Mit neuen Inhalten und Funktionen will Zwift neue Anreize schaffen, ihre Plattform (weiter) zu nutzen. Mit Gamification wie bei Zwift fällt es manch einem leichter, sich nach Feierabend oder in der Mittagspause auf das Indoor Cycle zu schwingen. “Wenn ich heute XX Minuten fahre, habe ich das nächste Level erreicht” oder “mir fehlen noch so-und-so-viele Schweißtropfen, dann kann ich mir ein neues virtuelles Rad kaufen”. Solche und weitere Anreize locken auf die Rolle und zum nächsten Indoor-Training oder das nächste Rennen. Und was ist das Ziel? Klar, zum einen die Nutzerinnen und Nutzer an die eigene Plattform binden, zum anderen, positive Erlebnisse schaffen nach dem Motto – hier ziehen wir eine Aussage aus der Pressemitteilung von Zwift heran:
Das effektivste Trainingstool ist jenes, auf welches man immer wieder zurückgreift - Zwift
Mit den neuen Funktionen sollen alle angesprochen werden: Neue Straßen in Watopia schüren Entdeckungslust. Das Trainingsprogramm des neuen Women’s Training Clubs oder der Zwift Academy bringen Struktur in die Home-Workouts und mit dem Zwift Play Controller, mit dem man bremsen und lenken kann, gibt es auch einige Neuigkeiten in Crit City und bei Repack Rush.
Zwift hat für Herbst 2023 eine ganze Reihe Produktnews im Bereich Indoor Cycling mitgebracht. Die hat die Indoor-Trainings-Plattform in drei Gruppen unterteilt: Entdecken, Trainieren und Competition. Wir starten mit einem Überblick, danach werden die einzelnen Punkte genauer beleuchtet.
Schon gewusst? Watopia ist die beliebteste Welt im Zwift-Universum. Die letzte Erweiterung dieser Welt gab es 2019. Danach gab es “nur” neue Welten wie Frankreich, Yorkshire, Schottland und die Makuri-Inseln. Höchste Zeit also, dass auch Watopia mal wieder etwas Neues zu bieten hat, gerade, weil sich hier laut Aussagen von Zwift mit Abstand die meisten User tummeln. Jetzt aber zu den Fakten. Ab Oktober gibt es 19 Kilometer neue Straßen in Watopia. Unter anderem kommt eine Küstenautobahn hinzu, mit der man von den Fuego Flats direkt zum Maya Dschungel gelangt und den Epic KOM umgeht. Wer also ballern will, ist auf den neuen flachen Straßen bestens aufgehoben. Hinzu kommt, gerade für Langstreckenliebhaber wichtig, dass die neuen Straßen wichtige Verbindungen herstellen, die lange Strecken generiert. Insgesamt 8 neue Strecken wird es ab Oktober geben, die bis zu 48 Kilometer lang sind - und somit zu den längsten Strecken in Watopia gehören.
Wer viel Wert auf die XP - Erfahrungspunkte - beim Zwiften legt, weiß sicher, dass man bei der Tour of Watopia doppelte Erfahrungspunkte sammeln kann. Übrigens, die einzige Gelegenheit im Jahr, um doppelte XP zu verdienen und somit schneller ein Level aufzusteigen. 2023 besteht die Etappenradfahrt Tour of Watopia aus fünf Etappen. Praktisch ist, man kann alle Etappen alleine fahren, in einem Club Ride, einem MeetUp mit Freunden oder oder oder.
Das Climb Portal gibt es bei Zwift seit Juli. Wer im Sommer ausschließlich draußen Rad fährt, hat das vielleicht verpasst. Also eine kurze Erklärung: Im Kletterportal gibt es echte Anstiege zum Nachfahren. Die Welt drum herum ist nicht so gestaltet, wie wir es aus Watopia und Co. kennen, bunt ist es trotzdem.
Schnell wurde das Climb Portal zu einem der beliebtesten Orte der Zwift-Community. Jeder fünfte Zwifter nahm gamifizierte Versionen realer Anstiege in Angriff. Und davon wiederum erreichten 88 Prozent den Gipfel - keine schlechte Leistung, wenn man bedenkt, dass auch legendäre Anstiege wie der Col du Tourmalet und der Col d'Aspin dabei waren. Diese zwei berühmten Anstiege waren auch in der Tour de France und Tour de France Femmes Avec Zwift enthalten waren.
Wer an der passenden Stelle abgebogen ist und das Kletterportal erreicht hat - oder anders hingekommen ist, hat ab Herbst die Möglichkeit, die Anstiege zu skalieren. Entweder fährt man den Anstieg 1:1 wie er in echt ist. Oder er wird auf 50 Prozent oder 75 Prozent des Originals skaliert. So kann jeder den Schwierigkeitsgrad und dementsprechend auch die Dauer so anpassen, wie es gerade passt - zum eigenen Zeitplan, zum Ehrgeiz oder zum Trainingsplan.
In Watopia werden sich die auswählbaren Anstiege abwechseln. Beim Climb Portal in Frankreich gibt es ab Herbst - wann auch immer das genau sein mag - einen “Anstieg des Monats”.
Motivation? Motivation! Mit der Zwift Ride Serie, die es jeden Monat gibt. Und jeden Monat gibt es auch ein neues Motto und eine neue Gelegenheit mitzumachen.
Was bietet sich im September an? Klar, das Oktoberfest. Wie jetzt, Oktoberfest im September? Für uns als Redaktion mit Büros in München ist das selbstverständlich. Für andere nicht. Also ein kurzer historischer Exkurs: Warum ist das Oktoberfest im September? Seinen Ursprung hat das Münchener Oktoberfest oder auch “die Wies’n” - weil es auf der Theresienwiese stattfindet - im frühen 19. Jahrhundert. Von anfangs sechs Tagen wurde das weltweit bekannte Volksfest später verlängert und wegen des meist schönen und warmen Wetter in den späten September verlegt. So fällt nur noch das letzte Wochenende der Wies’n in den Oktober. 2023 findet es vom 16. September bis 3. Oktober statt.
Das Pretzelfest bei Zwift hat schon am 4. September begonnen und läuft bis einschließlich 1. Oktober. Die Serie besteht aus vier Etappen, und wer alle vier Etappen abschließt, erhält das Lederhosen-Kit gerade rechtzeitig für das letzte Wochenende des Münchener Oktoberfests.
Nächster News-Schwerpunkt: Indoor-Training. Hier gibt’s Neuigkeiten zur nächsten Runde der Zwift Academy, es gibt den nigelnagelneuen Women’s Training Club und es gibt eine Möglichkeit, Workouts in der Companion App zu entdecken.
Ein Club für Frauen? Warum? Gegenfrage: Warum nicht? Zwift will mit dem Women’s Training Club die Frauen-Radsport-Community stärken. Der Club bietet ein strukturiertes Training, gestaltet von Weltklasse-Trainerinnen wie der dreimaligen Olympiasiegerin Kristin Armstrong. In wöchentlich wiederkehrenden Terminen für Gruppentrainings und lockeren Regenerationsrides kann gemeinsam trainiert werden, aber es gibt auch Tipps und Ratschläge von führenden Radsportexperten.
Mit dem Women’s Training geht’s direkt los, kein Warten bis Oktober oder November. Wer dem Club beitritt, erfährt mehr über die bevorstehenden Veranstaltungen und Fahrten. Und wie tritt man bei? Zum Beispiel mit der Companion App:
Im Club Chat in der Companion App können auch spezifische Fragen gestellt werden. Sicher findet sich bald immer eine Frau, die eine passende Antwort hat. Es gibt doch immer wieder Themen, die man lieber in einer Gruppe Frauen als zum Beispiel in einer Feierabendrunde mit 80 % Männeranteil besprechen will.
Ab November gibt es ein Update der eben schon genannten App, der Zwift Companion App. Damit soll es einfacher werden, die gesamte Zwift-Workout-Bibliothek zu erkunden - schon bevor die Zwift-App gestartet wird. Alle verfügbaren Workouts können angesehen werden und alle ausgewählt werden, die zu den eigenen Zielen und dem eigenen Zeitplan passen. Und dann kann’s schon losgehen mit dem Indoor-Training.
Die Zwift Academy ist seit Jahren fester Bestandteil der Online-Plattform. Die Academy 2023 fordert Zwifter heraus, sechs von Dig Deep Coaching erstellte Workouts sowie zwei Zwift Rennen zu absolvieren.
Wer das Programm absolviert, erhält das Zwift Academy Kit, eine Zwift Academy Canyon Aeroad-Lackierung und die Chance auf einen Profivertrag mit CANYON//SRAM oder Alpecin-Deceuninck für die beste weibliche und männliche Leistung.
Auch wenn die UCI-Indoor-WM für die nächsten Jahre nicht mehr bei Zwift, sondern bei MyWhoosh stattfindet, ist Zwift Racing nicht tot. Im Gegenteil, die Produktentwicklung hat eine ganze Hand voll Neuerungen mitgebracht.
Ab Ende November soll es den Zwift Racing Score geben, eine Maßeinheit, um die eigenen Fortschritte zu messen. In diese Metrik fließen Leistung, Rennergebnisse und Zwift-Fähigkeiten ein. Alles wird miteinander kombiniert, um so die allgemeinen Rennfähigkeiten von Zwifterinnen und Zwiftern zu bewerten. So soll der Zwift Racing Score auch helfen, gleichwertige Renn-Konkurrenz zu finden. Je mehr Rennen man fährt, umso genauer wird das Ergebnis des Zwift Racing Scores. Nach jedem Rennen wird die Rennwertung aktualisiert.
Die Zwift Racing League ist wieder da und wird im Herbst jeden Dienstag Teamrennen anbieten. Bisher haben sich mehr Teams angemeldet als in den vergangenen Jahren.
Mit dem Controller Zwift Play, der im Juni 2023 vorgestellt wurde - wir konnten ihn kurz ausprobieren - war klar, Zwift hat mehr Ideen zur Gamification des Indoor-Trainings. Ab Herbst soll es neue Experimente mit der Lenkung geben. Mit Boost-Pads und Hindernissen, die zu Events hinzugefügt werden, soll en Lenk- und Bremssteuerung beim Play Beta City Crit an Relevanz gewinnen, Spaß und Herausforderung steigern.
Man muss also im Rennen die beste Linie finden und wählen und gleichzeitig den eigenen Avatar durch die Hindernisse navigieren und die Vorteile der Boost-Pads mitnehmen. Die Lenk- und Bremsfunktionen sind optimiert für Zwift Play, aber Rennen in Crit City können auch mit jedem anderen kompatiblen Steuergerät gefahren werden.
Ebenfalls ab Herbst soll Repack Rush, was ebenfalls Teil der Play-Beta-Umgebung ist, neue Funktionen bekommen. Im Sommer wurde Repack Rush als Karte für Einzelzeitfahren eingeführt. Dort können die eigenen Abfahrts-Geschwindigkeiten sowie Lenk- und Bremsfähigkeiten trainiert werden. Ab Herbst geht das Ganze in einer Multiplayer-Umgebung. Neben Boost-Pads und Hindernissen gibt es auch Zeitabzüge. Man muss nämlich anderen Fahrern aus dem Weg gehen, sich also die eigene Linie gut überlegen.
Repack Rush erfordert also je eine Portion Geschick und Taktik. Im Mehrspielermodus gewinnt die- oder derjenige mit der schnellsten Zeit - nach Abzügen - das Rennen. Es wird einige Anläufe brauchen, bis man das Game raus hat und die passende Linie findet!
Repack Rush Mehrspieler-Modus ist mit Zwift Play oder jedem kompatiblen Steuergerät möglich.
Noch auf der Suche nach einem Indoor-Trainer für Ihr Fahrrad? Wir haben den Zwift-Hub, der im vergangenen Jahr eingeführt wurde, getestet. Natürlich will Zwift diejenigen, die den Trainer kaufen, auch an ihre eigene Trainingsplattform binden. Also hat sich das Unternehmen etwas einfallen lassen. Wer also einen Zwift Hub kauft, bekommt ein Jahr Zwift dazu. So soll der Einstieg leichter werden.
Das Zwift Hub-Bundle gibt’s für 599 Euro direkt bei Zwift, inklusive einem Jahr Zwift und einer Kassette nach Wahl: 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Fach.