FahrberichtTandem Santana Nuovo Sport

Unbekannt

 · 11.11.2011

Fahrbericht: Tandem Santana Nuovo SportFoto: Daniel Simon
Spaß für zwei?

Das Nuovo Sport ist – zumindest bei Santana – der günstigste Einstieg in die Welt der Doppelsitzer. Zwei Neulinge testen nicht nur ein Tandem, sondern auch ihre Beziehung. Ein Erfahrungsbericht.

Auf dem Tandem sei schon so manche Beziehung zerbrochen: Der Satz eines Kollegen schießt mir als Erstes durch den Kopf, als ich überredet werde, das Nuovo Sport von Santana gemeinsam mit meiner Freundin Probe zu fahren. Eigentlich hänge ich ja an meiner Beziehung. Trotzdem sage ich zu – ohne meiner Freundin vorher Bescheid zu geben. Am nächsten Tag stelle ich Johanna vor vollendete Tatsachen – und ihr das Tandem anstelle ihres Mountainbikes vor die Füße. Aus ihrem fragenden Blick und dem Zeigefinger, der energisch an ihre Stirn tippt, schließe ich: Die Begeisterung über den Tausch hält sich in Grenzen. Nur widerwillig lässt sich Johanna dazu bewegen, auf dem Sozius Platz zu nehmen. Vorne sitze ich. Nicht weil ich der Kerl bin. Sondern weil ich deutlich mehr Gewicht ins Rennen und auch mehr Rad-Erfahrung in die Waagschale werfe. Dann sind wir bereit für die Herausforderung.

Wackelpudding auf Rädern

Problem Nummer eins: die Schokoladenseite. Ich starte gerne mit dem rechten Bein auf dem Pedal, bei Johanna verhält es sich genau andersherum. Da beide Kurbeln aber fest miteinander verbunden sind, muss eine Lösung her. Wir starten also mit dem linken Bein. Los geht’s. Da wir beide versuchen, das Rad in Balance zu halten, dabei aber nicht im Gleichklang sind, fühlen wir uns auf den ersten Metern wie Wackelpudding auf zwei Rädern. Mit zunehmender Geschwindigkeit stabilisiert sich der Zweisitzer jedoch und zieht gemächlich seine Bahn. Allerdings lässt sich das 2,40 Meter lange Ungetüm auch in der ersten Kurve nicht so leicht aus der Bahn bringen, und wir fahren weiter geradeaus. Mich mit dem Rad in die Kurve zu legen, wie ich es gewöhnt bin, will mir zu zweit auf dem Tandem noch nicht so recht gelingen. Der Grund: Johanna will sich nicht in die Kurve legen. Hier ist also Zusammenspiel gefragt und vor allem: Vertrauen. Meine Partnerin muss sich vollkommen auf mich verlassen, die Kurve sieht sie nämlich nicht kommen.

Kurvenkünstler

Kommunikation soll ja gut sein für die Beziehung. Also kündige ich von nun an die Kurven an. Nach und nach finde ich Spaß am Richtungswechsel. Für seine beachtliche Länge geht das Nuovo Sport recht flott durch die Kehren. An der nächsten Ampel verrät der Blick zurück zu Johanna mir aber: Ihre Begeisterung für meine Kurvenkünste hält sich sehr in Grenzen. Auch meine Angewohnheit, mich mit dem Fahrrad am Ampelstau vorbeizuquetschen, erfährt nur wenig Gegenliebe. Meine Freundin nennt meinen Fahrstil draufgängerisch. Ich würde ihn etwas anders bezeichnen: als geschickte Nutzung von Freiräumen zwischen Fußgängern und stehenden Autos zur Reduzierung der Wartezeit.

Um dem Streit den Nährboden zu nehmen, verzichte ich auf waghalsige Manöver und stelle mich an Ampeln hinten an. Als wir endlich die Stadt hinter uns lassen, hellt sich auch Johannas Miene auf – und sie kann endlich den großen Vorteil eines Tandem-Beifahrers genießen: in Ruhe die Natur betrachten. Und ich? Auch mir entlockt die Tandemfahrt zunehmend ein Lächeln. Der Grund: Unsere Reisegeschwindigkeit liegt weit über meinem gewohnten Schnitt. Das Tandem gleicht unsere unterschiedliche Leistungsfähigkeit einfach aus. Und zwar ohne unerlaubte Hilfsmittel. Jeder steuert seinen Teil zur Gesamtleistung bei. Der eine mehr, der andere weniger.

Ungeahnte Wadenwucht

Am Tag darauf gehe ich fremd. Als Stoker, wie der Beifahrer auf dem Tandem genannt wird, sitzt Kollege Stephan mit auf dem Rad. Bekannt für seinen harten Antritt, soll er helfen, dem Gespann ordentlich einzuheizen. Wir wollen sehen, was geht. Vor uns liegt die kilometerlange Gerade der Olympiastraße südlich von München. Wir treten an, und die Kraft von vier Waden schiebt uns mit ungeahnter Wucht voran. 40 km/h sind mit dem 15,75 Kilo schweren Geschoss ein Kinderspiel. Wir gleiten nicht wie sonst dahin, sondern wir fliegen förmlich über den Asphalt – und lassen unzählige ölglänzende Leistungssport-Waden hinter uns. Auf einer Serpentinen-Abfahrt lassen wir es zuerst laufen, kommen dann aber arg ins Schwitzen. Die Fuhre schiebt in der Kurve bedrohlich nah zum äußeren Bordstein. Ich ziehe die Bremse. Recht viel mehr als ein heiseres Stöhnen ist den V-Brakes allerdings nicht zu entlocken. Der Bremsweg gleicht dem eines Vierzigtonners. Ich wünsche mir eine Auslaufzone. Zum Glück befinden wir uns nicht auf einer Pass-Abfahrt in den Alpen, sondern im Isartal.

Nach wenigen Kehren bergab und einem kurzen Flachstück wartet dann der erste Anstieg. Wir nehmen ordentlich Schwung mit, kommen aber nicht weit. Das hohe Systemgewicht bringt uns zurück auf den Boden der Tatsachen und nahezu zum Stillstand. Wir setzen auf Angriff und gehen in den Wiegetritt. Doch bereits nach wenigen Metern schaukelt sich unser Tandem auf wie eine Badeente in Seenot. Wir sind nicht im Rhythmus und stellen fest: Um ein Tandem dynamisch im Wiegetritt den Berg hochzubugsieren, braucht es ein eingespieltes Team und jede Menge Erfahrung. Die haben wir nicht. Deshalb quälen wir uns den Rest des Anstiegs wenig sportlich im Sitzen hoch. Da hatte ich mit Johanna doch mehr Spaß.

Tandem-Tipps

Das Nuovo Sport bietet vor allem Paaren mit unterschiedlichem Leistungsvermögen die Möglichkeit, ihre Radsport-Leidenschaft gemeinsam zu erleben. Um Konflikte zu vermeiden, bedarf es jedoch eines einfühlsamen Kapitäns und viel Vertrauen seitens des Beifahrers. Für 3.630 Euro bekommt man ein solide ausgestattetes Tandem, das viel Potenzial für Tuning-Maßnahmen bietet. Da der auf Zwei- und Mehrsitzer spezialisierte US-Hersteller Santana seine Modelle generell im Custom-Aufbau anbietet, ist eine Investition in bessere Bremsen von Beginn an ratsam. Alle Santana-Tandems lassen sich optional mit einer hinteren Scheibenbremse ausstatten.

  Zu schwach: Die V-Bremse Single von Avid ist für das Gespann unterdimensioniert – bessere Alternativen sind aber im Angebot.Foto: Daniel Simon
Zu schwach: Die V-Bremse Single von Avid ist für das Gespann unterdimensioniert – bessere Alternativen sind aber im Angebot.

Santana Nuovo Sport

Preis Komplettrad 3.630 Euro
Gewicht Komplettrad (ohne Pedale) 15,8 Kilo
Hersteller Santana Europe
Bezug/Info Telefon 08031/14573, www.santana-tandem.com

Rahmenhöhen S/M/L
Gabel Santana 700C Chrome MegaSize
Steuersatz/Tretlager Tange Seiki, 1,5 Zoll
Tretlager No-name, 53/39/30 Z.
Schalthebel/Umwerfer/Schaltwerk Shimano 105/Ultegra/Deore
Bremsen Avid Single Digit V-Brake
Laufräder Shimano Tandemnaben/Velocity-Felgen (40 Loch)
Reifen Continental UltraSport 28 mm
Sättel/Sattelstützen Specialized/No-name (vorne), Satori-Teleskop (hinten)
Lenker/Vorbauten Profile/Woodman (vorne), Modolo/ControlTech (hinten)