Marc Schneider
, Kristian Bauer
· 10.02.2023
Die TOUR Transalp, das größte Jedermann-Etappenrennen Europas für Rennradfahrer, startet 2023 in ihre 19. Auflage. Vom 18. bis 24. Juni locken bekannte Pässe wie der Passo Giau oder der Mendelpass.
Wer bei der TOUR Transalp mitmacht, erlebt eine turbulente Woche voller Spannung und Emotionen. Die Bergstraßen und Alpenpässe verlieren aber nichts von ihrer Faszination, wenn man sie alleine fährt. Jeder kann die Route und sein Abenteuer ganz individuell erleben. In dieser Serie blicken wir ganz entspannt ohne Zeitdruck auf die sieben Etappen.
Wenn die Uhr läuft, packt Dich der Ehrgeiz. In der Rennwoche vom 18. bis 25. Juni 2023 hält die Gruppendynamik die Teilnehmer der TOUR Transalp auf Trab. Da gibt es Verpflegungsstellen an der Strecke und im Ziel, da findet man seine Gruppe, die einen motiviert und pusht. So bleibt bei den Sportlern der Fokus auf der Straße und das Ziel permanent im Visier. Entlang der Strecke gibt es aber eine Menge zu sehen: von Osttirol, Südtirol, von Venetien und vom Trentino.
Für diese Serie schalten wir die Stoppuhr aus und nehmen uns die Zeit, rechts und links zu schauen, was es entlang der Straße und in den Orten zu sehen und zu erleben gibt. Wo kann man einkehren? Wo lohnt es sich, einen kurzen Abstecher von der Originalroute einzulegen? Wo kann man abkürzen, ohne den Erlebnisfaktor zu beschneiden? Lohnt es sich, nur einzelne Etappen zu fahren – mit Rücktransport, oder als Teil einer Rundtour?
Die Transalp-Teilnehmer müssen die ganze Strecke in einer Woche schaffen. Touristen können die Erlebnisse auch nach Lust und Laune einsammeln. Diese Möglichkeiten, mehr daraus zu machen als nur eine Rennstrecke, stellt Rennleiter Marc Schneider in dieser Serie zusammen.
In sieben Etappen geht es 2023 von Lienz in Österreich ins italienische Arco. Dabei gilt es insgesamt 826 Kilometer 18596 Höhenmeter zu bewältigen – eine Herausforderung für die Beine und ein absoluter Leckerbissen für die Augen, denn an Panoramen und prominenten Gipfeln mangelt es bei der 19. Auflage nicht.
Schneider hat eine Route für das Jedermann-Etappenrennen zusammengestellt, die voller Überraschungen und Unterschiede steckt. Die TOUR Transalp führt vorbei an den Gletschern der Hohen Tauern und dringt tief ein ins Herz der Dolomiten. Aber es geht auch zu den Prosecco-Reben in Venetien, zu den Weinbergen am Kalterer See, durch die Apfelplantagen im Nonstal und über die Almen auf der Hochebene von Asiago und Lavarone. “Am selben Tag wehen dir zuerst die kühle Bergluft und dann der warme Südwind um die Ohren. Und am nächsten Tag andersherum”, beschreibt Marc Schneider. “Du musst dich darauf einstellen, dass es am Ende des Tages anders kommt, als du es dir zu Beginn ausgemalt hast” – die 2023er Strecke spiegelt den Entdeckergeist wider, der dem Abenteuer Transalp seit jeher anhaftet.
Neben bekannten Orten und Pässen gibt es wieder einige Neuheiten. Von Lienz – erstmalig Teil der TOUR Transalp – geht das Jedermann-Etappenrennen nach Sillian in Osttirol und von dort weiter ins italienische Primiero / San Martino di Castrozza – sportlich bestimmt der Passo Giau diese Etappe. Mit dem nächsten Etappenziel Pederobba steht eine weitere Premiere auf dem Programm. Es ist die Königsetappe und so abwechslungsreich, dass man von einer kleinen Transalp in sich sprechen könnte.
Der nächste Abschnitt nach Folgaria passt nicht ins Standard-Klischee einer Transalp – unerwartete Szenenwechsel und ein Auf und Ab bestimmen diese vierte Etappe. Am fünften Tag geht es ins Weingebiet Kaltern, hier steht mit dem Manghenpass der längste und anspruchsvollste Anstieg der 19. Ausgabe an. Die sechste Etappe startet mit einem Anstieg auf Kalterns “Hausberg”, dem Mendelpass, und punktet mit einem hohen Panoramafaktor. Der Zielort Valle dei Laghi ist ebenfalls neu auf der TOUR Transalp-Liste. Von dort ist es am letzten Tag nur noch ein Katzensprung zum Ziel in Arco, wo sich die Finisher des Jedermann-Etappenrennens nach anstrengenden sieben Tagen ausgiebig feiern lassen können.
Die TOUR Transalp hat sich in den vergangenen 19 Jahren zum bekanntesten und begehrtesten Jedermann-Etappenrennen entwickelt. Neben dem sportlichen Anreiz stehen auch die Natur und das gemeinsame Abenteuer im Vordergrund dieses Events. Das Rennen findet nicht auf gesperrten Straßen statt - das Rennen wird aber mobil abgesichert. Das Gepäck der Teilnehmer wird durch den Veranstalter ins nächste Etappenziel gebracht. Anmeldungen für die TOUR Transalp 2023 sind auf TOUR Transalp-Anmeldung möglich.