Sandra Schuberth
· 25.06.2025
Giant stellt mit dem Seek ein neues Rennrad speziell für junge Nachwuchsradfahrer vor. Das Modell zeichnet sich durch 650b-Laufräder und andere Besonderheiten aus. Mit jugendgerechten Komponenten und anpassbarer Geometrie soll das Seek das typische Rennrad-Fahrerlebnis auch für kleine Fahrer bieten.
Das Seek wurde für eine Körpergröße zwischen 130 und 150 Zentimetern entwickelt. Im Mittelpunkt steht ein leichter Rahmen aus ALUXX-Aluminium, der mit einer Carbon-Gabel kombiniert wird. Beide Komponenten wurden für die Verwendung von 650b-Laufrädern optimiert. Giant gibt an, dass das Seek jungen Fahrerinnen und Fahrern ein ähnliches Fahrgefühl in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz und Kontrolle vermitteln solle wie Erwachsenen-Rennräder.
Die Rohre des Aluminiumrahmens sind im Durchmesser reduziert. Die Geometrie wurde speziell auf Fahrerinnen und Fahrer zwischen 130 und 150 Zentimeter Körpergröße ausgelegt und entspricht laut Tabelle der des Seek von Liv. Laut Giant seien Gabelnachlauf und Steuerrohrwinkel so konzipiert, dass sie eine ausgewogene Kontrolle mit schneller und präziser Kurvenagilität bieten sollen. Ein tieferes Tretlager soll für einen niedrigeren Schwerpunkt und damit für ein stabiles, reaktionsschnelles Handling sorgen. Der Rahmen bietet Reifenfreiheit für Breiten bis 37 Millimeter, was dem Seek zusätzliche Einsatzmöglichkeiten auf Schotter- und Feldwegen eröffnet.
Giant hat bei der Entwicklung des Seek besonderes Augenmerk auf eine jugendgerechte Ergonomie gelegt. Der Giant Contact SL Lite Lenker weist mit 62 Millimetern einen kürzeren Reach und mit 100 Millimetern kleinere Drops auf als typische Erwachsenen-Lenker. Eine Besonderheit sind die Bremshebel, sie wurden speziell für kleinere Hände entwickelt. Sie haben laut Hersteller einen um 35 Prozent kürzeren Reach von den Drops und einen um 30 Prozent kürzeren von den Hoods. Der Außendurchmesser der Griffkörper sei um 20 Prozent kleiner, die ausgestellte Form des Hebels soll die Ergonomie für kleine Hände verbessern.
Die Geometrie vom Giant Seek ist laut Tabelle die Gleiche wie beim Liv Seek.
Maß | Messwert (Herstellerangabe) |
Sitzrohrlänge | 350 mm |
Sitzrohrwinkel | 78° |
Oberrohrlänge | 427 mm |
Steuerrohrlänge | 88 mm |
Steuerrohrwinkel | 70,6° |
Gabelvorlauf | 55 mm |
Trail | 59,1 mm |
Radstand | 918,1 mm |
Kettenstrebenlänge | 400 mm |
Tretlagerabsenkung | 75 mm |
Strack | 476,5 mm |
Reach | 325,5 mm |
Überstandshöhe | 610 mm |
Lenkerbreite | 320 mm |
Vorbaulänge | 60 mm |
Kurbellänge | 130 mm |
Laufradgröße | 650b |
Ein Highlight der Ausstattung sind hauseigene Carbon-Laufräder mit 650b-Felgen, die beim Top-Modell spezifiziert sind. Der Antriebsstrang bietet eine kürzere 130-Millimeter-Kurbel und eine kleinere Übersetzung als bei Rennrädern üblich. Dies soll jungen Fahrerinnen und Fahrern helfen, effizient zu klettern, zu beschleunigen und mit höherer Trittfrequenz zu fahren. Alle Seek-Modelle sind mit einem Universal Derailleur Hanger (UDH) ausgestattet, der die Kompatibilität mit verschiedenen Schaltungen und Antriebssystemen gewährleistet.
Giant hat für das Seek eine spezielle lineare Bremskurve entwickelt. Diese sei so abgestimmt, dass sie mit weniger Hebelkraft funktioniert und eine bessere Kontrolle für junge Fahrerinnen und Fahrer mit geringerem Körpergewicht und weniger Griffkraft bietet. Der Giant Grit Core Lite-Sattel wurde ebenfalls speziell für junge Fahrerinnen und Fahrer konzipiert. Mit einer schmalen Breite von 125 Millimetern soll er eine optimale Sitzposition und Komfort für längere Fahrten bieten.
Ein besonderes Feature des Seek ist die einfache Anpassbarkeit an das Wachstum junger Fahrerinnen und Fahrer. Die Sattelstütze ist mit einem Körpergrößenindex markiert, der die Einstellung der Sattelhöhe vereinfachen soll. Diese Markierungen basieren auf Forschungsergebnissen und Körpermessdaten, die Giant seit 2008 gesammelt hat. Alle Seek-Modelle verfügen über einen 1X-Antrieb mit elektronischer Schaltung, was die Bedienung der Gänge erleichtern soll. Das Topmodell Seek 1 wiegt laut Herstellerangaben 7,4 Kilogramm.