Test 2016Straßenrenner Basso Astra - Agiler Italiener: Basso Astra im Test

Unbekannt

 · 30.10.2015

Test 2016: Straßenrenner Basso Astra - Agiler Italiener: Basso Astra im TestFoto: Markus Greber
Test 2016: Straßenrenner Basso Astra

Basso steht für eigenständiges Design und „Made in Italy“. Um herauszufinden, wie viel italienisches Blut in der Marke steckt, haben wir uns das neue Basso Astra für einen Einzeltest ausgesucht.

Marino Basso ist verantwortlich für den Klang des Namens, sein Bruder Alcide für die Qualität. Der heute 70-jährige, ehemalige Profi feierte in den Jahren von 1966 bis 1977 große Erfolge. Basso gewann insgesamt 25 Etappen bei Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta a España und war 1972 Weltmeister auf der Straße. Nach Karriere­ende gründete er zusammen mit seinem Bruder Alcide, der das Handwerk des Rahmenbauers erlernt hatte, 1981 die Marke Cicli Basso, mit eigener Fertigung in Dueville, in der Provinz Vicenza im Veneto.

Handwerkliche Präzision, gepaart mit der Liebe zu besonderen ­Details und gute Verar­bei­tung zeichnen die Räder von Basso bis heute aus. Selbst als zur Jahr­tausendwende die Carbonwelle auch nach Italien schwappte und andere Traditionsmarken wie Colnago oder Pinarello ihre ­Carbonrahmen-Produktion nach Fernost auslagerten, blieben die Bassos ihrem italienischen Stammsitz treu und hielten fest am Konzept "Made in Italy". Das Modell Diamante war ein frühes Zeugnis dafür, dass Basso mit dem modernen Werkstoff um­zugehen wusste.

  Die Gabel mit Lippe fügt sich perfekt an ­Unter- und Steuerrohr des Basso Astra.Foto: Matthias Borchers
Die Gabel mit Lippe fügt sich perfekt an ­Unter- und Steuerrohr des Basso Astra.

In dieser Tradition präsentiert sich auch das neue Astra zum Preis von knapp 5.000 Euro. Im Basso-Sortiment rangiert es ­hinter dem Diamante an zweiter Stelle. Mit kompletter Ultegra-Ausstattung, Microtech-M150-Vollcarbon-Laufrädern sowie Sattelstütze, Vorbau und Lenker aus dem eigenen Sortiment steht es solide da.

Harmonische Fügung

Ganz reinrassig italienisch ist das Rahmen-Set jedoch nicht. Zwar stammt der in Monocoque-Bauweise hergestellte Rahmen von Compositex aus ­Vicenza, die Gabel jedoch wird nach Basso-Vorgaben in Asien gefertigt. Als Set fügen sich beide Teile sehr harmonisch zusammen, was sich beispielsweise an der kleinen Lippe hinten am Gabelkopf zeigt, die sich perfekt an Steuer- und Unterrohr des Rahmens schmiegt. Mit der kontrastreichen gelb-grauen Lackierung betonen die Italiener optisch die wechselnden Rohrquerschnitte. So lässt der Blick aus Pilotensicht auf das Oberrohr ein rundes Rohr vermuten. Erst ein seitlicher Blick offenbart das unten abgeflachte Profil, das sich ähnlich an Unterrohr, Sitz- und Kettenstreben wiederfindet und zusammen mit dem querovalen Vorbau das eigenständige Design des Rahmens hervorhebt.

  Der starke Farbwechsel zwischen Gelb und Grau betont die Rahmenform des Basso Astra.Foto: Matthias Borchers
Der starke Farbwechsel zwischen Gelb und Grau betont die Rahmenform des Basso Astra.

Dank kurzem Radstand und Nachlauf präsentiert sich das Astra auf der Straße sehr agil und kurvenfreudig. Und wegen der hohen Fahrstabilität sowie den auch auf den Carbonfelgen gut dosierbaren und zupackenden Bremsen sind schnelle Abfahrten ein Genuss. Das liegt nicht ­zuletzt am Lenker, von dem aus man auch aus der Unterlenkerposition die Bremshebel gut ­erreicht. Dass das Tretlager nicht extrem steif ist, wird in der ­Praxis kaum ­jemand bemerken. Selbst Hobbysprinter mit ordentlich Bums in den Beinen können das Astra kaum verbiegen. Kritik muss sich das Rennrad lediglich in puncto Komfort gefallen lassen. Fahrbahnstöße finden ­ihren Weg ungefiltert in Hände und Hintern des Piloten. Immerhin: Die 25 Millimeter breiten Reifen, bewusst mit etwas weniger ­Luftdruck ­gefahren, können die Härte ein wenig mildern.

Komplettrad 4.990 Euro | Gewicht 7,4 Kilo
Rahmen-Set 2.690 Euro
Bezug/Info www.bassobikes.com

Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager** 1.119/412/79 Gramm
Rahmengrößen*** 48, 51, 53, 56, 58, 61 cm
Sitz-/Lenkwinkel 73,5/73,5°
Sitz-/Ober-Steuerrohr 541/560/171 mm plus 6 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 985/52 mm
Stack/Reach/STR**** 583/388 mm/1,5

AUSSTATTUNG

Gabel Basso
Lenklager Basso
Bremsen Shimano Ultegra
Schaltung Shimano Ultegra
Tretlager Shimano Press-Fit
Laufräder/Reifen Microtech M150/Michelin Pro 4 25c
Lenker/Vorbau Basso/Basso
Sattel/-stütze Selle San Marco Mantra Carbon FX/Basso 31,6 mm

  Basso Astra 2016Foto: TOUR Testabteilung
Basso Astra 2016
  Basso Astra 2016Foto: TOUR Testabteilung
Basso Astra 2016
  Basso Astra 2016Foto: TOUR Testabteilung
Basso Astra 2016

*Das Rahmen-Set geht mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent in die ­Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir jedoch alle Noten mit gerundeter ­Nachkommastelle an.
**Gewogene ­Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße fett.
****Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach) 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.

  Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 9/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->Foto: Markus Greber
Alle Artikel dieser Ausgabe finden Sie in TOUR 9/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->