Aero-Rennräder um 5000 EuroDas Focus Izalco Max 8.9 im Test

Julian Schultz

 · 10.04.2024

Das Focus Izalco Max 8.9
Foto: Matthias Borchers
Das Focus Izalco Max 8.9 ist ein aero-optimiertes Rennrad, jedoch im Vergleich zu den anderen Testkandidaten eher wenig aerodynamisch. Womit kann es punkten?

Nach dem Gravelbike Atlas und dem Marathonrenner Paralane interessierte uns natürlich auch, wie sich die dritte Neuvorstellung von Focus innerhalb weniger Monate schlägt: das aero-optimierte Izalco Max. Die Version 8.9 nimmt den Platz als Mittelklassemodell ein, die größten Unterschiede zu den Top-Versionen sind ein robusterer Carbonrahmen und einfachere Komponenten. Die Folge: Der Renner zählt auch ohne ausladende Rohrformen zu den schwersten im Segment um 5000 Euro und kommt bei den Fahreigenschaften nicht an das Top-Modell heran, das TOUR exklusiv vor dem Marktstart fahren konnte.

Focus Izalco Max 8.9: Wenig aerodynamisch

Neben einer gewissen Trägheit im Antritt, an der auch die zäh rollenden Pneus Anteil haben, bleibt das überaus verwindungssteife Testrad auch bei der Aero-Performance hinter den Mitbewerbern zurück: 231 Watt bei 45 km/h sind ein unterdurchschnittliches Ergebnis für einen Wettkampfrenner, der Abstand zur Konkurrenz beträgt bis zu 27 Watt und zieht die Note nach unten. Mit schnelleren Laufrädern macht das Focus nur einen zarten Sprung nach vorne. Ein weiterer Tuning-Tipp ist der unaerodynamische Alu-Lenker, der in einem wuchtigen Vorbau sitzt und einfach durch ein windschnittigeres Modell ersetzt werden könnte.

Größte Stärke des Izalco Max ist der relativ hohe Federkomfort. Kleinere Unebenheiten glättet die Carbonstütze spürbar.Foto: Matthias BorchersGrößte Stärke des Izalco Max ist der relativ hohe Federkomfort. Kleinere Unebenheiten glättet die Carbonstütze spürbar.

Seine größte Stärke zeigt das Izalco Max auf rauem Untergrund: Die abgeflachte Carbonstütze, im Vergleich zu den flächigen Aero-Modellen der Konkurrenz fast grazil gezeichnet, absorbiert Stöße auch dank eines langen Auszugs beachtlich. An der Front federt die Rennmaschine auf dem gleichen Niveau wie die übrigen Räder aus der Preiskategorie. Durch den langen Radstand fährt das Focus stoisch geradeaus, die Sitzposition ist sportlich-gestreckt, der tiefe Unterlenker zieht die Sitzposition zusätzlich in die Länge. Der Cloppenburger Hersteller hält insgesamt sechs Varianten mit unterschiedlichen Carbonqualitäten vor. Die Top-Modelle (9.9 bis 9.7) basieren auf einem leichteren Carbonrahmen und sind laut Herstellerangabe bis zu 1000 Gramm leichter als das Testrad. Bis auf die beiden Basismodelle schalten alle Versionen elektronisch mit Gruppen von Shimano oder SRAM.



Focus Izalco Max 8.9

  • TOUR-Note: 2,6
  • Preis: 4799 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht Komplettrad: 8,4 Kilo
  • Aerodynamik: 231 Watt
  • Rahmengrößen: XXS, XS, S, M, L, XL, XXL (Testgröße gefettet)
Das ist das Focus Izalco Max 8.9Foto: Matthias BorchersDas ist das Focus Izalco Max 8.9

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 535/570/157 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 571/396 Millimeter/1,44
  • Stack+/Reach+/STR+: 628/597 Millimeter/1,05
  • Radstand/Nachlauf: 1010/63 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Shimano 105 Di2 (2x12; 50/34, 11-30 Z.) | Note: 1,0
  • Bremsen: Shimano 105 (160/160 mm) | Note: 1,5
  • Reifen: Vittoria Rubino 28 mm (eff.: 29 mm) | Note: 2,5
  • Laufräder: Novatec R4
  • Laufradgewichte: 1355/1785 Gramm (vorne/hinten)

Vor- und Nachteile

  • Plus: sehr fahrstabile Basis, guter Heckkomfort, wartungsfreundlich
  • Minus: hohes Gesamtgewicht, schwache Aero-Performance

Stärken, Schwächen und weitere Details des Focus Izalco Max 8.9Foto: TOURStärken, Schwächen und weitere Details des Focus Izalco Max 8.9

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder