Unbekannt
· 26.02.2015
Das Fuji Transonic SL ist technisch ausgewogen und relativ fair kalkuliert. Braucht schnelle Laufräder, um seinen Aero-Vorteil auszuspielen.
Bei der Tour de France 2014 fuhren einige Fahrer des NetApp-Teams mit dem Transonic. Optisch präsentiert sich das Rad mit farblich abgestimmten Carbonlaufrädern aus einem Guss. Aerodynamisch ist der Rahmen gelungen; er braucht aber schnelle Laufräder, um das zu zeigen. Erst mit Zipp 404 gelingt der Anschluss an die Schnellsten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut. Für relativ faire 5.000 Euro ist eine fast komplette Red-Gruppe an Bord, die dem Rad zum zweitniedrigsten Gewicht im Test verhilft. Da SRAM keine Direct-Mount-Bremsen anbietet, verbaut Fuji Zangen von Tektro, die mehr flexen als die Originale von Shimano. Überhaupt lässt die Brems-Performance zu wünschen übrig. Gut gemacht ist die im Klemmbereich angeraute Aero-Stütze.
Preis 4.999 Euro
Gewicht 6,8 Kilo
Erhältlich im Fachhandel
Bezug/Info www.fujibikes.com
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager 1.078/416/71 Gramm
Rahmengrößen 46, 49, 52, 54, 56, 58, 61 cm
Sitz-/Lenkwinkel 73°/73°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 540/560/154 mm plus 16 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 990/55 mm
Stack/Reach/STR 559/389 mm/1,44
Ausstattung
Lenklager FSA, oben 1-1/8, unten 1,5 Zoll
Bremsen/Schaltung/Tretlager SRAM Red (53/39 Z., BB30)
Laufräder/Reifen Oval 950/Vittoria Open Corsa CX 23C (Schlauchreifen)
Lenker/Vorbau Oval/Oval
Sattel/-stütze Oval/Oval (Aeroprofil)
*Das Rahmen-Set geht mit 36 Prozent, die Ausstattung mit 54 Prozent, die Aerodynamik mit 10 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße gefettet.
Downloads:
Download