Rad-Equipment für den HerbstSchutzbleche zur Fest- und Schnellmontage

Matthias Borchers

 · 29.09.2024

Rad-Equipment für den Herbst: Schutzbleche zur Fest- und SchnellmontageFoto: Matthias Borchers
Rad-Equipment für den Herbst: Schutzbleche zur Fest- und Schnellmontage
Der Herbst bringt nicht nur kürzere und kältere Tage. Mit ihm kommt auch der Regen, der die bunten Blätter zu einer matschigen Masse werden lässt. Immer noch kein Grund, sein Rennrad oder das Gravelbike zuhause stehen zu lassen. Passendes Rad-Equipment muss her. Um sauber zu bleiben, empfehlen sich Schutzbleche zur Fest- und Schnellmontage.

Schutzbleche: Das Specialized Dry-Tech Fender

Specialized Dry-Tech FenderFoto: Matthias BorchersSpecialized Dry-Tech Fender

Die Alu-Schutzbleche greifen weit um den Reifen und bieten einen exzellenten Spritzschutz. Sie sind hochwertig verarbeitet und vergleichsweise schwer. Erhältlich ist das Set für drei verschiedene Reifenbreiten.

SKS Speedrocker

SKS SpeedrockerFoto: Matthias BorchersSKS Speedrocker

Das Speedrocker-Set passt nur an Räder mit Scheibenbremsen. (Das Modell Raceblade ist für Felgenbremsen geeignet) Seine Einheitsgröße deckt ein breites Reifenspektrum ab, bei sehr schlanken Pneus dürfte die Optik wegen des großen Überstands der Hauptkritikpunkt sein. Mit 415 Gramm sind die SKS-Schützer kein Leichtgewicht.



Tipps rund ums Schutzblech für Rennrad und Gravelbike

  • Die richtigen Befestigungspunkte: Die meisten Gravelbikes verfügen inzwischen über Befestigungsösen. Vor dem Schutzblechkauf sollte man unbedingt prüfen, ob diese zum Wunschrad passen.
  • Die richtige Schutzblechbreite: Das Schutzblech sollte beidseitig einen halben Zentimeter breiter sein als der Reifen. Bei einem 28er-Reifen macht das 38 Millimeter Schutzblechbreite.
  • Der richtige Abstand zum Reifen: Zwischen Reifen und Schutzblech sollte ein Zentimeter Platz bleiben, damit Steinchen und Stöckchen sich nicht verklemmen können.
  • Der richtige Lackschutz: Damit die Schutzblechhalterung nicht den Lack zerkratzt, sollte Schutzfolie an den Befestigungsstellen aufgeklebt werden. Bei den meisten Schutzblechen gehört diese zum Lieferumfang; zur Not tut es auch ein Streifen Isolierband.
  • Das richtige Werkzeug: Bei Schutzblechen zur Festmontage müssen die Streben meist noch gekürzt werden. Dafür ist entweder ein Bolzenschneider oder eine Eisensäge nötig. Anschließend das Strebenende mit einer Kunststoffkappe abdecken.
  • Die richtigen Adapter: Bei Rennern ohne Gewindeösen können spezielle Nachrüstösen die Rettung sein. Erhältlich sind diese beispielsweise von SKS, Tubus oder als Schellensortiment von BGS im Baumarkt oder Onlinehandel.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung