Dolomiten auf zwei RädernDie spannendsten Rennrad-Events 2024

Kristian Bauer

 · 11.03.2024

Sportful Dolomiti
Foto: SSD PEDALE FELTRINO
Die Dolomiten sind ein perfektes Rennradgebiet. TOUR gibt Tipps zu Radmarathons und Events in den Südalpen.

Die Maratona dles Dolomites ist die bekannteste Rennradveranstaltung in den Dolomiten. Nur schwer kommt man an einen Startplatz. Aber es gibt viele andere Termine, um mit dem Rennrad die Dolomiten zu erleben. Wir haben die wichtigsten Termine herausgesucht:

Marcialonga Cycling 26. Mai

Am äußersten Rand der Dolomiten liegt Predazzo, Startort von Marcialonga Cycling. Zur Auswahl stehen Strecken über 135 und 80 Kilometer. Bei der langen Runde geht es über Karerpass, Pampeago Pass, Passo San Pellegrino und Passo Valles – stolze 3.900 Höhenmeter sammeln sich. Die kurze Runde des Radrennens führt nur über Passo San Pellegrino und Passo Valles und bietet knapp 2.450 Höhenmeter.

Info: www.marcialonga.it

Sportful Dolomiti Race 16. Juni

Der Granfondo in Feltre gehört zu den wichtigsten Radrennen der Dolomiten. In diesem Jahr lohnt sich die Teilnahme besonders: das Rennen bietet neue Strecken. Während die Maratona dles Dolomites immer ausverkauft ist, kann man beim Sportful Dolomiti Race ohne Losglück starten und das bereits ab 70 Euro. In sportlicher Hinsicht muss sich das gut organisierte Rennen nicht verstecken: die 200 Kilometer lange Strecke bietet 4.900 Höhenmeter und damit mehr als bei der Maratona. Feltre liegt am äußeren Südzipfel der Dolomiten – der Granfondo führt u.a. über den Passo Duran und den Passo Croce d’Aune. Letzerer wurde auch in den Vorjahren schon gefahren und ist untrennbar mit dem Granfondo in Feltre verbunden – schließlich entstand durch diesen Pass die Idee für den Radmarathon.
Info: www.sportfuldolomitirace.it

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Sellaronda Bike Day 8. Juni / 14. September

Die vier Dolomitenpässe Sella- und Grödnerjoch sowie Pordoi- und Campolongopass sind an zwei Samstagen ausschließlich für Fahrradfahrer geöffnet: am 8. Juni und 14. September bietet der Sellaronda Bike Day Rennradspaß ohne Abgase und Motorenlärm. Die Straßen werden von 8:30 bis 16:00 Uhr für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. Empfohlen wird dabei eine Tour gegen den Uhrzeigersinn: als Startorte eignen sich Wolkenstein, Corvara, Arabba oder Canazei. Auf einer Strecke von 53 Kilometern sammeln sich rund 1.650 Höhenmeter. Rechtsfahren ist aus Sicherheitsgründen wichtig. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, es gibt mehrere “Service Points” die bei technischen Problemen helfen. In den Vorjahren nutzen bis zu 10.000 Radfahrer die verkehrsfreie Fahrt rund um die Sellagruppe in den Dolomiten.

Info: www.sellarondabikeday.com

Radtag Stilfserjoch 31. August

Die 48 Kehren zum Stilfserjoch sind ein Pflichtprogramm für alle Rennradfahrer mit Spaß am Klettern. Leider trübt der starke Verkehr oft den Spaß an der Bergfahrt. Völlig ohne Lärm und Gestank geht es aber beim Radtag Stilfserjoch: 31. August 2024 wird die Passstraße auf das 2.758 m hohe Stilfserjoch ausschließlich für Radfahrer geöffnet. Autofrei ist der 25 Kilometer lange Anstieg von Prad am Stilfserjoch (910 m) hinauf zur Passhöhe. Die Route verspricht mit einem Höhenunterschied von 1.848 m und Steigungen von bis zu 15 Prozent ein anspruchsvolles Raderlebnis.

Die letzte Ausgabe des Events zog im September 2023 beeindruckende 11.700 Radfahrer aus aller Welt an. Davon starteten 7.586 Teilnehmer von der Südtiroler Seite und 4.114 von der Lombardischen Seite. Die Veranstaltung wurde durch die Zusammenarbeit des Amts für den Nationalpark Stilfserjoch und dem Tourismusverein Prad am Stilfserjoch organisiert.

Info: www.nationalpark-stelvio.it

Eroica Dolomiti 7. September

Die Dolomiten mit dem klassischen Stahlrennrad zu erfahren, ist das Konzept der Eroica Dolomiti. Drei Strecken stehen zur Auswahl – die längste sorgt mit 2.740 Höhenmetern auf 118 Kilometern für einen Belastungstest des alten Materials. Insbesondere, weil große Teile der Strecke auf nicht asphaltierten Wegen verlaufen. In den vergangenen Jahren sorgten grobe Schotterstücke und steile Abfahrten für einen Härtest – die feinen Sandwege der Toskana sind im Vergleich zahm. Ausgangspunkt der Strecken ist Innichen im Hochpustertal. Wie es sich für eine Eroica-Veranstaltung gehört, gibt es ein Rahmenprogramm und regionale Leckereien. Teilnehmen kann man nur mit Fahrrädern die vor 1987 gebaut worden sind.

Info: www.eroicadolomiti.com


Wichtiger Hinweis: Bei Granfondos in Italien muss man – ohne gültige Rennlizenz - eine Tageslizenz lösen und braucht ein ärztliches Attest, das aus medizinischer Sicht die Eignung für Radrennen bestätigt. Dieses Zertifikat wird selbst bei der Eroica Dolomiti verlangt.

Meistgelesen in der Rubrik Event