Jens Klötzer
· 01.12.2022
Schaltung am Rennrad einstellen: Ob elektronisch oder mechanisch. Ob Shimano, Campagnolo oder SRAM. Wir geben Tipps und zeigen mit Video-Anleitungen, wie Sie Rennradschaltungen selbst einstellen.
Die Schaltung ist das Herz eines jeden Rennrads. Nur, wenn die Schaltvorgänge knackig und ohne Verzögerung funktionieren, entfaltet das Rad seine wahre Kraft und hat man maximalen Spaß beim Kilometersammeln. Angesichts der unterschiedlichen Schaltsysteme und Hersteller ist es aber gar nicht so einfach zu wissen, an welchen Stellschrauben man drehen muss, um die Schaltung an seinem Rennrad perfekt einzustellen, so dass alle Gänge flutschen und die Kette nicht hakelig über die Ritzel hüpft. In diesem Artikel finden Sie diverse How-To-Anleitungen als Video, die die wichtigsten Handgriffe für mechanische und elektronische Rennrad-Schaltungen zeigen. Wir gehen dabei auch auf die Unterschiede von Shimano-Schaltungen und etwa Kettenschaltungen von SRAM oder Campagnolo ein. Da die Mehrheit der Rennradfahrer aber Schaltgruppen von Shimano (von Shimano 105 über Ultegra bis Dura-Ace) an ihren Rädern verbaut hat, liegt unser Fokus bei den Schraubertipps auf den Antrieben der Japaner.
Inhalt: Diese Themen und Videos finden Sie in diesem Schrauberartikel
Eine schleifende, rasselnde Kette vermiest jede Ausfahrt. Oft ist das hintere Schaltwerk Schuld daran. Im Video zeigen wir die perfekte Grundeinstellung einer Rennrad-Schaltung (am Beispiel einer Shimano-Schaltung). Doch die Grundeinstellungen - wie Zugspannung, Begrenzen der Anschläge sowie Umschlingungswinkel der Kette - von mechanischen Rennrad-Schaltungen funktionieren alle nach demselben Prinzip - egal ob Shimano Ultegra am Schaltwerk steht oder der hintere Umwerfer von einer SRAM Force-Schaltgruppe stammt.
Rasselt die Kette in allen Gängen und schaltet der Rennrad-Antrieb nicht sauber, verändern Sie die Zugspannung an der Einstellschraube des Schaltwerks . Soll die Kette besser auf große Ritzel klettern, erhöhen Sie die Spannung, indem Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Fällt die Kette widerwillig auf kleinere Ritzel, verringern Sie die Spannung (im Uhrzeigersinn). Reicht der Einstellbereich nicht, ziehen Sie den Zug an der Klemmschraube nach. Misslingt die Einstellung, überprüfen Sie, ob das Schaltauge fest und nicht verbogen ist. Die sogenannte B-Schraube stellt den Abstand zum Ritzel (Umschlingungswinkel der Kette) ein; mit der Kette auf dem größten Ritzel sollte der Abstand zum Schaltröllchen etwa fünf Millimeter betragen.
Reagiert die Kette in beide Richtungen träge, schmieren Sie zunächst die Schaltwerksgelenke. Hilft das nicht, dürften schwergängige Züge die Ursache sein, die Sie austauschen sollten.
Schaltet die Kette schlecht oder gar nicht auf das größte oder kleinste Ritzel, kann das Schaltwerk von den Anschlagsschrauben zu früh begrenzt sein. Drehen Sie die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn, um den Schwenkbereich zu erweitern. Die Schraube für das kleinste Ritzel ist mit „H“ gekennzeichnet (High = größter Gang), die für das größte Ritzel mit L (Low = kleinster Gang). Drehen Sie die Schrauben nicht zu weit heraus, die Kette darf nicht über das größte oder kleinste Ritzel hinauswandern.
Springt die Kette unter Last über die Ritzel, sind Kette und/oder Ritzel wahrscheinlich verschlissen. Prüfen Sie den Verschleiß und tauschen Sie die Teile gegebenenfalls aus (>> zur Anleitung).
Das Schaltauge ist für eine gute Schaltfunktion essenziell, aber empfindlich: Bei einem Sturz verbiegt es leicht oder bricht gar ab. Das Problem: Jeder Rahmen hat ein anderes, ein Händler selten das richtige auf Lager. Ein Ersatz auf Vorrat ist daher ratsam, auch auf Reisen oder im Trainingslager. Bestellen Sie eines direkt beim Radhersteller; andere Quellen sind z. B. die Websites Schaltauge.de oder Schaltaugen.info
Werkzeug-Tipp
Ist das Schaltauge verbogen, kann ein Laufrad (für Schnellspannachsen) als Not-Werkzeug dienen: Die Achsgewinde passen meist in das Gewinde des Schaltwerks. Orientieren Sie sich an der Felge des eingebauten Hinterrades und biegen Sie das Schaltauge vorsichtig, bis beide Laufräder parallel stehen.
Moderne Umwerfer an Rennrad-Schaltungen sind komplexe Gebilde und bei Montage und Einstellung sensibel. Wir zeigen die wichtigsten Handgriffe für Shimano-Schaltungen, SRAM-Antriebe und Campagnolo-Gruppen, wenn es am Kettenblatt hakt.
Schleift die Kette am äußeren Umwerferblech, muss entweder die Zugspannung erhöht, oder der Schwenkbereich mit der Anschlagschraube (Kennzeichnung „H“) nach außen erweitert werden. Schleift sie innen, ist entweder die Zugspannung zu hoch oder die innere Anschlagschraube (Kennzeichnung „L“) begrenzt den Schwenkbereich. Bei modernen Umwerfern sitzen die Anschlagschrauben oft versteckt im Parallelogramm , bei älteren Modellen üblicherweise auf der Oberseite.
Tipp für die Umwerfer-Einstellung bei Shimano-Schaltungen
Moderne Shimano-Umwerfer haben eine Schraube, mit der man die Zugspannung verändern kann . Bei allen anderen Umwerfern muss die Spannung an der Klemmschraube verändert werden . Schalten Sie dafür auf das kleinste Kettenblatt, um den Zug zu entlasten.
Wird die Kette nach innen oder nach außen von den Kettenblättern geworfen, müssen Sie die Anschlagschrauben neu justieren. Schalten Sie in den größten (großes Blatt/kleinstes Ritzel) beziehungsweise kleinsten Gang (kleines Blatt/größtes Ritzel) und justieren Sie die jeweilige Anschlagschraube so, dass das Leitblech gerade noch nicht an der Kette schleift – es sollte höchstens ein Millimeter Platz sein. Sie können schwergängige Schrauben entlasten, indem Sie den Umwerfer leicht beiseite drücken.
Teile-Tipp: Umwerferabstützung bei Shimano und SRAM
Die Umwerfer der jüngsten Shimano-Schaltungsgenerationen (auch Di2) sowie die der elektrischen SRAM eTap Schaltungen müssen sich am Rahmen abstützen, damit eine saubere Funktion gewährleistet ist. Shimano-Umwerfer haben dafür eine Abstützschraube, die nach der Einstellung bis an den Rahmen geschraubt wird, bei Carbonrahmen muss ein passendes Metallplättchen aufgeklebt werden. Für die elektrischen SRAM-Umwerfer gibt es verschiedene Keile, die zwischen Rahmen und Umwerfer geklemmt werden – unbedingt einen passenden verwenden!
Elektronische Schaltungen werden an immer mehr Rennrädern verbaut - vor allem die beliebten Shimano Di2-Gruppen oder eTap AXS-Schaltungen von SRAM. Die grundlegenden Einstellungen sind mit wenigen Knopfdrücken, die wir unten im Video zeigen, einfach getan. Grundeinstellungen funktionieren sogar genauso wie bei mechanischen Schaltungen, beispielsweise die Begrenzung des Schwenkbereichs über die beiden Anschlagschrauben (high und low) oder die Einstellungsschraube für die Umschlingung. Der große Unterschied ist die Feineinstellung, die sich sonst über die Zugspannung vornehmen lässt. Diese funktioniert bei den elektronischen Rennrad-Schaltungen von Shimano, SRAM und Campagnolo jeweils unterschiedlich.
Bei Shimanos Di2-Schaltungen muss man für die Feineinstellung über die Kontrolleinheit in den Einstellmodus wechseln. Die Kontrolleinheit kann sich je nach Rennradmodell im Rahmen, am Lenkerende oder am Vorbau befinden. Um in den Einstellmodus zu gelangen, drückt man die Taste an der Kontrolleinheit einige Sekunden, bis die rote LED leuchtet. Dann kann man mit den Schalttasten zum Rauf- und Runterschalten (rechter Schalthebel) das Schaltwerk präzise unter den Ritzeln positionieren. Um die Einstellung zu speichern und den Einstellmodus zu verlassen, drückt man die Taste an der Kontrolleinheit für mehrere Sekunden, bis beide LEDs kurz aufblinken und dann verlöschen.
Zur Einstellung des Umwerfers hat die Shimano Di2-Schaltung nur eine 2-Millimeter-Schraube, mit der man im größten Gang den Abstand vom äußeren Leitblech zur Kette auf circa 0,5 Millimeter einstellt.
Bei der elektrischen, kabellosen SRAM eTap AXS-Schaltung funktioniert die elektronische Feineinstellung nur am hinteren Schaltwerk, der Umwerfer wird nur über die Anschlagschrauben eingestellt. Die Feineinstellung erfolgt, indem man den Mode-Knopf an der Innenseite des Schalthebels gedrückt hält und gleichzeitig dabei den Schalthebel betätigt. Dann stellt sich das SRAM eTap-Schaltwerk in feinen Schritten in die jeweilige Richtung (nach rechts oder links, je nachdem ob man die Einstellung am rechten oder linken Schalthebel vornimmt).
Um in den Einstellmodus von Campagnolo EPS-Schaltungen zu gelangen, muss man auf der Innenseite des Bremshebel den Mode-Knopf für circa sechs Sekunden drücken, bis an der Kontrolleinheit eine violette LED leuchtet. Dann kann man über die beiden Schaltknöpfe das Campagnolo-Schaltwerk unter dem Ritzel nach oben oder unten positionieren. Besonderheit bei Elektro-Schaltungen von Campagnolo ist, dass man die elektronische Feineinstellung auch am Umwerfer vornehmen kann. Das erfolgt über die Mode-Taste und die Schaltknöpfe am linken Schalthebel. Um den Einstellmodus zu verlassen, muss man abschließend die jeweilige Mode-Taste einmal kurz drücken.
Wie genau sich das Einstellen der Schaltungen von Shimano, Campagnolo und SRAM unterscheidet, zeigt unsere Video-Anleitung mit TOUR-Laborleiter Christoph Allwang.
Wenn die elektronische Schaltung am Rennrad einwandfrei eingestellt ist, sollte sie dauerhaft funktionieren. Denn ein Längen der Schaltzüge wie bei mechanischen Schaltungen gibt es nicht.