Unbekannt
· 29.11.2015
Wie alle Merckx-Modelle erinnert auch dieses an einen Sieg: 1967 gewann der "Kannibale" eine Etappe der Italien-Rundfahrt mit Bergankunft in den Abruzzen.
Wie die großen amerikanischen Marken setzt auch Merckx in dieser Klasse auf einen hochwertigen Alu-Rahmen. Der ist zwar nicht so fein verarbeitet wie bei der Konkurrenz, aber formal eigenständig und verhältnismäßig leicht. Dennoch ist das Rad das schwerste im Test, was im Rückschluss an der Ausstattung liegen muss. Eine 105-Gruppe statt der verbreiteten Ultegra und einfache Shimano-Laufräder mit starren Drahtreifen drücken am meisten auf die Waage. Entsprechend ist das Rad bergauf keine Rakete, dafür bergab die Ruhe selbst. Die Lenkgeometrie mit viel Nachlauf trägt zu dieser Laufruhe bei. Die Sitzposition ist entspannt, Komfort wird maßgeblich durch die breiten Reifen vermittelt. Angesichts des Preises noch ein faires Angebot.
Fazit: Relativ leichter Alu-Rahmen; mit einfacher Ausstattung aber schwerstes Rad im Test. Funktional tadellos, sehr laufruhig
Preis 1.799 Euro
Gewicht 8,8 Kilo
Info www.eddymerckx.be
erhältlich im Fachhandel
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager** 1.272/408/78 Gramm
Rahmengrößen*** XS, S, M, L, XL
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 505/555/170 mm
Stack/Reach/STR**** 570/383 mm/1,49
AUSSTATTUNG
Antrieb/Schaltung Shimano 105 (50/34 Z., Press-Fit)
Bremsen Shimano 105
Laufräder/Reifen Shimano WH-RS010/Continental Ultra Sport 25 C (Drahtreifen)
*Das Rahmen-Set geht mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße fett.
****Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.
Downloads:
Download