EinzeltestIndependent SSR

Unbekannt

 · 09.08.2008

Einzeltest: Independent SSR

Nur 6,9 Kilogramm für einen Stahlrenner – Grund genug, den maßgefertigten ”SSR” der amerikanischen Marke Independent zu testen.

Hierzulande ist die Rahmenschmiede Independent aus Somerville bei Boston/USA fast unbekannt. Nur eine kleine Gruppe Eingeweihter kennt die Rad-Schmiede, die sich selbstbewusst preist, die besten Custom-Räder der Welt zu bauen. Rund zehn ehemalige Mitarbeiter der einstigen MTB-Kultmarke Fat Chance gründeten 1995 mit Hilfe staatlicher und kirchlicher Gelder die neue Marke Independent. Den Namen wählte man bewusst, die Firma gehört den Mitarbeitern und wird als unabhängige Genossenschaft geführt – ein für die USA nicht gerade typisches Geschäftsmodell.

Entgegen dem in den 90er-Jahren zunehmenden Trend, Rennradrahmen aus Aluminium oder Carbon zu bauen, wählte Independent von Beginn an ausschließlich Stahl. 1999 kam mit dem Eintritt eines ehemaligen Merlin-Mitarbeiters Titan hinzu. Heute reicht das Sortiment vom Singlespeed-Hardtail bis zum High-End- Titan-Renner. Feste Geometrien gibt es nicht, individuelle Lackierungen sind kein Problem, jedes Design wird gefertigt nach Kundenwunsch. Wer’s ganz edel mag, bekommt die Steuerrohrplakette mit eingraviertem Firmenlogo aus purem Gold. Preis: 2.000 US-Dollar – zusätzlich.

Unseren Edelstahl-Renner “SSR” fertigten die Schweißer von der Ostküste aus dem nagelneuen Rohrsatz 953 von Rohrhersteller Reynolds. Dabei handelt es sich um eine Edelstahl-Legierung. Vorteil des fast wie Titan aussehenden Stahls ist seine Korrosionsbeständigkeit – Lack ist überflüssig. Je nach Körpergröße und Einsatzzweck werden passende Rohrquerschnitte und Wandstärken gewählt und die Endverstärkung der Rohre angepasst. Wandstärken bei Ober- wie Unterrohr betragen lediglich 0,3 bis 0,5 Millimeter – bei Rohrquerschnitten von 32 Millimetern für Sitz- und Oberrohr und 35 Millimetern beim Unterrohr. Zum Vergleich: Columbus’ “SLX”, der Klassiker unter den Stahlrohrsätzen, wies immerhin Wandstärken von 0,6 bis 0,9 Millimeter auf, bei Rohrquerschnitten zwischen 25,4 und 28,6 Millimetern. Die “Oversizing”-Bauweise, mit der sich leichtere Rahmen mit größerer Steifigkeit herstellen lassen, ist mit den 953-Rohren also auch als Edelstahl-Variante möglich.

Detailliebe erkennt man an den filigranen, CNC-gefrästen Ausfallenden des “SSR”, oder an der fast unsichtbaren Rohrverstärkung zwischen Unter- und Steuerrohr. Eine wahre Liebeserklärung ans Rad ist die Steuerrohrplakette, die auch in der Auslage eines Juweliers die Blicke auf sich ziehen würde.

Vor Labortest und den Testfahrten mit dem Independent haben auch die Testpiloten das Rad zunächst nur mit den Augen begutachtet. Ergebnis: volle Punktzahl für Handwerk und Finish. Spannend war nun die Frage, ob dieser Stahlrenner, dessen Gewicht auf dem Niveau eines mittelklassigen Alu-Rahmens liegt, auch in punkto Fahrsicherheit und Kraftübertragung mit den Alu- und Carbonrahmen aktueller Rennräder mithalten kann. Es zeigt sich jedoch, dass das “SSR” bei rasanter, kurviger Abfahrt längst nicht so spurstabil seine Bahnen zieht wie etwa ein steifer Carbon-Bolide aktueller Bauart. Dazu trägt auch die wenig seitensteife Carbongabel von Reynolds bei. Eine gravierende Flatterneigung ist jedoch nicht feststellbar, das “SSR” bleibt stets beherrschbar.

Erfreulich sind die sehr guten Komfortwerte. Gabel und Rahmen erreichen in dieser Kategorie gute, fast sehr gute Noten. Aussagen zu Sitzposition und Lenkverhalten lassen sich kaum treffen, da jeder Rahmen auf Maß gefertigt wird, diese Eigenschaften also individuell einstellbar sind. Aus dem gleichen Grund haben wir keine Bewertung der Ausstattung vorgenommen.

Vergleicht man die Werte für Gewicht und Steifigkeit des “SSR” jedoch mit anderen Stahl-Rennern, erscheinen sie in anderem Licht: Eine Lenkkopfsteifigkeit von 70 Newtonmetern pro Grad bei einem Rahmengewicht von bereinigt 1.581 Gramm ergeben im Verhältnis den besten STW-Wert, den TOUR je für einen Stahlrahmen ermittelt hat.

Wer seinen Wunschrenner bei Independent bestellt, bekommt ein absolutes Einzelstück. Geometrie, Rohrdimensionen, Lackierung – alles wird nach Kundenwunsch innerhalb von acht Wochen gefertigt und geliefert.

PLUS: individuelle Handwerkskunst mit Liebe zum Detail

MINUS: nicht zu empfehlen für athletische Pässefahrer

* Projiziertes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; Sattel-Steuerrohrüberhöhung bei 75 cm Sitzhöhe (Mitte Sattelgestell bis Oberkante Steuerrohr).

** Bereinigtes Gewicht für Rahmengröße 75 und Gabelschaftlänge 225 mm.

*** In die Gesamtnote fließen Einzelnoten mit unterschiedlicher Gewichtung ein, die wir aber aus Platzgründen nur zum Teil angeben.

Fotos: Matthias Borchers

  Reynolds-Edelstahl mit der Bezeichnung „953“
Reynolds-Edelstahl mit der Bezeichnung „953“
  Firmenlogo aus Sterling-Silber
Firmenlogo aus Sterling-Silber