Unbekannt
· 07.07.2011
Konsequent umgesetztes Komfortkonzept, Ausstattung vom Feinsten. Vom Preis muss ja niemand erfahren ...
Gegen das S-Works Roubaix SL3 sind alle Modelle in diesem Vergleichstest wahre Streckbänke. Auf keinem Rad sitzt es sich entspannter. Die wichtigsten Mittel dazu: geringe Sattel-LenkerÜberhöhung, relativ kurzes Oberrohr, gut dämpfende voluminöse Reifen, ein winkelverstellbarer Vorbau und eine ausgezeichnet federnde Sattelstütze. Damit zielt die US-Marke auf solvente, technisch anspruchsvolle Touren- und Langstreckenradler, die wirklich aufrecht sitzen wollen. Ein rennradtypisches Fahrerlebnis stellt sich deshalb auf den ersten Metern zwar nicht ein, doch je länger man das Rad fährt, umso mehr lernt man es schätzen. Perfekt geeignet ist das Rad für lange Ausdauerfahrten; auch Mehrtagestouren mit leichtem Gepäck im Rucksack sind denkbar. Die Ausstattung, unter anderem mit der ingeniösen Di2-Schaltung, ist erlesen, das Loch im Geldbeutel nach dem Kauf leider gewaltig.
Preis 8.999 Euro
Gewicht 7,9 Kilo
Erhältlich im Fachhandel
Bezug/Info www.specialized.com
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1.070/456/70 g
Rahmengrößen** 49, 52, 54, 56, 58, 61 cm
Sitz-/Lenkwinkel 73°/73°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 540/585/225 mm plus 20 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 1.025/50 mm
Stack/Reach/STR*** 624/393 mm/1,59
Ausstattung
Gabel Specialized
Lenklager Specialized, oben 1-1/8, unten 1-3/8 Zoll
Bremsen/Schaltung Shimano Dura-Ace Di2
Tretlager Specialized S-Works SL (50/34 Z./BB30)
Laufräder/Reifen Shimano Dura Ace WH-7850-C24/Specialized Roubaix
Lenker/Vorbau Specialized S-Works SL/Specialized
Sattel/-stütze Specialized Avatar/Specialized S-Works SL (27,2 mm)
*Gewogene Gewichte. **Herstellerangabe, Testgröße gefettet. ***Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuersatzkappe; STR (Stack to Reach): Werte von 1,45 bis 1,55 bedeuten eine sportliche Sitzposition, Werte darunter rennmäßig, darüber komfortabel.