Unbekannt
· 20.06.2011
24 Seiten Extra: Die südlichen Dolomiten waren einst Schauplatz kriegerischer Schlachten. Doch zwischen Bassano del Grappa und den wilden Tälern im Friaul wurde auch Radgeschichte geschrieben. Eine Schleife über einsame Pässe und abenteuerliche Militärstraßen.
Genau das ist es, was den Reiz von Etappenfahrten ausmacht. Jeder Tag ist spannend: Zu sehen, wie sich die Höhenlinien der Karte in Landschaft verwandeln. Zu spüren, wie die Reifen über den Asphalt surren und die Steigung an den Muskeln zerrt. Ohne Grappa-Probe schwingen wir uns in die Sättel. Liegen die Vororte von Bassano einmal zurück, schlängelt sich die Straße gemütlich durch die Weinberge am Fuß der Alpen, durch herausgeputzte Orte, deren Kirchen kleinen Kathedralen ähneln. Unsere Beine sind frisch, leicht fliegen die Kilometer vorbei. An die Rucksäcke müssen wir uns noch gewöhnen, aber noch trübt das Gewicht nicht den Fahrspaß. Dann naht mit dem Passo San Boldo die erste Hürde. Und damit ein erstes von zahlreichen Mahnmalen, die an ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Südalpen erinnern.
Das gesamte 24-Seiten-Spezialheft und die GPS-Daten zu diesen Etappen finden Sie unten als Download:
1. Tag: Bassano del Grappa – Ponte nelle Alpi
Einrollen am Alpenrand (Kilometer 89, Höhenmeter 1.500, max. Steigung 9 Prozent)
2. Tag: Ponte nelle Alpi – Ampezzo
Unbekannte Traumpässe (Kilometer 114, Höhenmeter 2.50, max. Steigung 10 Prozent)
3. Tag: Ampezzo – Forno di Zoldo
Höhepunkte am Rand der Dolomiten (Kilometer 88, Höhenmeter 2.400, max. Steigung 12 Prozent)
4. Tag: Forno di Zoldo – Mezzano
Knackpunkt Passo Duran (Kilometer 61, Höhenmeter 1.800, max. Steigung 15 Prozent)
5. Tag: Mezzano – Bassano del Grappa
Historische Berge (Kilometer 103, Höhenmeter 2.500, max. Steigung 15 Prozent)
GPS-DATEN: TOUR bietet die Daten der Touren zum kostenlosen Download an. Die Tracks im GPX-Format können Sie zum Nachfahren direkt auf ein GPS-Gerät laden oder am Computer in Google Earth oder Google-Maps betrachten.