Dieser Artikel erschien erstmals im August 2020 und wurde im Juni 2024 überarbeitet.
Übersicht: 26 Rennrad-Helme von 80 bis 320 Euro im TOUR-Test Neue Werkstoffe und Technologien machen Fahrrad-Helme sicherer – das zeigen die Crash-Tests von TOUR. Sicherheitstechniken wie MIPS und Co. senken messbar das Risiko von Gehirnerschütterungen, indem sie den Kopf beim schrägen Aufprall zusätzliche Rotationsfreiheit geben. Teure Helme verfügen häufiger über solche Features und schneiden daher im Schnitt besser ab als günstige. Vereinzelt findet sich fortschrittliche Technik aber auch in günstigeren Helmen. Unser Test zeigt außerdem, dass die aktuelle Normung überholt ist.
Foto: Matthias Borchers Der günstigste Helm mit Mips ist der Specialized Echelon II Mips für 90 Euro.
Wie viel mehr Sicherheit bieten Mips & Co.? Erstmals konnten wir in einem aufwendigen innovativen Testverfahren, die Schutzwirkung von Mips und Co. messen und basierend auf diesen Daten objektiv eine Aussage darüber treffen, welcher Helm besser schützt als andere. In der Gesamtwertung können sich die teuren Helme durchsetzen, auch im direkten Paarvergleich eines Herstellers ist der teure meist besser, aber immerhin gewinnt auch viermal das günstigere Modell.
Foto: Matthias Borchers Der teuerste Helm mit Mips ist der Giro Aether Mips und kostet 320 Euro Unter den getesteten Modellen war kein Helm für Sie dabei? Dann schauen Sie bei unserem Test von aerodynamischen Visierhelmen vorbe: Zum kompletten Visierhelm-Test.
So testet TOUR Rennrad-Helme TOUR hat die höchsten Teststandards der Radsportbranche . Für den aktuellen Test war zwei Mitarbeiter wochenlang (Tag und teils auch Nacht) im Einsatz.
Labortest: Sicherheitsprüfung Der Helm wird auf einen 4,9 Kilogramm schweren Prüfkopf aus Aluminium gesetzt, Riemen und Kopfband werden nach realem Vorbild geschlossen. Butyl-Auflagen imitieren die Flexibilität der Kopfhaut. Helm und Kopf werden beim simulierten Sturz auf einem Schlitten geführt und treffen im Winkel von 45 Grad mit 21 km/h auf. Die Straße stellt im Prüfaufbau eine Stahlfläche dar, die mit Schleifpapier in 40er-Körnung belegt ist, um die Rauheit des Asphalts zu imitieren. Wir gehen damit analog zu den Prüfeinrichtungen von Mips, Virginia Tech und diversen Forschungseinrichtungen vor.
Foto: Kerstin Leicht Der behelmte Prüfkopf, kurz vor dem seitlichen Aufschlag auf die geneigte Aufprallfläche. Wir testen von jedem Helm mindestens zwei Muster. Im ersten Anlauf des Sicherheitstests assen wir den Helm auf die Stirn auftreffen, im zweiten auf die Seite. Beschleunigung und induzierte Rotation, durch den Aufprall auf die Schräge, werden gemessen und aufgezeichnet. Angegeben wird der Mittelwert aus vier Messungen; dieser geht mit 25 Prozent in die Endnote ein. Die Helme zeigen nach dem Test meist Anrisse und gelegentlich kleine ausgebrochene Stellen. Strukturell bleiben die Helme aber alle intakt, einigen sieht man die Stürze kaum an. Innerlich nehmen sie aber Schaden. Vereinzelt haben wir Helme mehrfach auf die selbe Stelle aufprallen lassen. Die Schutzwirkung wird dabei mit jedem Mal schwächer.
Die Belüftung testen wir mit einer Windmaschine. Der erhitzte, behelmte Kopf wird der Strömung ausgesetzt und wir ermitteln die Kühlleistung in Watt. Diese geht mit 20 Prozent in die Endnote ein, ebenso wie das Gewicht des Helms.
Praxistest Gurtsystem und Kopfband bewerten wir systematisch nach einer Vielzahl von Kriterien in Funktion und Handhabung, beide Punkte gehen je mit 10 Prozent in die Wertung ein. Den Passform- und Praxis-Check machen mehrere TOUR-Tester.
Die Rennrad-Helme im Einzeltest
Abus Airbreaker Foto: Matthias Borchers Abus Airbreaker Preis: 250 Euro >> hier reduziert erhältlich Produktionsland: China Gewicht (58 cm), Farben: 213 Gramm, 18 VariantenGrößen: 51-55, 52-58, 59-61 cmExtras: HelmbeutelPassform-Tendenz: Allround, schmalMesswerte: 88 Watt / 0,38 / 100 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 2,0Kühlung (20 %): 2,7Gewicht (20 %): 1,0Kopfband (10 %): 1,5Gurtsystem (10 %): 1,7Fazit: Schlanke Bauform für schlanke Köpfe, leichtester Helm im Test, überlappende Größen, Gurte unterhalb der Ohren nicht verstellbar, viele Farben.
Abus Viantor Foto: Matthias Borchers Abus Viantor
Preis: 90 Euro >> hier reduziert erhältlich Produktionsland: China Gewicht (58 cm), Farben: 275 Gramm, 10 VariantenGrößen: 51-55, 52-58, 58-62 cmExtras: keinePassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 93 Watt / 0,38 / 127 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 3,3Kühlung (20 %): 1,7Gewicht (20 %): 2,0Kopfband (10 %): 2,0Gurtsystem (10 %): 1,5Fazit: Zwei Größen überlappen, gute Kühlung, etwas breiter als das Top-Modell, durchschnittliche Werte bei der Sicherheit, viele Farben
Bontrager XXX WaveCel Foto: Matthias Borchers Bontrager XXX WaveCel Preis: 244 Euro Produktionsland: China Gewicht (58 cm), Farben: 350 Gramm, 5 VariantenGrößen: 51-57, 54-60, 58-63 cmExtras: Ersatzpolster, BeutelPassform-Tendenz: Allround, breitMesswerte: 84 Watt / 0,27 / 97 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 1,7Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,7Kühlung (20 %): 3,3Gewicht (20 %): 3,3Kopfband (10 %): 1,5Gurtsystem (10 %): 1,7Fazit: Fällt aufgrund der zusätzlichen Wabenkonstruktion groß und schwer aus, geringe Kühlung, ein Jahr kostenloser Ersatz nach Sturz
Bontrager Starvos WaveCel Foto: Matthias Borchers Bontrager Starvos WaveCel Preis: 110 EuroProduktionsland: China Gewicht (58 cm), Farben: 370 Gramm, 3 VariantenGrößen: 51-57, 54-60, 58-63, 60-66 cmExtras: keinePassform-Tendenz: Allround, breitMesswerte: 84 Watt / 0,27 / 96 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 1,7Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,7Kühlung (20 %): 3,3Gewicht (20 %): 3,7Kopfband (10 %): 1,9Gurtsystem (10 %): 2,3Fazit: Vier Größen überlappend, fällt wie das teure Modell relativ groß und schwer aus, geringe Kühlung, kann dafür bei Sicherheit überzeugen
Cratoni C-Pro Foto: Matthias Borchers Cratoni C-Pro Preis: 230 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: China Gewicht (58 cm), Farben: 299 Gramm, 3 VariantenGrößen: 54-58, 57-61 cmExtras: Kamera-Halter, Ersatzpads, RücklichtPassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 92 Watt / 0,42 / 131 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 3,3Kühlung (20 %): 2.0Gewicht (20 %): 2,3Kopfband (10 %): 1,4Gurtsystem (10 %): 1,0Fazit: Helmschale reicht bis weit über den Hinterkopf, Ratschenschloss mit praktischer Zuglasche zum Öffnen, ziemlich schwer, viele Extras
Cratoni C-Bolt Foto: Matthias Borchers Cratoni C-Bolt Preis: 100 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: China Gewicht (58 cm), Farben: 236 Gramm, 4 VariantenGrößen: 53-56, 56-59, 59-62 cmExtras: Ersatzpad mit FliegengitterPassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 93 Watt / 0,4 / 97 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,7Kühlung (20 %): 1,7Gewicht (20 %): 1,3Kopfband (10 %): 1,4Gurtsystem (10 %): 1,5Fazit: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, praktisches Ratschenschloss mit Lasche zum Öffnen, bei „Sicherheit Rotation“ nur befriedigend
Endura Pro SL Foto: Matthias Borchers Endura Pro SL Preis: 200 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: China Gewicht (58 cm), Farben: 237 Gramm, 4 VariantenGrößen: 51-56, 55-59, 58-63 cmExtras: keinePassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 95 Watt / 0,37 / 97 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,7Kühlung (20 %): 1,7Gewicht (20 %): 1,3Kopfband (10 %): 1,6Gurtsystem (10 %): 1,8Fazit: Mittlere Größe fällt relativ klein aus, trotz zusätzlicher Waben-Schutzschicht leicht und gut bei der Kühlleistung
Endura FS260-Pro Foto: Matthias Borchers Endura FS260-Pro Preis: 120 Euro >> hier reduziert erhältlich Produktionsland: China Gewicht (58 cm), Farben: 225 Gramm, 5 VariantenGrößen: 51-56, 55-59, 58-63 cmExtras: keinePassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 89 Watt / 0,37 / 124 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 3,0Kühlung (20 %): 2,3Gewicht (20 %): 1,0Kopfband (10 %): 1,5Gurtsystem (10 %): 1,7Fazit: Drei überlappende Größen, sehr leicht für die Preisklasse, weniger Aufschlagschutz als das teurere Top-Modell, integriertes Insektennetz
Giro A ether Mips Foto: Matthias Borchers Giro Aether Mips Preis: 320 Euro >> hier reduziert erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 282 Gramm, 12 VariantenGrößen: 51-55, 55-59, 59-63 cmExtras: keinePassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 91 Watt / 0,22 / 88 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 1,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,3Kühlung (20 %): 2,3Gewicht (20 %): 2,0Kopfband (10 %): 1,6Gurtsystem (10 %): 1,7Fazit: Die doppelte Styroporschale mit Mips-Puffern bietet ein Sicherheits-Plus, Drehrädchen für die Weiteneinstellung klein, viele Farben, teuer
Giro Agilis Mips Foto: Matthias Borchers Giro Agilis Mips Preis: 100 Euro >> hier reduziert erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 288 Gramm, 8 VariantenGrößen: 51-55, 55-59, 59-63 cmExtras: keinePassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 91 Watt / 0,28 / 109 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 2,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 2,3Kühlung (20 %): 2,3Gewicht (20 %): 2,0Kopfband (10 %): 1,8Gurtsystem (10 %): 1,7Fazit: In allen Kategorien gute Leistungen, das integrierte Mips funktioniert jedoch nicht ganz so überzeugend wie beim teuren Top-Modell
Kask Protone Foto: Matthias Borchers Kask Protone Preis: 240 Euro Produktionsland: Italien Gewicht (58 cm), Farben: 230 Gramm, 25 VariantenGrößen: 50-56, 52-58, 59-62 cmExtras: BeutelPassform-Tendenz: Allround, kurzMesswerte: 99 Watt / 0,40 / 127 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 3,3Kühlung (20 %): 1,0Gewicht (20 %): 1,3Kopfband (10 %): 1,5Gurtsystem (10 %): 1,5 Fazit: Fällt relativ klein und kurz aus, top bei Belüftung und Gewicht, Gurtschloss schließt seitlich, Abstriche bei der Sicherheit, sehr viele Farben
Kask Rapido Foto: Matthias Borchers Kask Rapido Preis: 80 Euro Produktionsland: Italien Gewicht (58 cm), Farben: 220 Gramm, 10 VariantenGrößen: 52-58, 59-62 cmExtras: keinePassform-Tendenz: Allround, kurzMesswerte: 99 Watt / 0,40 / 127 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 3,0Kühlung (20 %): 1,0Gewicht (20 %): 1,0Kopfband (10 %): 2,3Gurtsystem (10 %): 1,3Fazit: Fällt relativ klein und kurz aus, nur zwei Größen, Top-Kühlleistung, Gurtschloss seitlich, in beiden Sicherheitskategorien nur befriedigend
Lazer Genesis Foto: Matthias Borchers Lazer Genesis Preis: 220 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 216 Gramm, 5 VariantenGrößen: 52-56, 55-59, 58-61 cmExtras: Beutel, ErsatzpadsPassform-Tendenz: Allround, kurzMesswerte: 89 Watt / 0,39 / 93 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,7Kühlung (20 %): 2,7Gewicht (20 %): 1,0Kopfband (10 %): 1,9Gurtsystem (10 %): 1,7Fazit: Sehr leicht, Größen überlappen, baut relativ kurz, die Weiteneinstellung ist oben in die Helmschale integriert, große Zopf-Ausparung
Lazer Blade+ Foto: Matthias Borchers Lazer Blade+ Preis: 100 EuroProduktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 285 Gramm, 6 VariantenGrößen: 50-54, 52-56, 55-59, 58-61, 61-64 cmExtras: keinePassform-Tendenz: Allround, kurzMesswerte: 90 Watt / 0,39 / 135 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 3,7Kühlung (20 %): 2,3Gewicht (20 %): 2,0Kopfband (10 %): 2,0Gurtsystem (10 %): 1,7Fazit: Baut sehr kurz und kann an der Stirn und am Hinterkopf drücken, dafür viele überlappende Größen, schwach beim Aufprallschutz
POC Ventral Air Spin Foto: Matthias Borchers POC Ventral Air Spin Preis: 255 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 243 Gramm, 7 VariantenGrößen: 50-56, 54-59, 56-61 cmExtras: BeutelPassform-Tendenz: Allround, schmalMesswerte: 96 Watt / 0,32 / 89 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 2,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,3Kühlung (20 %): 1,3Gewicht (20 %): 1,3Kopfband (10 %): 1,8Gurtsystem (10 %): 1,3Fazit: Testsieger: Erlaubt sich keine Schwächen, trägt sich leicht und luftig, Weiten- und Gurtbandeinstellung gehen leicht von der Hand
POC Omne Air Spin Foto: Matthias Borchers POC Omne Air Spin Preis: 180 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 312 Gramm, 5 VariantenGrößen: 50-56, 54-59, 56-61 cmExtras: BeutelPassform-Tendenz: Allround, schmalMesswerte: 96 Watt / 0,31 / 105 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 2,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 2,0Kühlung (20 %): 1,3Gewicht (20 %): 2,7Kopfband (10 %): 1,6Gurtsystem (10 %): 1,3Fazit: Deutlich schwerer als das Top-Modell, lediglich zwei Größen verfügbar, gut bei Sicherheit und sehr gut belüftet, Gurtführung lässt den Ohren Platz
Rudy Project Spectrum Foto: Matthias Borchers Rudy Project Spectrum Preis: 180 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 267 Gramm, 7 VariantenGrößen: 51-55, 55-59, 59-62 cmExtras: Beutel, InsektennetzPassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 87 Watt / 0,41 / 108 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 2,3Kühlung (20 %): 2,7Gewicht (20 %): 1,7Kopfband (10 %): 1,3Gurtsystem (10 %): 1,5Fazit: Weiten- und Höhenverstellung des Kopfbands sehr komfortabel, in das Helmpolster ist ein Netz als Insektenschutz integriert
Rudy Project Rush Foto: Matthias Borchers Rudy Project Rush Preis: 80 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 246 Gramm, 6 VariantenGrößen: 51-55, 55-59, 59-62 cmExtras: Visier, KinnpolstePassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 91 Watt / 0,39 / 127 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 3,0Kühlung (20 %): 2,0Gewicht (20 %): 1,3Kopfband (10 %): 2,0Gurtsystem (10 %): 2,0Fazit: Einer der günstigsten Helme der Konkurrenz, leicht, innen sehr großflächig gepolstert, befriedigend bei der Schutzfunktion
Scott Centric Plus Mips Foto: Matthias Borchers Scott Centric Plus Mips Preis: 200 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 225 Gramm, 6 VariantenGrößen: 51-55, 55-59, 59-61 cmExtras: keinePassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 90 Watt / 0,26 / 91 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 1,7Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,3Kühlung (20 %): 2,3Gewicht (20 %): 1,0Kopfband (10 %): 1,3Gurtsystem (10 %): 1,3Fazit: Auch mit Mips ist der Helm sehr leicht, bietet viel Sicherheit, seitlich lässt das Gurtband viel Raum für die Ohren, leichte Weiteneinstellung
Scott ARX Plus Mips Foto: Matthias Borchers Scott ARX Plus Mips Preis: 120 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 245 Gramm, 8 VariantenGrößen: 51-55, 55-59, 59-61 cmExtras: VisierPassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 94 Watt / 0,32 / 93 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 2,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,7Kühlung (20 %): 1,7Gewicht (20 %): 1,3Kopfband (10 %): 1,5Gurtsystem (10 %): 1,7Fazit: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist in dieser Klasse mit Mips sehr leicht, kann in allen Kategorien überzeuge
Smith Trace Mips Foto: Matthias Borchers Smith Trace Mips Preis: 250 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 281 Gramm, 8 VariantenGrößen: 51-55, 55-59, 59-62 cmExtras: BeutelPassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 94 Watt / 0,21 / 96 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 1,0Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,7Kühlung (20 %): 1,7Gewicht (20 %): 2,0Kopfband (10 %): 1,8Gurtsystem (10 %): 2,0Fazit: Bietet mit Waben-Schale und Mips ein hohes Sicherheitsplus, dafür jedoch etwas schwerer, Gurtband-Führung neigt hinten zum Verdrehen
Smith Portal Mips Foto: Matthias Borchers Smith Portal Mips Preis: 110 Euro Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 295 Gramm, 4 VariantenGrößen: 51-55, 55-59, 59-62 cmExtras: keinePassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 91 Watt / 0,36 / 89 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 2,7Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,3Kühlung (20 %): 2,0Gewicht (20 %): 2,3Kopfband (10 %): 1,6Gurtsystem (10 %): 1,7Fazit: Hoher Aufschlagschutz, integriertes Mips kann nicht überzeugen, ansonsten erlaubt sich der Helm keine Schwächen
Specialized Prevail II Mips ANGI Foto: Matthias Borchers Specialized Prevail II Mips ANGI Preis: 280 EuroProduktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 235 Gramm, 10 VariantenGrößen: 51-56, 55-59, 59-63 cmExtras: Sturzsensor ANGiPassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 91 Watt / 0,34 / 81 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 2,7Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 1,0Kühlung (20 %): 2,0Gewicht (20 %): 1,3Kopfband (10 %): 1,6Gurtsystem (10 %): 1,3Fazit: Top bei Aufschlagschutz, bei Rotationssicherheit trotz Mips nur durchschnittlich, der Sturzsensor kann nach Registrierung Notruf senden
Specialized Echelon II Mips Foto: Matthias Borchers Specialized Echelon II Mips Preis: 90 Euro >> hier erhältlich Produktionsland: ChinaGewicht (58 cm), Farben: 328 Gramm, 6 VariantenGrößen: 51-56, 55-59, 59-63 cmExtras: Gurtband mit ReflexfadenPassform-Tendenz: AllroundMesswerte: 95 Watt / 0,22 / 118 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 1,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 2,7Kühlung (20 %): 1,7Gewicht (20 %): 2,7Kopfband (10 %): 1,6Gurtsystem (10 %): 1,8Fazit: Günstigster Helm mit Mips, top bei Rotationssicherheit, gute Belüftung, zwei Größen überlappen, Gurtband mit Reflexfaden, relativ schwer
Uvex Race 9 Foto: Matthias Borchers Uvex Race 9 Preis: 199 Euro >> hier reduziert erhältlich Produktionsland: DeutschlandGewicht (58 cm), Farben: 285 Gramm, 3 VariantenGrößen: 51-57, 56-60 cmExtras: AustauschpadsPassform-Tendenz: breit, kurzMesswerte: 90 Watt / 0,41 / 108 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 2,3Kühlung (20 %): 2,3Gewicht (20 %): 2,0Kopfband (10 %): 1,4Gurtsystem (10 %): 1,2Fazit: Die breite und kurze Schale erfordert sorgfältiges Anprobieren, top bei der Anpassung von Kopfband und Gurtsystem, schwächer bei Sicherheit
Uvex Race 7 Foto: Matthias Borchers Uvex Race 7 Preis: 130 Euro >> hier reduziert erhältlich Produktionsland: DeutschlandGewicht (58 cm), Farben: 270 Gramm, 4 VariantenGrößen: 51-55, 56-61 cmExtras: keinePassform-Tendenz: breit, kurzMesswerte: 93 Watt / 0,40 / 99 g
Bewertung: Sicherheit Rotation (15 %): 3,3Sicherheit Stoßdämpfung (25 %): 2,0Kühlung (20 %): 1,7Gewicht (20 %): 2,0Kopfband (10 %): 2,0Gurtsystem (10 %): 1,5Fazit: Helmschale wie beim teuren Modell relativ kurz und breit, unbedingt anprobieren, guter Aufschlagschutz, befriedigend bei Rotation