brauchen. Auch für Gravelbikes und Reiseräder sind sie daher eine gute Option. Beim Schaltverhalten konnten alle Modelle überzeugen, große Unterschiede gibt es beim Gewicht der Sets und beim Preis.

Genaue Informationen zu verfügbaren Blattabstufungen, Lagerstandards und Kurbellängen finden Sie zusammen mit Noten, Gewichten und Härtemessdaten des Materials im Download für 1,99 Euro.

Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus seinen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Die Grundlage der TOUR-Tests sind standardisierte und reproduzierbare Testverfahren, die wir stets offenlegen. TOUR-Artikel kann man kaufen – TOUR-Testsiege nicht!