Cannondale überarbeitet Gravelbike Topstone

Alisa Rathke

 · 07.04.2022

Cannondale überarbeitet Gravelbike TopstoneFoto: Hersteller
Das neue Topstone Carbon von Cannondale ist in sechs Versionen zwischen 2.949 und 8.999 Euro erhältlich.

Das neue Cannondale Topstone Carbon kommt mit aktualisierter Geometrie und modifiziertem Federsystem. Die spannendste Neuerung am Gravelbike der US-Amerikaner ist die sogenannte Smartsense-Technologie.

Wie beim Vorgängermodell setzt Cannondale beim neuen Topstone Carbon auf das Kingpin-Federelement am Hinterbau, das im Gelände leichte Stöße absorbieren soll. Weil die überarbeitete Version laut Herstellerangaben nur auf einem Hauptlager am Sitzrohr basiert, versprechen die US-Amerikaner ein um 100 Gramm geringeres Gewicht und eine bessere Haltbarkeit.

Reifenfreiheit bis 54 Millimeter

Auch bei der Rahmengeometrie belässt es Cannondale bei minimalen Anpassungen. Eine niedrigere Überstands- und Tretlagerhöhe soll das Topstone in unwegsamen Terrain und auch rauen Gravel-Pisten fahrstabiler machen. Zudem passen nun bis zu 45 Millimeter breite Reifen durch Rahmen und Gabel. Mit 650B-Laufrädern sind sogar bis zu 54 Millimeter breite Schlappen möglich.

Die Kingpin-Federung am Hinterbau ist laut Cannondale leichter, aerodynamischer und haltbarer geworden.
Foto: Hersteller

Es werde Licht!

Nach dem Marathon-Rennrad Synapse spendiert Cannondale auch dem neuen Carbon-Gravelbike Topstone jede Menge Elektronik namens Smartsense. Je nach Modell ist das Gravelbike mit fest installierter, StVZO-konformer Lichtanlage und einem Abstandsradar ausgestattet. Der Akku sitzt in einer Halterung am Unterrohr und kann auch als Powerbank für Smartphone oder Bike-Computer verwendet werden.

Zum Markstart verfügt allerdings nur das Top-Modell 1 RLE - die Abkürzung steht für Radar, Licht und elektronische Schaltung - über das volle Technikpaket. Das 2 L (5.199 Euro) ist “nur” mit Lichtanlage ausgestattet. Alle anderen Versionen sind Smartsense-kompatibel.

Das Top-Modell hört auf den Namen 1 RLE. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Hinweis, dass das Topstone Carbon mit Radar, Lichtanlage und elektronischer Schaltung ausgestattet ist.Foto: Hersteller
Das Top-Modell hört auf den Namen 1 RLE. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Hinweis, dass das Topstone Carbon mit Radar, Lichtanlage und elektronischer Schaltung ausgestattet ist.

Topstone Carbon: Sechs Versionen von 2.949 bis 8.999 Euro

Insgesamt führt Cannondale sechs neue Modelle auf seiner Homepage. Zur Auswahl stehen fünf Größen. Los geht’s mit dem Topstone Carbon 4 mit mechanischer Shimano GRX400 2x10 für 2.949 Euro. Die 8.999 Euro teure High-End-Version 1 RLE kommt mit elektronischer SRAM Force eTap 2x12. Zudem sind zwei Versionen mit der markanten, einarmigen Lefty-Federgabel erhältlich, wobei das 2 Lefty (5.199 Euro) zudem über eine Teleskop-Sattelstütze verfügt.