Tour de France 2025Rennräder mit Sonderlackierungen

Wie es sich für den aktuellen Weiß-Träger gehört, ist Florian Lipowitz mit einem weißen S-Works Tarmac SL8 von Specialized unterwegs.
Foto: Jens Klötzer
Die Tour de France ist in vollem Gange, sie ist nicht nur ein dreiwöchiges Radsportspektakel, sondern auch ein Schaufenster. TOUR zeigt Rennräder in Sonderlackierungen für die Stars. Mit dabei: Lipowitz

Unserem Team vor Ort (Liveblog mit exklusiven Einblicken) sind schon einige Lackierungen aufgefallen, die speziell angefertigt wurden. Darunter das Rad des Deutschen Meisters Georg Zimmermann, Wilier hat dem Team Groupama - FDJ Räder in Sonderlackierung bereit gestellt. Auch der Schweizer Meister sitzt auf einem speziell für ihn lackierten Rad.

Weiße Sonderlackierung für den Mann in weiß

Wie es sich für den aktuellen Weiß-Träger gehört, ist Florian Lipowitz mit einem weißen S-Works Tarmac SL8 von Specialized unterwegs.Foto: Jens KlötzerWie es sich für den aktuellen Weiß-Träger gehört, ist Florian Lipowitz mit einem weißen S-Works Tarmac SL8 von Specialized unterwegs.

Der deutsche Hoffnungsträger bekam nach dem zweiten Ruhetag der Tour de France 2025 ein Specialized in Sonderlackierung. Das S-Works Tarmac SL8 ist in Weiß gehalten, schließlich führt Florian Lipowitz aktuell die Wertung des besten Jungprofis an. Das Design ist nicht ganz neu: Auch Remco Evenepoel war mit einem ähnlichen Modell unterwegs.

Der Red-Bull-Profi fährt seine SRAM Red AXS mit 52/39 Zähnen vorne und 10-36 Zähnen hinten. Sein Team hat auch an die Details gedacht: Neben dem weißen Rahmen-Set zieren auch weiße Aufkleber von SRAM die Bremshebel.

Im Reel seht ihr, wie das Rad zu seiner Farbe kam:

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Rad des Deutschen Meisters Georg Zimmermann

Cube-Litening-Georg-Zimmerman-Tour-de-France-2025-SonderlackierungFoto: Jens Klötzer

Die weiße Metallic-Lackierung des Cube Litening Aero ist mit schwarzen, roten und goldenen Farbpartikeln durchsetzt, am Heck verweist eine kleine schwarz-rot-goldene Lackierung an der Sattelklemmung auf den Meistertitel. Die Blitze auf der Gabel sind ein Hinweis auf das Modell Litening von Cube. Auf dem Oberrohr prangt ein Hinweis auf seinen Meistertitel und auf dem Sitzrohr steht sein Spitzname "Gigi".

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Speziallackierung für den Schweizer Meister Mauro Schmid

Mauro-Schmid-Giant-Propel-Tour-de-France-2025-SonderlackierungFoto: Jens Klötzer

Nicht nur Georg Zimmermann bekommt als Landesmeister ein spezielles Rad gestellt. Auch der Schweizer Meister Mauro Schmid, seit vergangenem Jahr beim Team Jayco-AlUla auf einem Giant Propel unterwegs, darf seinen Landestitel mit einer speziellen Lackierung feiern. Er siegte in Fischingen knapp vor Marc Hirschi (Team Tudor), der ebenfalls bei der Tour de France am Start steht.

Das Rad ist schlicht rot und weiß mit dem eidgenössischen Kreuz auf Steuerrohr und Sitzrohr. Auf dem Oberrohr steht das Wort "Grinta", was man aus dem Italienischen mit "Entschlossenheit" oder "Mut" übersetzen könnte.

Für Schmid ist es die erste Tour de France, aber immerhin bringt er schon etwas Grand-Tour-Erfahrung mit: 2021 und 2022 startete er beim Giro d'Italia, vergangenes Jahr bei der Vuelta.

Fragments de Métamorphose für Groupama - FDJ

Wilier-Filante-SLR-Groupama-FDJ-Sonderlackierung-Tour-de-France-2025Foto: Julian Schultz

Wilier ist in diesem Jahr zwar nur noch bei einem Team vertreten. Die Groupama-FDJ-Equipe ist mit Rädern der Italiener unterwegs. Im Vorjahr wurde auch noch das Team Astana ausgerüstet. Die Marke aus Venetien ließ sich dennoch nicht lumpen und präsentierte für die Tour de France eine Sonderlackierung. Fragments de Métamorphose heißt das Lackkleid offiziell, das Wilier mit blumigen Worten vorstellte: "Es ist ein neues Gewand, eine einmalige Schöpfung, die nur einmal zum Leben erwacht."

Das Filante SLR, Hauptarbeitsgerät bei der französischen Mannschaft, offenbart erst bei genauem Hinsehen, was es mit der Sonderlackierung auf sich hat. So ist die blaue Glanzlackierung mit feinen Linien durchzogen, was die Oberfläche wie ein Eiskristall wirken lässt. Während Unterrohr und Sitzrohr den Blick auf das schwarze Carbongeflecht freigeben, ist auch das Cockpit mit der Speziallackierung überzogen.

Wilier bietet das Filante SLR auch für Hobbyfahrer in der neuen "Eisoptik" an. Das Basismodell kostet 9.400 Euro, für die Top-Version werden 12.900 Euro fällig.

Lidl-Trek Sonderlackierung für alle

Lidl-Trek Sonderlackierung Tour de France Trek Madone SLR 9 Foto: Julian Schultz

Wenn es um Sonderlackierungen geht, ist das Team Lidl-Trek traditionell ganz weit vorne dabei. Die US-Mannschaft machte bereits in der Vergangenheit mit spektakulären Farbdesigns aufmerksam. Der Grund: Der Rad-Ausstatter aus Waterloo/Wisconsin bietet mit Project One ein eigenes Individualisierungsprogramm für seine Kunden an und will die größtmögliche Bühne während der Frankreich-Rundfahrt natürlich nutzen, um darauf aufmerksam zu machen.

Die diesjährige Variante trägt den Namen "Couler" (frz.: fließen) und soll an dynamische Bewegungen erinnern. Für Hobbysportler ist das Farbschema in limitierter Edition gegen einen Aufpreis von 2.400 Euro erhältlich. Wir haben uns das "Kunstwerk" von Jasper Stuyven im Fahrerlager der sechsten Etappe von Bayeux nach Vire etwas genauer angeschaut.

Neben der effektvollen Lackierung fällt das Trek Madone SLR 9 des Belgiers durch den Einfach-Antrieb auf. Stuyven wählte für das zweitlängste Teilstück der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt ein 54er Kettenblatt und kombinierte dieses mit einer Kassettenabstufung von 10-36 Zähnen.

Auffällig ist zudem der Sitzdom und das "Loch" im Sitzrohr, vom US-Fahrradbauer als "Isoflow" bezeichnet. Die Rennmaschine profitiert durch die Konstruktion enorm beim Komfort, wie unsere Labormessungen eines vergleichbaren Modells zeigten (Test).

Kevin Vauquelins Bianchi Oltre RC in Bluemarin Drip

tour/image_423e7bb543cc044b5b8815b7d375314fFoto: Julian Schultz

Kevin Vauquelin, aktuell auf Platz 6 des Gesamtklassements, fährt ein Oltre RC in Sonderlackierung. Bianchi bewirbt damit sein eigenes Customizing namens "Officine Bianchi". Kevin Vauquelin hätte heute auch die Wahl gehabt und sich für das leichtere Specialissima RC entscheiden können. Das Bergrad ist aber weiter nur bei einzelnen Teamkollegen im Einsatz.

Wie im Verlauf der Tour de France berichtet, fährt der Hoffnungsträger der französischen Radsport-Fans eine Kurbelgarnitur von FSA. Heute in der Kombi mit 54/40 Zähnen. Die Kassette hat die Abstufung 11-34 Zähne.

Neben der schicken Farbgebung fällt an der Rennmaschine von Vauquelin der extrem weit vorne montierte Sattel von Selle Italia auf. Dadurch kann der Profi von Areka-B&B Hotels eine sehr aggressive Sitzposition einnehmen.

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder