Giant TCRGiant stellt neues Wettkampf-Rennrad TCR vor

Unbekannt

 · 07.04.2020

Giant TCR: Giant stellt neues Wettkampf-Rennrad TCR vorFoto: Giant

Zwei Mal hat die Corona-Krise die Präsentation des neuen Giant TCR verhindert. Länger wollte der taiwanische Hersteller nicht mehr warten und ließ die Katze per Pressemitteilung aus dem Sack.

Spätestens nachdem das polnische Team CCC im Januar bei der Tour Down Under auf Erlkönigen des neuen TCR antrat, war klar, dass das neue Topmodell von Giant nicht mehr lange auf sich warten lässt. Der ursprünglich geplante Präsentationstermin Anfang März in Taiwan fiel allerdings der Corona-Krise zum Opfer, ebenso ein Ersatztermin Ende März in Europa. Länger wollte Giant nun aber nicht mehr warten.

   Das neue TCR von Giant. Der Sitzdom bleibt dem Topmodell des Wettkampf-Rennrads, dem TCR Advanced SL 0 Disc vorbehalten, das auch die Profis fahren.Foto: Giant
Das neue TCR von Giant. Der Sitzdom bleibt dem Topmodell des Wettkampf-Rennrads, dem TCR Advanced SL 0 Disc vorbehalten, das auch die Profis fahren.

Beim ersten Hinsehen entpuppt sich das neue TCR eher als Evolution des Vorgängers denn als Revolution. Die Linienführung wurde etwas geglättet, vor allem am Steuerrohr und am Übergang vom Oberohr zu den Sitzstreben wirkt das Rad harmonischer. Das Unterrohr präsentiert sich in der Seitenansicht schlanker und weniger kantig als bisher. Gabel, Sitzstreben und das Sitzrohr inklusive des integrierten Sitzdoms erhielten aerodynamisch optimierte Kammtail-Profile. Der Sitzdom, der dem Topmodell TCR Advanced SL 0 Disc vorbehalten bleibt, ist damit weiter das Erkennungszeichen der Profiversion. Alle günstigeren Ausführungen des TCR verfügen wie bisher über höhenverstellbare Sattelstützen.

Wichtigstes Entwicklungsziel laut Giant war eine bessere Aerodynamik. Die war beim Vorgänger das einzige nennenswerte Manko. Durch die optimierten Rohrformen verspricht Giant auf einer Distanz von 40 Kilometern bei konstanter Tretleistung von 200 Watt 34 Sekunden Zeitgewinn. Ob diese Rechnung aufgeht, überprüfen wir sobald wie möglich mit einer eigenen Messung im GST-Windkanal.

Beibehalten wurde das schon vorher tadellose Verhältnis von Steifigkeit und Gewicht. Genaue Zahlen nennt Giant nicht, aber allein der Rahmen soll 140 Gramm leichter sein als bisher. Als Referenzmodelle, die sich nun hinter dem neuen TCR einreihen sollen, nennt Giant unter anderem so renommierte Wettbewerber wie das Specialized S-Works Tarmac und das Cervélo R5.

Wie die meisten aktuellen Rennräder folgt auch das neue TCR dem Trend zu breiteren Reifen. In die Disc-Versionen passen 32 Millimeter breite Reifen. Am Modell mit Felgenbremsen, das die CCC-Fahrer bei der Tour Down Under fuhren, passen 28er.

Konservativ gibt sich Giant beim Lenker. Das Contact-SL-Cockpit wurde zwar aerodynamisch optimiert. Davon, Lenker und Vorbau zu einer Einheit zusammenzufassen, sahen die Entwickler jedoch ab. Außerdem verlaufen die Bremsleitungen gegen den Trend zur Vollintegration weiter extern vom Lenker zum Unterrohr. Nicht nur Profimechaniker dürfte es freuen, dass Positionsanpassungen damit so einfach bleiben wie bisher.

In den Läden steht das neue TCR ab Mai in sechs Varianten. Preise und Ausstattungslisten werden in den nächsten Tagen auf der Giant-Webseite veröffentlicht: