Das Colnago V4Rs von Nils Politt

Jens Klötzer

 · 09.07.2024

Das Colnago V4Rs von Nils Politt
Foto: Jens Klötzer
TOUR ist bei der Tour de France 2024 im Fahrerlager unterwegs und nimmt die Rennräder der Profis unter die Lupe. Hier stellen wir das Colnago V4Rs von Nils Politt vor.

Ausstattung des Colnago V4Rs von Nils Politt

  • Antrieb/Schaltung: Shimano Dura-Ace (2x12; 54/40, 11-34 Z.)
  • Bremsen: Shimano Dura-Ace mit AbsoluteBlack GRAPHENpads
  • Bremsscheiben: Carbon Ti (160/140 mm)
  • Laufräder: Enve SES 4.5
  • Reifen: Continental Grand Prix 5000 S TR (30 mm)
  • Lenker: Enve SES AR (380 mm/130 mm)
  • Computer: Wahoo Elemnt Roam V2
  • Sattel: Prologo
  • Pedale: Shimano Dura-Ace
Das Colnago V4Rs von Nils PolittFoto: Jens KlötzerDas Colnago V4Rs von Nils Politt

Der 30-jährige Kölner wechselte erst in diesem Jahr in die Mannschaft UAE Team Emirates um Tour-de-France-Favorit Tadej Pogacar und soll dort als wertvoller Helfer fungieren. Das V4Rs von Colnago ist das einzige Modell, das die Fahrer verwenden, eine Trennung zwischen Aero- und Leichtbau-Renner gibt es bei Colnago nicht. Das Modell kann weder beim Gewicht noch bei der Aerodynamik mit den besten Rennrädern im Peloton mithalten, im TOUR-Test benötigte das Modell im Windkanal 221 Watt für 45 km/h bei einem Gewicht von 7,2 Kilogramm (ohne Pedale und Zubehör). Zum Vergleich: Andere gute Allrounder wie das Specialized Tarmac SL 8 schaffen unter 210 Watt bei einem Gewicht von weniger als sieben Kilogramm.



UAE Team Emirates versucht beim Colnago V4Rs mit Leichtbau-Teilen nachzuhelfen

Beim Gewicht versucht das Team mit einigen Leichtbau-Teilen nachzuhelfen. So kommen Kettenblätter, Bremsscheiben und Steckachsen von Carbon-Ti zum Einsatz. Mit zwei vollen Flaschen haben wir das Rad mit 8,8 Kilogramm gewogen. Ohne die Flaschen dürfte das Gewicht bei rund 7,7 Kilogramm liegen, was im Vergleich relativ schwer ist.

Statt der leichteren Zeitfahrreifen Grand Prix TT von Continental, die das Team vergleichsweise häufig fährt, setzt Politt jedoch auf die robusteren Grand Prix 5000 S TR in komfortablen 30 Millimetern, die schlauchlos gefahren werden. Die Reifen wölben sich auf den breiten Enve-Felgen auf fast 33 Millimeter. Die Enve SES-Felgen sind hakenlose Konstruktionen, Politt hat je nach Etappe die Wahl zwischen verschiedenen Felgenhöhen. Meist sind die Enve SES 4.5 mit 40 Millimetern Felgenhöhe vorne und 50 Millimetern hinten montiert; in den Bergen kommen auch die 3.4 mit je zehn Millimetern weniger Felgenhöhe zum Einsatz. Eine Besonderheit sind die Bremsbeläge von AbsoluteBlack mit den auffälligen Kühlkörpern. Die Bremsleistung der GRAPHENpads soll spürbar besser sein als die der Originale von Shimano.

Der Sattel ist extrem weit vorne am Gestell geklemmtFoto: Jens KlötzerDer Sattel ist extrem weit vorne am Gestell geklemmt

Mit der perfekten Position auf dem Rad scheint Politt indes etwas Probleme zu haben, denn der Sattel ist extrem weit vorne am Gestell geklemmt. Politt fährt eine Vorbaulänge von 130 Millimetern und einen 38 Zentimeter breiten Lenker.

TOUR bei der Tour de France: Exklusiver Liveblog

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder