Unbekannt
· 29.04.2016
Hier finden Sie die Bewertung des Duells Stevens Aspin (Aluminium, Foto) vs. Stevens Izoard
Stevens Aspin (Foto oben)
Der nach einem Pyrenäen-Pass benannte Alu-Renner ist längst ein Klassiker im Stevens-Programm. Der fahrstabile, schwarz eloxierte Rahmen ist mit 1.275 Gramm recht leicht und mit der kompletten Ultegra für die Preisklasse sehr gut ausgestattet. Mit der Kettenblatt-Kombination von 50/34 Zähnen vorne und breit abgestufter Kassette ist das Rad für die High-Speed-Hatz bei den Cyclassics ebenso gerüstet wir für Pässetouren im Hochgebirge. Der zum Fahrer hin gewinkelte, dicke Lenker greift sich gut, seine relativ kurze Vorbiegung entschärft die sportliche Sitzposition ein wenig. Der Sattel der Eigenmarke Oxygen ist bequem, wenn einem die schmale Form passt. Zum tadellosen Fahreindruck tragen leicht rollende, 25 Millimeter breite Top-Reifen von Continental bei, die man in dieser Preisklasse sonst bestenfalls an Versenderrädern findet. Von diesen ist das Aspin auch preislich nicht weit entfernt: 1.700 Euro sind für die gebotene Leistung fair. Dass Stevens den Rahmen in acht Größen liefern kann, ist ein weiteres Argument für das Aspin.
FAZIT Leichter, fahrstabiler, stimmig aufgebauter Alu-Renner mit sportlich gestreckter Sitzposition. Robust und funktional ausgestattet. Bergfreundliche Übersetzung, Top-Reifen, acht Größen. Fair kalkuliert
GESAMTNOTE 1,7
Preis 1.699 Euro
Gewicht 7,8 Kilo
Info www.stevensbikes.de
Erhältlich im Fachhandel
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1.275/425/90 Gramm
Rahmengrößen** 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64 cm
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 555/560/158 mm
Stack/Reach*** 565/391 mm/1,45
Ausstatttung
Antrieb Shimano Ultegra (50/34 Z.; Press-Fit)
Bremsen/Schaltung Shimano Ultegra
Laufräder/Reifen**** Mavic Aksium/Continental Grand Prix 4000S II 25C (v/h: 1.166/1.595 Gramm)
Stevens Izoard
100 Euro teurer als das Aspin, 200 Gramm schwerer und "nur" eine 105-Gruppe an Bord statt der Ultegra: Auf den ersten Blick zieht das Cabon-Izoard gegen das Alu-Aspin aus gleichem Hause klar den kürzeren. Doch ganz so leicht darf man es sich mit den beiden Stevens-Modellen nicht machen. Im direkten Vergleich sitzt man auf dem Izoard deutlich sportlicher, was beim Blick auf die sehr ähnlichen Geometriedaten überrascht. Allerdings ist der Lenker beim Izoard weiter vorgebogen, der Abstand zu den Bremsgriffen und zum Unterlenker entsprechend länger. Zur wettkampforientierten Auslegung passt auch die enger gestufte Kassette. Konsequenter wäre es aber, wenn statt der Kompaktkurbel ein Antrieb mit 52/36 Zähnen montiert wäre. Gegen die technischen Werte des Carbonrahmens ist nichts zu sagen. 1.072 Gramm für den Rahmen gehen in Ordnung, über die Steifigkeitswerte müssen sich selbst schwere Fahrer keine Gedanken machen. Die schwerere Ausstattung macht den Gewichtsvorsprung des Carbonrahmens gegenüber dem Aspin wieder zunichte.
FAZIT Solider, fahrstabiler Carbonrahmen mit funktional einwandfreier Ausstattung. Relativ gestreckte Sitzposition. Sieben Rahmengrößen
GESAMTNOTE 1,9
Preis 1.799 Euro
Gewicht 8,0 Kilo
Info www.stevensbikes.de
Erhältlich im Fachhandel
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1.072/439/89 Gramm
Rahmengrößen** 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 cm
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 560/555/156 mm
Stack/Reach*** 564/388 mm/1,45
Ausstatttung
Antrieb Shimano 105 (50/34 Z.; Press-Fit)
Bremsen/Schaltung Shimano 105
Laufräder/Reifen**** Citec Accelerator/Continental Grand Sport 25C (v/h: 1.151/1.773 Gramm)
*Gewogene Gewichte.
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.
Downloads:
Download