Probe gefahrenScott Foil

Unbekannt

 · 01.06.2011

Probe gefahren: Scott FoilFoto: Matthias Borchers

Scott präsentierte im Frühjahr 2011 sein Carbon-Spitzenmodell. TOUR ist das Scott Foil schon Probe gefahren.

Bei der Tour de France 2010 war Scotts neues Top-Modell Foil beim Team HTC-Columbia schon im Einsatz, jetzt kommt der Nachfolger des Addict in den Handel. Die Schweizer präsentierten das Serienmodell auf der Autorennstrecke im englischen Silverstone. Entwickelt wurde es in enger Zusammenarbeit mit dem Aerodynamik Experten Simon Smart, der die Form im Windkanal des Formel-1-Rennstalls Mercedes Petronas optimierte. Scott verspricht Aerodynamikwerte, die vergleichbar sind mit den Konkurrenten von Felt und Cervélo, dazu ein Rahmengewicht von nur 840 Gramm. Das Foil soll in vier Modellvarianten zu Preisen zwischen 3.200 und 9.500 Euro ab Ende Mai bei den Händlern stehen. Ein Einsteiger-Modell für rund 2.500 Euro wird später im Jahr folgen.

  Wie bereits beim Addict ist der Umwerfersockel auch beim Foil aus CarbonFoto: Matthias Borchers
Wie bereits beim Addict ist der Umwerfersockel auch beim Foil aus Carbon
  Dem Trend bei aerodynamisch geformten Straßenrahmen folgend sind Schalt- und Bremszüge im Rahmen verlegt. Beim Foil ist die Öffnung für den Bremszug auf der rechten statt auf der linken SeiteFoto: Matthias Borchers
Dem Trend bei aerodynamisch geformten Straßenrahmen folgend sind Schalt- und Bremszüge im Rahmen verlegt. Beim Foil ist die Öffnung für den Bremszug auf der rechten statt auf der linken Seite
  Unterhalb des Tretlagers verlaufen die Schaltzüge sichtbar in einer FührungFoto: Matthias Borchers
Unterhalb des Tretlagers verlaufen die Schaltzüge sichtbar in einer Führung
  Der Schaft der Sattelstütze wird per schön integrierter Segment-Klemmung geklemmt, weshalb die klassische Sattelschelle entfälltFoto: Matthias Borchers
Der Schaft der Sattelstütze wird per schön integrierter Segment-Klemmung geklemmt, weshalb die klassische Sattelschelle entfällt
  Fließend gehen die Sitzstreben über in den Sitzrohrbereich. Lediglich eine kleine Kante verrät den Übergang von der Sattelstütze zum SitzrohrFoto: Matthias Borchers
Fließend gehen die Sitzstreben über in den Sitzrohrbereich. Lediglich eine kleine Kante verrät den Übergang von der Sattelstütze zum Sitzrohr
  Scott stattet seine Foil-Modellreihe in der Serie mit Shimano- und Sram-Gruppen aus. Das Tretlager ist kompatibel mit Kurbelgarnituren aller bekannten HerstellerFoto: Matthias Borchers
Scott stattet seine Foil-Modellreihe in der Serie mit Shimano- und Sram-Gruppen aus. Das Tretlager ist kompatibel mit Kurbelgarnituren aller bekannten Hersteller
  Das Foil „Premium“ ist mit der elektronischen Schaltung DI2 von Shimano ausgestattet und unterscheidet sich zu den Modellen für mechanische Schaltgruppen auf den ersten Blick durch seine matte OberflächeFoto: Matthias Borchers
Das Foil „Premium“ ist mit der elektronischen Schaltung DI2 von Shimano ausgestattet und unterscheidet sich zu den Modellen für mechanische Schaltgruppen auf den ersten Blick durch seine matte Oberfläche
  Ein weiteres Merkmal des „Premium“-Foils ist der geschlossene Zugkanal auf der linken Seite vom Unterrohr. Auf der rechten Seite ist der Eingang für das elektrische Kabel für die Stromversorgung und zur Steuerung von Umwerfer und Schaltwerk zu erkennenFoto: Matthias Borchers
Ein weiteres Merkmal des „Premium“-Foils ist der geschlossene Zugkanal auf der linken Seite vom Unterrohr. Auf der rechten Seite ist der Eingang für das elektrische Kabel für die Stromversorgung und zur Steuerung von Umwerfer und Schaltwerk zu erkennen
  Der Akku der DI2 ist auf dem Unterrohr befestigt. Ebenfalls zu erkennen ist die Öffnung für das Kabel zur Stromversorgung. In der Serie soll das Kabel durch eine Gummitülle in der Rahmenöffnung abgedichtet werden, damit kein Wasser eintreten kannFoto: Matthias Borchers
Der Akku der DI2 ist auf dem Unterrohr befestigt. Ebenfalls zu erkennen ist die Öffnung für das Kabel zur Stromversorgung. In der Serie soll das Kabel durch eine Gummitülle in der Rahmenöffnung abgedichtet werden, damit kein Wasser eintreten kann
  Sowohl der Schaltzug für den mechanischen Umwerfer als auch das Stromkabel für den elektronischen Umwerfer der DI2 werden bis zum Austritt über dem hinteren rechen Ausfallende im Rahmen verlegtFoto: Matthias Borchers
Sowohl der Schaltzug für den mechanischen Umwerfer als auch das Stromkabel für den elektronischen Umwerfer der DI2 werden bis zum Austritt über dem hinteren rechen Ausfallende im Rahmen verlegt
  Beim Foil-„Premium“ dient die Öffnung im Tretlager lediglich als WasserablaufFoto: Matthias Borchers
Beim Foil-„Premium“ dient die Öffnung im Tretlager lediglich als Wasserablauf
  Scott bietet je nach Rahmengröße - oder Kundenwunsch – zwei verschieden Sattelstützen an, von denen die eine einen Versatz von null und die zweite einen Versatz von 25 Millimetern hat. Hergestellt wird die Stütze von Ritchey exklusiv für ScottFoto: Matthias Borchers
Scott bietet je nach Rahmengröße - oder Kundenwunsch – zwei verschieden Sattelstützen an, von denen die eine einen Versatz von null und die zweite einen Versatz von 25 Millimetern hat. Hergestellt wird die Stütze von Ritchey exklusiv für Scott

.