Unbekannt
· 05.03.2008
Schickes Design, extravagante Rohrformen, spannende Lackierung – und klein genug für die 1,60 Meter Körpergröße der Testerin. Selten genug nämlich, dass hochwertige Rennräder in der Größe 26 Zoll angeboten werden.
”Wow, sieht das gut aus!” TOUR-Redakteurin Eva Stammberger war aus dem Häuschen, als sie auf der Eurobike 2007 das ”Diva” von Orbea erblickte: Schickes Design, extravagante Rohrformen, spannende Lackierung – und klein genug für die 1,60 Meter Körpergröße der Triathletin. Selten genug nämlich, dass hochwertige Rennräder in der Größe 26 Zoll angeboten werden.
Das war früher anders. In den 1990er Jahren gab es noch zahlreiche Rennräder, die auf 26-Zoll-Rädern statt den üblichen 28-Zöllern rollten. Aus Sicht kleiner Radler konsequent, denn nur kleinere Laufräder erlauben die proportionale Verkleinerung des kompletten Rades und damit rennradtypische Fahreigenschaften. Inzwischen sind 26-Zoll-Modelle in kleinen Rahmengrößen kaum mehr zu finden. Stattdessen werden kleinen Fahrern und Fahrerinnen Räder angeboten, die dank kurzer Sitz- und Oberrohre zwar auf den ersten Blick zu passen scheinen. Weil diese Modelle aber in der Regel für 28-Zoll-Laufräder ausgelegt sind, fallen die Lenkwinkel sehr flach aus, was zu unnötig trägem Lenkverhalten führt. Für Menschen unter 1,65 Meter kommt ein Problem dazu: Weil sich bei 28-Zoll- Rädern die Rahmenrohre nicht unter ein bestimmtes Maß kürzen lassen, fallen selbst kleine Modelle oft zu lang aus.
Anders das ”Diva”: Sein nur 500 Millimeter langes Oberrohr ermöglicht Fahrerinnen wie Eva Stammberger eine sportliche, nicht zu gestreckte Sitzhaltung. Von ihrer ersten Testrunde kam die Redakteurin denn auch breit grinsend zurück. ”Eins-A-Lenkverhalten; auch der schmale Lenker greift sich super.” Zum positiven Fahreindruck trägt auch die passende Ausstattung bei: 165 Millimeter kurze Kurbeln, spezielle Schaltbremshebel für kleine Hände und ein 38 Zentimeter schmaler Carbon lenker berücksichtigen die Bedürfnisse kleiner Menschen.
Doch nicht alles an dem Rad traf Stammbergers Geschmack. Hauptkritikpunkt: Die Übersetzung der Kompaktkurbel reichte für zügiges Tempo nicht aus. Das liegt daran, dass kleine Laufräder pro Umdrehung weniger Weg zurücklegen als 28-Zoll-Räder. Um das zu kompensieren, müsste die Übersetzung eigentlich größer ausfallen als üblich. Kompaktkurbeln mit ihren im Vergleich zu Standardkurbeln kleineren Kettenblättern sind daher an 26-Zoll- Rädern zumindest für trainierte Fahrer nicht ideal. Gegen die Kompakt-Kurbel an der ”Diva” spricht auch, dass sie nicht zur Rahmengeometrie passt – wir fanden keine Einstellung für den vorderen Umwerfer, in der die Kette in allen Gängen berührungsfrei an den Leitblechen vorbeilief. Mit einer versuchsweise montierten Standardkurbel trat das Problem nicht auf. Noch etwas, das uns nicht gefiel: Der Vorbau – ein 220-Gramm- Trumm der Eigenmarke Zeus – erwies sich als äußerst unpraktisch. Für die drei Schrauben der Lenkerklemmung sind zwei unterschiedliche Innensechskante nötig, die Schrauben sind nur von schräg hinten und sehr schwer zu erreichen.
Neben solchen Details dürfte vor allem der Preis zum Problem der ”Diva” werden. Selbst wenn man die angesichts geringer Stückzahl zwangsläufig höheren Produktionskosten berücksichtigt, erscheinen 3.700 Euro für die gebotene Ausstattung doch etwas happig.
PLUS: hochwertige, auf kleine Fahrer abgestimmte Ausstattung; sehr gute Laufräder; hoher Komfort am Rahmen
MINUS: eingeschränkte Schaltfunktion; unpraktischer Vorbau; relativ schwer; teuer Preis
Rahmen-Set/Komplettrad: 2.399/3.699 Euro
Bezug/Info: Orbea Deutschland; Telefon 01805/1230021; www.orbea.com
Rahmengrößen*: 46 (mit 26-Zoll-Rädern), 49, 53 cm (beide mit 28-Zoll-Rädern)
Sitz-/Lenkwinkel: 74,5°/71,5°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 486/500/105 mm
Radstand/Nachlauf: 923/56 mm
Rahmenhöhe/Überhöhung**: 490/112 mm
AUSSTATTUNG
Gabel: Orbea Diva Carbon
Lenklager: FSA
Schaltung: Shimano Ultegra, Shimano ST-R700
Schaltbremshebel
Tretlager: Shimano FC-R600, 50/34 Z., Kurbellänge 165 mm
Laufräder/Reifen: Mavic Ksyrium Elite, Vittoria Rubino
Lenker/Vorbau: Zeus Carbon/Orbea Orca
Sattel/-stütze: Selle Italia LDY Trans Am/Zeus
Pedale: Look Delta
MESSWERTE & EINZELNOTEN
Gewicht Komplettrad: 7,8 Kilo (ohne Pedale)
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager: 1.125/358/57 g Norm. Gewicht Rahmen-Set***: 1.705 Gramm: 3,0
Lenkkopfsteifigkeit: 77 Nm/°: 3,3
Seitensteifigkeit Gabel: 51 N/mm: 1,3
Tretlagersteifigkeit: 63 N/mm: 2,0
Komfort Rahmen: 259 N/mm: 2,0
Komfort Gabel: 82 N/mm: 3,3
BEWERTUNG****
Preis/Leistung: befriedigend
Rahmenset: 2,7
Ausstattung: 2,1
*Die getestete Rahmengröße ist fett gedruckt.
**Projiziertes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr/ Sattel-Steuerrohrüberhöhung bei 60 cm Sitzhöhe (Mitte Sattelgestell – Oberkante Steuerrohr).
***Bereinigtes Gewicht für Rahmengröße 57 und Gabelschaftlänge 225 mm.
****In die Gesamtnote fließen die Einzelnoten mit unterschiedlicher Gewichtung ein, die wir aus Platzgründen nur zum Teil angeben.
(Fotos: Daniel Simon)