Thomas Goldmann
· 20.09.2022
Der neue Rennrad-Reifen Specialized S-Works Turbo soll durch die Vereinigung der bewährten T5-Gummimischung und einem neu entwickelten T2-Gemisch eine bestmögliche Symbiose aus Geschwindigkeit, Grip und Haltbarkeit schaffen. Angeboten werden zwei Tubeless-Varianten und eine Schlauchreifenversion.
Gripton T2, so nennt Specialized seine neue Gummimischung, die einen geringeren Rollwiderstand haben soll. Der Hersteller spricht davon, dass für die Entwicklung von T2 mehr als zwei Jahre nötig gewesen seien.
In der Reifenmitte des Specialized S-Works Turbo wurde der Fokus besonders auf Effizienz und Haltbarkeit gelegt. Deshalb kommt auf der Mittellauffläche die T2-Mischung zum Einsatz. Auf den Außenflanken soll der Pneu besonders griffig sein und gut auf der Straße haften. Dafür wurde die bereits bekannte T5-Mischung verwendet, die Specialized auch bei seinen schnellen Cross-Country-Reifen für Mountainbikes einsetzt.
Die Tubeless-Version des Specialized S-Works Turbo für den Rennalltag ist der S-Works Turbo RapidAir 2BR. Mit der Vorgängerversion wurden bei der Tour de France 2019 mehrere Etappen gewonnen. Die Karkasse des RapidAir besteht aus nur zwei Lagen, im Gegensatz zu vielen anderen Modellen, die dreilagig sind. Durch die Materialeinsparung unter der Lauffläche soll der S-Works Turbo RapidAir 2BR an Geschwindigkeit gewinnen.
Specialized verspricht bei einem Satz RapidAir 2BR mit 26 Millimetern zwei Watt weniger Rollwiderstand gegenüber dem Vorgängermodell. Zudem soll der Pneu 1000 Kilometer länger halten. Auch in Sachen Pannenschutz soll der RapidAir 2BR mit seinem Kevlar-Pannenschutz zugelegt haben. Es ist die Rede von zwölf Prozent mehr Durchstichschutz.
Mit dem S-Works Turbo 2BR wird eine weitere Tubeless-Version des Specialized S-Works Turbo als “Performance-Reifen” für ein breiteres Einsatzspektrum angeboten. Der 26-Millimeter-Reifensatz des S-Works Turbo 2BR soll sechs Watt schneller sein als seine Vorgängerversion und acht Prozent mehr Durchstichschutz haben als der alte Pneu.
Es gibt auch eine Schlauchreifenversion des Turbo 2BR. Bei 24 Millimetern Breite soll das Gewicht bei 200 Gramm liegen und der Durchstichschutz um acht Prozent höher sein als bei der Vorgängerversion des Specialized S-Works Turbo. Auch der Rollwiderstand soll geringer sein. Genaue Angaben gibt es aber nicht vom Hersteller.
Die neuen Tubeless-Reifen von Specialized sollen mit Felgen ohne Haken an den Hörnern (hookless) kompatibel sein. Empfohlen wird aber für höhere Reifendrücke eine Felge mit Haken.