Garmin Edge 1040 (Solar)Die nächste Generation der GPS-Geräte fürs Bike

TOUR Redaktion

 · 03.06.2023

Garmin Edge 1040 (Solar): Die nächste Generation der GPS-Geräte fürs BikeFoto: Garmin
Garmin Edge 1040 Solar
Ohne GPS-Gerät am Fahrrad sind die wenigsten bei längeren Touren unterwegs. Das Navi am Bike erspart das nervige Blättern in Roadbooks oder den Finger auf der Landkarte. Was das neuste Navigationsgerät Garmin Edge 1040 (Solar) kann, muss es im TOUR-Test beweisen.

Das Highlight des Garmin Edge 1040 Solar - es gibt auch die günstigere Variante 1040 ohne die Solarzellen im Display - ist sein integrierter Sonnenkollektor, der den Akku lädt. Garmin verspricht maximal 20 Minuten mehr Gerätelaufzeit pro Stunde Einsatzzeit. Beim Badlands-Gravelrennen unter andalusischer Sonne erreichten wir im Energiesparmodus während einer Gesamtfahrzeit von 45 Stunden 10 Stunden Gerätelaufzeit zusätzlich, was viereinhalb Minuten pro Stunde entspricht; wir kamen über die volle Distanz ohne Strom aus der Steckdose aus. Im Vergleich zum älteren 1030 und zum Edge 1040 ohne Solarstrom fiel uns das mattere Display des GPS-Geräts auf, dem es in identischer Beleuchtungsstufe etwas an Brillanz fehlt.

Garmin Edge 1040 Solar: Bessere Bedienoberfläche und luxuriöser Speicherplatz

Eindeutig verbessert zeigt sich das neue Layout, bei dem sich Daten und Grafiken schneller erfassen lassen. Übersichtlich und auch für Neulinge gut verständlich sind die Trainingsfunktionen, wie Stamina oder das adaptive Training, mit denen sich der individuelle Trainingszustand überwachen lässt. 32 Gigabyte interner Speicher sind ein Top-Wert, die doppelte Kapazität der Solar-Variante erscheint beinahe überdimensioniert. Die GPS-Ortung ist absolut präzise, solange die Satellitensignale ohne Abschattung empfangen werden können. Deutlich robuster als beim Vorgänger ist der bruchsichere Quarter-Mount-Halter aus Alu.

Fazit zum Garmin Edge 1040

Akkulaufzeit, 32 Gigabyte, das übersichtliche Bedienlayout, die präzise Positionsbestimmung, schnelle Routenberechnung und der solide Halter sind gute Argumente für den Garmin Edge 1040 als Neuanschaffung. Den Wechsel von einem 1030 Plus mit gesundem Akku, funktionierenden Tasten und intaktem Display kann man hingegen getrost aufschieben. Die Solar-Variante spricht nur eine exklusive Nutzergemeinde an. Wer sorgsam seine Daten pflegt, wird die Kapazität von 64 Gigabyte nicht ausschöpfen. Die Effektivität der Solarladefunktion ist stark abhängig von Sonnenstand und Fahrtrichtung und lohnt sich nur für Globetrotter ohne Lademöglichkeit.

Das ist neu am GPS-Navi Garmin Edge 1040

  • längere Akkulaufzeit
  • bessere Bedienoberfläche
  • Speicherkapazität 32 Gigabyte, 64 Gigabyte (Solar)
  • Quarter Mount aus Alu statt Kunststoff
  • Multiband-GPS
  • neue Trainingsfunktionen

Preis: 600 Euro / 750 Euro (Solar) >> hier erhältlich

Pro Garmin:
Displaygröße, Akkulaufzeit, Touchfunktion, Möglichkeiten zur Trainingssteuerung

Zuletzt hatten wir den neuen Fahrradcomputer Edge 540 und Edge 840 im ersten Test. Auch die zweite Generation des GPS-Geräts Elemnt Roam von Wahoo haben wir getestet.

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung