Französische Rennräder im TestDas Lapierre Xelius SL 10.0

Julian Schultz

 · 16.08.2023

Französische Rennräder im Test: Das Lapierre Xelius SL 10.0Foto: Hersteller
Das Lapierre Xelius SL 10.0 im TOUR-Test
Das Lapierre Xelius SL 10.0 glänzt mit hohem Federkomfort und geringem Gewicht. TOUR hatte das Velo mit Charisma im Labor- und Praxistest.

Lapierre Xelius im TOUR-Test

Obwohl Lapierre im Vergleich zu französischen Mitbewerbern relativ spät in den Carbonrahmenbau eingestiegen ist, mauserte sich die Marke in jüngerer Vergangenheit zum Stammgast bei “Le Tour”. Zum 22. Mal in Folge sind in diesem Jahr Rennmaschinen von Lapierre durch Frankreich gerollt – und mit dem Xelius SL ein Allrounder, der durch mutiges Rahmendesign hervorsticht. Wir schickten das Top-Modell in den Test, das bis auf die Lackierung fast identisch ist mit dem Profirad von Groupama-FDJ.

Das Markenzeichen des Xelius SL ist mit bloßem Auge am hinteren Rahmendreieck zu erkennen: Im Gegensatz zu anderen Herstellern verbindet Lapierre die Sitzstreben nicht mit dem Sitzrohr, sondern setzt diese am Oberrohr an. Das “freie” Sitzrohr kann dadurch über die gesamte Länge schwingen, mehr Federkomfort bieten aktuell nur wenige Profigeräte. Mit einer Reifenfreiheit bis 30 Millimeter meistert das Lapierre auch ruppiges Geläuf, wie FDJ-Profi Stefan Küng zuletzt bei Paris-Roubaix unter Beweis stellte, als er mit diesem Set-up Dritter (2022) und Fünfter (2023) wurde.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Lapierre Xelius SL 10.0 - 114 Gramm über UCI-Limit

Noch besser aufgehoben als auf knüppel­hartem Kopfsteinpflaster ist das Xelius SL in den Bergen. Die High-End-Version mit Dura-Ace-Vollausstattung kommt bis auf 114 Gramm an das UCI-Gewichtslimit heran und sammelt lässig Höhenmeter ein. Auf schnellen Passagen kommt der agile Carbonrenner jedoch an seine Grenzen: Mehr als zwei Rennklassen trennt das Xelius SL mit 229 Watt bei Tempo 45 km/h von vergleichbaren Allroundern.



Zum absolut schnellsten Material geht die Lücke noch weiter auf. Große Sprünge sind auch mit schnelleren Laufrädern als den vergleichsweise flachen Shimanos nicht drin. Auf Flachetappen ist man mit dem Aircode, dem Spezialisten in Lapierres Portfolio, etwas besser gewappnet.

Velo mit Charisma: Lapierre Xelius SL 10.0Foto: Skyshot/GreberVelo mit Charisma: Lapierre Xelius SL 10.0

Im aktuellen Modelljahr haben die Franzosen, die im vergangenen Jahr ihr 75. Firmenjubiläum feierten, sechs Versionen von 3300 bis 10000 Euro gelistet. Interessant für Fans mechanischer Schaltungen: Die beiden Basisversionen sind jeweils mit Elffach-­Gruppen von Shimano ausgestattet. Durch einfache Alu-Komponenten kommen die Modelle jedoch weder an das Traumgewicht des getesteten Top-Modells heran, noch bieten sie denselben Federkomfort.

Einzelbewertung und Details zum Lapierre Xelius SL 10.0

  • Preis: 9999 Euro
Das Lapierre Xelius SLFoto: HerstellerDas Lapierre Xelius SL
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 943/382/91 Gramm
  • Rahmengrößen** XS, S, M, L, XL
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 520/570/161 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 569/398 Millimeter/1,43
  • Radstand/Nachlauf 1005/49 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano Dura-Ace Di2 (2x12; 52/36, 11-30 Z.)
  • Bremsen Shimano Dura-Ace (160/140 Millimeter)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Shimano Dura-Ace C36/Continental Grand Prix 5000S TR 25 Millimeter (v./h.: 1129/1469 Gramm)
Stärken und Schwächen des Lapierre Xelius SL 10.0 in der TOUR-GrafikStärken und Schwächen des Lapierre Xelius SL 10.0 in der TOUR-Grafik

Messwerte & Einzelnoten*****

  • Gewicht Komplettrad 6,9 Kilo Note 2,0
  • Lenkkopfsteifigkeit 96 Nm/° Note 1,3
  • Seitensteifigkeit Gabel 56 N/Millimeter Note 1,0
  • Tretlagersteifigkeit 70 N/Millimeter Note 1,0
  • Federhärte Sattelstütze 127 N/Millimeter Note 1,3
  • Aerodynamik****** 229 Watt Note 4,0

>> Das Lapierre Xelius SL 10.0 bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,9


*Gewogene ­Gewichte.

**Herstellerangabe Testgröße fett.

***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;

STR (Stack to Reach) 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

*****Einzelnoten, die unterschiedlich gewichtet in die Gesamtnote einfließen, drucken wir aus Platzgründen nur zum Teil ab. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersichtlichkeit geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.

******Aerodynamik theoretisch benötigte Tretleistung, um den Luftwiderstand bei 45 km/h zu überwinden, gemessen im Windkanal mit einem tretenden Beindummy.


Meistgelesen in der Rubrik Rennräder