Matthias Borchers
· 09.06.2021
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Profis sieht man kaum noch ohne, und auch viele Hobbysportler stehen auf riesige Shield-Sonnenbrillen. Wir wollten wissen, was die XXL-Scheiben taugen und haben ein Dutzend Modelle zwischen 90 und 250 Euro getestet
Die Radbrille ist für Radler in doppelter Hinsicht wertvoll: Sie ist wichtig als Schutz für die Augen – und als Modeaccessoire unterstreicht sie den persönlichen Stil. Aktuell angesagt sind Brillen mit Scheiben im Panorama-Format. Abgesehen von modischen Aspekten lautet die spannende Frage, ob die XXL-Scheiben auch XXL-Schutz und -Sicht bieten.
Für den mitteleuropäischen Sommer empfehlen sich getönte Gläser der Kategorie 3 oder 2. Diese lassen zwischen 10 und 40 Prozent des Sonnenlichts durch und gelten tagsüber als tauglich für den Straßenverkehr. „Die Tönung sollte sich aber auch an der Sehkraft des Radlers orientieren“, rät Jens Heymer, Dozent für Sportoptik aus Bielefeld. Er rät von zu dunkel getönten Gläsern ab, da sie die Sicht in schattigen Wäldern oder schlecht beleuchteten Tunnels gefährlich einschränken können. Die Tönung hat übrigens keinen Einfluss auf den Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, selbst klare Scheiben können UV-Schutz bieten. Häufig verwendetes Material für Brillengläser ist Polycarbonat; es ist robust und lässt sich gut formen. Eine Verspiegelung nehmen die meisten Radsportler als modisches Thema wahr, sie kann jedoch auch den Blendschutz verbessern und Reflexionen vermindern. Nach unserer Erfahrung sind verspiegelte Scheiben sehr empfindlich gegen Kratzer – beziehungsweise sieht man sie im Gegensatz zu einer nur getönten dunklen Scheibe auch sofort.
Insgesamt sind ein Dutzend Hersteller unserer Einladung gefolgt und haben Test-Brillen mit EC-zertifiziertem UV-Schutz und fester Tönung (meist Kategorie 3) eingesandt. Die günstigsten Modelle für 90 Euro kommen von Scott und Uvex, die teuersten mit Preisen über 200 Euro von Bollé, POC und Smith. Die größten Visiere haben die Brillen von 100Percent, Bollé, POC und Rudy Project. Im Vergleich zu herkömmlichen Radbrillen mit zwei getrennten Gläsern ist deren Fläche mit etwa 80 Quadratzentimetern fast doppelt so groß. Die Brille von Smith ist das einzige rahmenlose Modell im Vergleich.
An vielen XXL-Brillen setzen die Bügelscharniere nicht auf Höhe der Scheibenoberkante an, sondern tiefer. Je nachdem, wie der Nasenausschnitt geformt ist, kann das den Sitz der Brille und die Position der Scheibe vor den Augen entscheidend beeinflussen – und damit auch das Sichtfeld sowie den Schutz der Augen. Trifft beispielsweise der schlanke Ausschnitt der Rudy-Project-Brille auf einen breiten Nasenrücken, sitzt die Scheibe so hoch, dass sie mit Augenbrauen und Stirn kollidieren kann, während am unteren Rand der Fahrtwind in die Augen pfeift und die Rahmenkante das Blickfeld stört. Weitaus flexibler und anpassungsfähiger präsentieren sich die Modelle von Bollé, Glorify oder Scott; die Bügelenden der Bollé sind allerdings nicht gummiert und halten deswegen nicht ganz so gut.
Die Abbildungsleistung der Brillenscheiben haben wir mithilfe zweier Laserpointer gemessen, die auf ein Fadenkreuz zielen. Bei diesem Test trafen nicht alle Brillen ins Ziel. In der Praxis bedeutet das, dass ihre Scheiben den Blick leicht verzerren können und man beispielsweise Hindernisse nicht in der richtigen Entfernung sieht. Ein astreines Bild liefern in dieser Kategorie die Brillen von Bollé, Oakley, Rudy Project und Smith. Über sehr robuste und kratzfeste Scheiben verfügen die Brillen von POC, Alpina oder Smith.
Fazit: Überraschend ist, dass selbst sehr teure Modelle wie die 100Percent keine einwandfreie Optik bieten; andere lassen sich nicht individuell anpassen, und man kann die Scheibe nicht wechseln, wie beispielsweise bei der Rudy Project. Zudem zeigt der Praxistest von einem Dutzend Modellen, dass die Riesenscheiben nicht zwangsläufig besser sind als kleinere Kaliber. Ihr Potenzial als Beschützer vor Fahrtwind und Insekten bei freier Sicht auf Straße und Cockpit können sie lediglich dann ausspielen, wenn sie satt auf der Nase sitzen und sich gleichermaßen eng wie komfortabel an den Kopf schmiegen. Wer das nicht beherzigt, sieht mit der neuen Brille zwar cool aus, hat jedoch nicht den optimalen Durchblick.
Die Scheiben von Sonnenbrillen sind empfindlich – besonders der Antibeschlagschutz innen oder die Verspiegelungen außen. Der Sport-Optiker und aktive Radsportler Simon Tepasse aus Bocholt nennt die wichtigsten Pflegetipps:
Korrektur 20. Juli 2021: Bei der Testsieger Brille von Smith, handelt es sich nicht wie ursprünglich benannt um die "Shift Mag", sondern um die "Attack Mag Max". Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Den vollständigen Test mit detaillierten Noten zu optischer Güte, Kratzfestigkeit, Ausstattung und Handling finden Sie unten zum Download für 1,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus seinen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Die Grundlage der TOUR-Tests sind standardisierte und reproduzierbare Testverfahren, die wir stets offenlegen. TOUR-Artikel kann man kaufen – TOUR-Testsiege nicht!
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.