Neuheiten 2023Das Wilier Granturismo SLR

Julian Schultz

 · 30.07.2023

Neuheiten 2023: Das Wilier Granturismo SLRFoto: Wolfgang Papp
Das Wilier Granturismo SLR
Das Wilier Granturismo SLR schreibt sich Fahrkomfort auf die Tricolore. Sitzposition und Heckfederung prädes­tinieren den Italo-Renner für die Langstrecke.

Wilier Granturismo SLR im TOUR-Test

Mit dem Cento10 NDR gelang Wilier vor ein paar Jahren ein großer Wurf. Fachpresse wie Rennradler feierten das innovative Modell gleichermaßen und prämierten es mit dem Eurobike-­Award (2017) sowie vonseiten der TOUR-­Leser als “Rennrad des Jahres” (2018).

Das Tradi­tionsunternehmen aus Venetien, das sich bis dato vornehmlich über sportliche Wettkampfräder definierte, mischte plötzlich im Segment der exklusiven Marathonrenner vorne mit. Das neue Wilier Granturismo SLR soll daran anknüpfen, indem es das Federkonzept des Cento10 NDR übernimmt und sich bei der Sitzposition unter den komfortabelsten Endurance-Modellen auf dem Markt einreiht.

Wilier Granturismo SLR - Federsystem am Hinterbau

Das Herzstück des Wilier sitzt zwischen Oberrohr sowie Sitzstreben und hört auf den Namen “Actiflex 2.0”. Das Federungssystem basiert wie bei Fully-Mountainbikes auf dem Prinzip einer kleinen Wippe. Als Dämpfer fungiert ein Elastomer, der je nach Rahmengröße etwas weicher (XS, S, M) oder härter (L, XL, XXL) ist.

Die Actiflex-Federung (ohne Abdeckung) ist zwischen Oberrohr und Sitzstreben integriertFoto: Matthias BorchersDie Actiflex-Federung (ohne Abdeckung) ist zwischen Oberrohr und Sitzstreben integriert

Bei den Top-Modellen wird der Gummi durch einen minimal leichteren Dämpfer aus dem 3-D-Drucker ersetzt. Die beeindruckende Federwirkung des ­Cento10 NDR, bei dem die Sitzstreben über ein Gelenk mit dem Rahmen verbunden sind, erreicht das Granturismo SLR nicht ganz.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Dennoch meistert das Rad wechselnde Untergründe ähnlich bravourös, wie unser Härtetest beim diesjährigen Strade Bianche zeigte. Vor allem bei groben Stößen federt das Heck spürbar ein, die Schlaglöcher auf den Schottersektoren oder der ruppige Belag in Sienas Altstadt rangen dem Testfahrer nur ein müdes Lächeln ab. Im Gegensatz zum Cento10 NDR fügt sich die weiterentwickelte Federung zudem stimmiger ins Rahmenkonzept und ist dank einer Kunststoffabdeckung vor Schmutz und Spritzwasser geschützt.

Federtechnik fällt ins Gewicht

Eine Carbonstütze und die am Testrad aufgezogenen schlauchlosen 30-Millimeter-Reifen runden das stimmige Komfortkonzept ab. Rumpelpisten werden damit auch abseits der “Weißen Straßen” effektiv geglättet. Per se aber ist die Front des Rades recht hart abgestimmt; mit den serienmäßig 28 Millimeter breiten Pneus dürfte der Federkomfort am Lenker wieder spürbar geringer sein.

Der Steg zwischen den Sitzstreben soll die Steifigkeit erhöhen, er begrenzt die Reifenbreite auf 32 MillimeterFoto: Matthias BorchersDer Steg zwischen den Sitzstreben soll die Steifigkeit erhöhen, er begrenzt die Reifenbreite auf 32 Millimeter

Zudem: Die Federtechnik macht das Wilier schwer. Fast 1400 Gramm bringt der Carbonrahmen auf die Waage, wodurch das Marathonrad auf dem Niveau von stabilen Gravelbikes liegt. Dass es mit einem Heckdämpfer auch leichter ginge, zeigt unter anderem Trek mit dem neuen Domane SLR, dessen Rahmen fast 300 Gramm weniger wiegt.



Dank hochwertiger Anbauteile – Cockpit und Aero-­Sattelstütze sind vom Zero SL und Filante SLR übernommen – zählt das Wilier dennoch zu den leichteren Endurance-Modellen. Durch die Anleihen bei den beiden Wett­kampf­rädern sieht das Granturismo ebenfalls sportlich aus und ist erst auf den zweiten Blick als Endurance-Modell zu erkennen.

Rückenschonende Sitzposition

Im Sattel merkt man allerdings sofort, dass man auf einem Spezialisten für die Lang­strecke unterwegs ist: Durch den langen Radstand liegt das Granturismo stabil auf der Straße, der lange Stack und kurze Reach hieven den Fahrer in eine betont aufrechte Position. Mit einem STR-Quotienten von 1,62 zählt es zu den komfortabelsten Rennrädern. Ähnlich rückenschonend nimmt man aktuell nur auf dem Canyon Endurace CF oder Rose Reveal Four Platz.

Trotz der robusten Rahmenkonstruktion ­offenbart das Granturismo Schwächen bei den Steifigkeitswerten; in Verbindung mit der eigenwilligen Lenkgeometrie fährt sich das Rennrad zumindest gewöhnungsbedürftig: Wie beim Gravelbike Rave SLR muss auch das Granturismo etwas in die ­Kurve gedrückt werden, wo es ab einem ­bestimmten Lenkwinkel abrupt abkippt.

Das Wilier Granturismo SLR im TOUR-TestFoto: Wolfgang PappDas Wilier Granturismo SLR im TOUR-Test

Damit hat man sich nach einigen Kilometern im Sattel arrangiert, ungewöhnlich bleibt es. Sportlich sind neben der Optik des Rades auch die Preise von 7400 bis 11700 Euro. Alle Ausstattungsvarianten schalten ausschließlich elek­tronisch und sind bis auf das exklusive Top-Modell mit einem einfachen Alu- oder relativ leichten Carbonlaufradsatz (1000 Euro) erhältlich.

Unser Testrad mit alter SRAM Force eTap, die um rund 100 Gramm schwerer als das kürzlich vorgestellte Update ist, sowie schicken Laufrädern der Eigenmarke Miche liegt bei 8400 Euro. Technik kostet. Leider. Auch vergleichbare Konzepte anderer Hersteller liegen auf ähnlichem Niveau.

Wilier Granturismo SLR im Detail

Das Wilier Granturismo SLRFoto: Wolfgang PappDas Wilier Granturismo SLR
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1376/440/73 Gramm
  • Rahmengrößen** XS, S, M, L, XL, XXL
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 520/565/177 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 604/372 Millimeter/1,62
  • Radstand/Nachlauf 1005/65 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung SRAM Force AXS eTap (2x12; 48/35, 10-33 Z.)
  • Bremsen SRAM Force (160/160 Millimeter)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Miche SLR 38/Vittoria Rubino Pro Graphene 2.0 30 Millimeter (v./h.: 1376/1878 g)
Die Stärken und Schwächen des Wilier Granturismo SLR in der TOUR-GrafikDie Stärken und Schwächen des Wilier Granturismo SLR in der TOUR-Grafik

Messwerte & Einzelnoten*****

  • Gewicht Komplettrad 8,2 Kilo Note: 3,3
  • Lenkkopfsteifigkeit 79 Nm/° Note: 3,0
  • Seitensteifigkeit Gabel 45 N/mm Note: 2,3
  • Tretlagersteifigkeit 50 N/mm Note: 2,7
  • Federhärte Sattelstütze 112 N/mm Note: 1,7
  • Federhärte Gabel 89 N/mm Note: 4,0

>> Das Wilier Granturismo SLR bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,3


*Gewogene ­Gewichte.

**Herstellerangabe Testgröße fett.

***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;

STR (Stack to Reach) 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

*****Einzelnoten, die unterschiedlich gewichtet in die Gesamtnote einfließen, drucken wir aus Platzgründen nur zum Teil ab. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersichtlichkeit geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.


Meistgelesen in der Rubrik Rennräder