Unbekannt
· 22.04.2010
Eigenständig; viele Ausstattungsvarianten; Geometrie für entspannte Sitzposition
Wie beim Top-Modell “Orca” präsentiert Orbea auch mit dem “Opal” ein eigenständiges Rad. Markentypisch sind die vorderen Zuganschläge am voluminösen Steuerrohr. Auf der Straße agiert das Orbea neutral, die Steifigkeitswerte des Rahmens sind befriedigend, die sehr seitensteifen “Cosmic Carbone SL”-Aero-Laufräder tragen ihren Teil dazu bei, das Opal stets sicher in der Spur zu halten. Die Sitzposition fällt dank langem Steuerrohr entspannt aus. Das Opal ist in drei Ausstattungsvarianten erhältlich, bei der man jeweils aus einem kleinen Baukastensystem die Komponenten wählen kann. Selbstbewusst geben die Basken auf den Rahmen eine lebenslange Garantie, die Gabel ist hiervon jedoch ausgeschlossen. Verbesserungswürdig ist die Lackqualität, bereits leichter Steinschlag kann die oberste Schicht abplatzen lassen.
Bezug/Info: Orbea S. Coop. Ltda, Telefon 0180/51230021, www.orbea.com
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager*: 1.245/427/56 g
Rahmengrößen**: 48, 51, 54, 57, 60 cm
Sitz-/Lenkwinkel: 73,5°/73,5°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 540/570/196 mm
Radstand/Nachlauf: 995/53 mm
Stack/Reach***: 603/387 mm
AUSSTATTUNG
Gabel: Orbea
Lenklager: FSA, 1-1/8 Zoll
Bremsen/ Schaltung/Tretlager: Shimano Ultegra (53/39 Z.)
Laufräder/Reifen: Mavic Cosmic Carbone SL/Vittoria Rubino Pro
Lenker/Vorbau: Orbea Carbon/Orbea
Sattel/-stütze: Selle Italia SLR Flow/Orbea (31,6 mm)
*Gewogene Gewichte; **Herstellerangabe; Testrahmengröße gefettet; ***Stack/Reach: projiziertes senkrechtes bzw. waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuersatzkappe