Rollentraining von Kopf bis FußWelche Kleidung für Zwift und Co?

Rollentraining von Kopf bis Fuß: Welche Kleidung für Zwift und Co?Foto: Sandra Schuberth

Im Herbst und Winter wird vermehrt auf Rollentraining gesetzt - in den eigenen vier Wänden entsteht durch Rollentrainer, Ventilator, einer Software der Wahl für virtuelles Radtraining und eRacing eine Trainingsumgebung. Aber was zieht man an beim Indoor-Radsport? TOUR klärt wichtige Fragen.

“Wer auf der Rolle Rennrad fährt, der schwitzt viel”, so steht es schon im TOUR-Test von indoor-spezifischer Radkleidung aus dem letzten Jahr. Daran hat sich nichts geändert. Warum tropft der Schweiß beim Indoor-Training schneller als bei gleichen Intensitäten draußen? Ganz einfach, es fehlt der Fahrtwind, der den Schweiß verdunsten lässt und dadurch für Kühlung sorgt. Den Fahrtwind kann auch ein Ventilator wie der Wahoo Kickr Headwind (zum TOUR-Test) nicht ersetzen. Schlussfolgernd sollte Radkleidung für Zwift und Co. erstens den Schweiß schnell aufnehmen und nach außen transportieren, zweitens sollte sie Schutz bieten - den Sitzbereich vor Druck und Reibung, die Augen vor Schweiß und Wind, und den Körper vor Auskühlung schützen.

Foto der Womens Race and Run Rennserie auf ZwiftFoto: Zwift
Foto der Womens Race and Run Rennserie auf Zwift

Indoor-Radkleidung - ein kurzer Überblick

Ein komplettes Radoutfit von Kopf bis Fuß für Indoor-Radtraining kann aus folgenden Utensilien bestehen: Schweißband, Brille, Baselayer oder Trikot, Sport-BH, Radhose, Socken und Schuhe. Wichtig ist, dass die Kleidung luftig ist, den Schweiß schnell aufnimmt und vom Körper wegleitet. Gleichzeitig kann ein Schweißband oder eine Mütze helfen, den Schweiß von der Brille oder den Augen fernzuhalten. Schweißbänder an den Handgelenken hindern den Schweiß, der an den Armen auftritt, daran, auf die Hände zu laufen. Wer auch an den Händen stark transpiriert, zieht vielleicht sogar leichte Handschuhe an, um die Schaltung bedienen zu können und nicht vom Lenker abzurutschen.

Grafik: TOUR
Grafik: TOUR

Welche Radhose fürs Rollentraining?

Indoor-Radhosen sind oft aus besonders dünnem Material oder sogar Mesh gefertigt und somit (halb- ) transparent. Für Outdoortraining nutzt man diese Hosen demnach eher nicht. Eine Alternative zu speziellen Indoorradhosen stellen leichte Sommerbibshorts für heiße Tage dar. Vorstellbar ist auch, eine Meshhose, die zum Unterziehen unter Mountainbikeshorts gedacht ist, auszuprobieren.

Wichtig ist, sich in der Hose und auf dem Polster wohl zu fühlen. Sitzen die Sitzknochen auf dem Polster? Ein Finger-Test kann helfen. Dazu setzen Sie sich mit Radhose auf den Fahrradsattel und greifen an den Lenker, ein bisschen pedalieren, so dass die natürliche Position auf dem Rad gefunden wird. Nun eine Hand vom Lenker nehmen, seitlich zwischen Sattel und Gesäß schieben, um die Sitzknochen zu ertasten.

TOUR-Tipp: Liegt im Schrank vielleicht noch eine alte Radhose, die sich für’s Radeln draußen nicht mehr eignet, weil der Stoff transparent geworden ist, sie durch Schweiß und Sonne ausgeblichen ist oder sonstiges. Ist die Hose dennoch bequem für kürzere Einheiten? Perfekt für virtuelle Radfahrten zu Hause.

Indoor-Radtrikot, Baselayer oder oben ohne?

Beim Rollentraining ein Radtrikot anziehen....
Bilder: Sandra Schuberth

Wer schonmal Rollentraining betrieben hat oder auf einem Laufband gelaufen ist, weiß, wie schnell der Schweiß dabei tropft. Es liegt nahe, so wenig wie möglich anzuziehen, um kühler zu bleiben. Wer sich nach einer schweißtreibenden Indoor-Session oben ohne, vielleicht bei geöffnetem Fenster, schonmal an den Bauch gefasst hat, weiß, dass Ventilator und Schweiß ordentlich kühlen. Der Bauch ist eiskalt. Und trotzdem rinnt der Schweiß aus jeder einzelnen Drüse. Funktionelle Baselayer und luftige Radtrikots sind genau dafür gemacht. Sie nehmen den Schweiß auf und transportieren ihn vom Körper weg. Probieren Sie es aus!

Indoor-Kleidung im TOUR-Test

Einige Trikots und Bibshorts hat die TOUR-Redaktion sich ganz genau angeschaut, getestet und bewertet. Im Test waren die Indoor-Kollektionen der folgenden Marken.

  • Assos
  • Castelli
  • Gore
  • Maap
  • Nopinz
  • Santini
  • Rapha
  • Ryzon
  • Wahoo X Le Col

Außerdem gibt es Bekleidung für Indoor-Radtraining von weiteren Herstellern. DHB hat mit den Aeron Turbo Shorts* eine leichte und nach eigenen Angaben schnell trocknende trägerlose Radhose für Männer und für Frauen im Programm. Mit der Interval Cargo Bib Short von Pearl Izumi sind Snacks immer griffbereit. Die Taschen an den Oberschenkeln sind ideal dafür. Die Hose ist für heiße Bedingungen bei Indoor- und Outdoor-Radfahrten entwickelt.

Indoor-Cycling Schuhe

Alte Gravelschuhe (links), die abgelaufene Sohle ist zu gefährlich für draußen, noch gut für’s Rollentraining; saubere und luftige Rennradschuhe (Mitte), auch gut für Indoorradtraining, dreckige MTB-Schuhe sollten erst geputzt werden, bevor es los geht.Foto: Sandra Schuberth
Alte Gravelschuhe (links), die abgelaufene Sohle ist zu gefährlich für draußen, noch gut für’s Rollentraining; saubere und luftige Rennradschuhe (Mitte), auch gut für Indoorradtraining, dreckige MTB-Schuhe sollten erst geputzt werden, bevor es los geht.

Sommerradschuhe sind gut geeignet für ein Radtraining in den eigenen vier Wänden, egal ob mit Rennrad- oder Mountainbike-Cleats. Wichtig ist natürlich, dass die passenden Pedale montiert sind. Natürlich gibt es auch spezielle Indoor-Schuhe, hier hat TOUR im letzten Winter ein Paar Nikes vorgestellt: Indoor-Neuheiten 2021. Ein Aspekt spricht für ein zweites Paar Radschuhe: Wenn das Training kombiniert drinnen und draußen durchgeführt wird. Wer in Herbst und Winter draußen fährt, vielleicht bevorzugt auf dem Gravelbike, weil Offroad durch den Ganzkörpereinsatz und geringeren Fahrtwind wärmer hält, hat ständig dreckige Schuhe. Ein paar saubere Schuhe und ein Paar Schlammschuhe halten den Putzaufwand geringer.

Radbrille

“Eine Radbrille* für Radtraining auf der Rolle, ist das ernst gemeint?” mag vielleicht als Frage aufkommen. TOUR antwortet mit einem klaren “ja, eine Radbrille kann durchaus sinnvoll sein”. Oft wird ein Ventilator verwendet, um für etwas Kühlung zu sorgen. Der Luftstrom kann zu trockenen Augen führen, gerade wenn Kontaktlinsen verwendet werden. Eine transparente Radbrille schützt davor.

Schweißbänder

Ein Schweißband* oder ein Radcap* auf dem Kopf fängt den Schweiß auf und reduziert so die Menge an Schweiß, der in die Augen läuft. Auch an den Handgelenken können Schweißbänder Sinn ergeben, fangen sie doch den Schweiß, der an den Armen auftritt auf. Wer stark an den Armen aber nicht allzu stark an den Händen schwitzt, hält dadurch die Hände trockener. Folglich ist die Gefahr, vom Lenker oder Schalthebel abzurutschen geringer. Außerdem kann damit Schweiß von der Stirn gewischt werden.

Sport BH

Für alle, für die Radfahren draußen mit Sport-BH angenehmer ist, trifft dies sicher auch beim Rollentraining zu. TOUR empfiehlt den Lieblings-Sport-Bra*.

Low Budget Kleidung für virtuelles Radfahren

Für effektives Radtraining zu Hause muss nicht unbedingt Spezialkleidung angeschafft werden. Wie wäre es stattdessen, alte Bibshorts fürs Zwiften oder Ähnliches anzuziehen, die schon zu oll für die Straße sind? So kann der Kleidung ein zweites Leben geschenkt werden. Das ist nachhaltiger und schont gleichzeitig den Geldbeutel. Outdoor-Radkleidung für heiße Sommertage bringt ideale Eigenschaften mit.

Abgenutzter Kleidung oder Radschuhen kann man beim Rollentraining ein zweites Leben schenken.Foto: Sandra Schuberth
Abgenutzter Kleidung oder Radschuhen kann man beim Rollentraining ein zweites Leben schenken.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.