Unbekannt
· 18.04.2013
Für die italienischen Momente im Leben muss man nicht über die Alpen reisen. Man kann sich auch einen handgemachten Italo-Renner kaufen.
Freunde italienischer Rennräder, die ihre Kaufentscheidung bislang vor allem aus romantischen Gründen trafen, können ihre Vorliebe nun wieder auf der Grundlage technischer Daten ausleben: Noch nie hat ein Rahmen-Set italienischer Herkunft den TOUR-Test mit derart guten Ergebnissen absolviert. Der Rahmenbauer, der dieses Kunststück vollbracht hat, heißt Sarto. Gegründet wurde die Firma 1959 von dem heute über 80-jährigen Antonio Sarto, der sich auf die exklusive Maßanfertigung von Rennrahmen spezialisierte. Neben Serienherstellern wie Pinarello oder Corratec gehörten Fahrer wie Bartoli, Rominger und Armstrong zu seinen Kunden. Sitz des Familienunternehmens mit 15 Angestellten ist Mellaredo in Venetien. Enrico, der Sohn des Patriarchen, ist seit 1992 im Betrieb und gab den Anstoß, die Produktion komplett auf Carbon auszurichten. Laut Sarto verlassen pro Jahr etwa 2.500 handgemachte Rahmen den Betrieb, ein Großteil davon für andere Marken, etwa für den britischen Versand-Anbieter Planet-X.
Unser Testrad, das Cima Coppi auf Basis des RR02-Rahmens, markiert die derzeit höchste Entwicklungsstufe im Rennrad-Programm von Sarto. Die Formensprache ist schlicht, alle Rohre sind rund, wodurch der Renner dezent wirkt. Nur die Kettenstreben haben ein leicht kantiges Profil, was dem Rahmen dort etwas mehr Steifigkeit verleihen soll. Hergestellt wird der Rahmen im Tube-toTube-Verfahren, bei dem die Rohr-Rohlinge wie früher im Stahl- oder Alu-Rahmenbau auf Maß gesägt und passgenau gefräst werden. Wer bisher der Meinung war, in der traditionellen Bauweise ließen sich im Carbon-Zeitalter keine konkurrenzfähigen Rahmen mehr bauen, wird von Sarto eines Besseren belehrt: Mit einer Gesamtnote von 1,4 für die vom deutschen Importeur aufgebaute Variante mit Campagnolos Super-Record-Ensemble gehört der Italo-Renner derzeit zu den besten der von TOUR getesteten Räder – und so fährt er sich auch: leicht, spurtreu und dennoch agil.
Der große Vorteil aber liegt in der Flexibilität der Geometrie: Zwar gibt es feste Größen, aber auch individuelle Maßanfertigungen – ohne Aufpreis. Apropos Preis: 3.300 Euro ist sicher eine beträchtliche Summe für ein Carbonrahmen-Set; angesichts der Handarbeit, der hohen Qualität und Maßrahmenoption wird das Cima Coppi dennoch Käufer finden. Schließlich hält es aus technischer Sicht mit den besten Rahmen der Welt mit, und die Top-Modelle der Großserienhersteller sind nicht viel günstiger. Gute Gründe also, sich wieder mehr den italienischen Momenten des Lebens hinzugeben ...
Preis Komplettrad 8.651 Euro
Preis Rahmen-Set 3.339 Euro
Gewicht 6,0 Kilo
Bezug/Info www.sartocycles.com; www.asteroide-mpi.com
Rahmengrößen** 45, 47, 50, 53, 55,5, 57, 59 cm
Sitz-/Lenkwinkel 74/74,5 °
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 533/570/172 mm plus 17 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 995/47 mm
Stack/Reach/STR*** 576/406 mm/1,42
AUSSTATTUNG
Gabel Sarto Carbon
Lenklager Columbus integriert
Bremsen/Schaltung/Tretlager Campagnolo Super Record (50/34 Z.)
Laufräder/Reifen Campagnolo Shamal Ultra/Continental GP 4000S
Lenker/Vorbau Schmolke TLO/Deda Zero 100
Sattel/-stütze Selle San Marco Aspide Carbon/Schmolke TLO (27,2 mm)
MESSWERTE & EINZELNOTEN
Gewicht Komplettrad 6,0 Kilo (ohne Pedale)
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager 817/342/79 g
Normiertes Gewicht Rahmen-Set**** 1.249 g: 1 , 3
Lenkkopfsteifigkeit 96 Nm/°: 1 , 3
Seitensteifigkeit Gabel 52 N/mm: 1 , 0
Tretlagersteifigkeit 58 N/mm: 1 , 3
Komfort Rahmen 99 N/mm: 1 , 0
Komfort Gabel 101 N/mm: 5 , 0
* In die Gesamtnote gehen das Rahmen-Set mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent ein. In diese Bewertungen fließen Einzelnoten ein, die wir aus Platzgründen nur zum Teil abdrucken. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nach kommastellen gerechnet; zur besseren Übersichtlichkeit geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
** Getestete Rahmengröße gefettet.
*** Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/ waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine extrem rennmäßige, 1,60 eine extrem komfortable Sitzposition. Eine typische sportliche Position liegt im Bereich von 1,44 bis 1 ,49.
**** Bereinigtes Gewicht für Rahmengröße 57 cm und Gabelschaftlänge 225 mm.