Canyon Ultimate vs. Rose XLiteDie Wettkampfräder im TOUR-Duell

Julian Schultz

 · 22.04.2023

Canyon vs. Rose: Das Canyon Ultimate CF SL 8 Aero vs. Rose XLite 06 Ultegra Di2

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

In der Königsklasse liefern sich das Canyon Ultimate und das Rose XLite im Duell Canyon vs. Rose ein packendes Duell. Keines der beiden ­Wettkampfräder kann sich entscheidend absetzen – außer beim Preis.

Canyon vs. Rose - Knapper geht´s kaum

Für den prestigeträchtigen Vergleich in der Kategorie der Wettkampfräder schickten beide Hersteller Modelle ins Rennen, die im vergangenen Jahr grundlegend überarbeitet und innerhalb weniger Tage präsentiert wurden. Während Rose damals dem Konkurrenten einen Tick voraus war und das XLite etwas früher an den Start schob, hat nun im direkten Duell Canyon mit dem Ultimate hauchzart die Nase vorn.

Canyon Ultimate CF SL 8 AeroFoto: Kerstin Leicht
Canyon Ultimate CF SL 8 Aero

Um ein Zehntel schneidet das Ultimate CF SL 8 Aero besser ab, muss in den wichtigsten Einzelkategorien im Segment der Wettkampfräder allerdings dem XLite 06 Ultegra Di2 von Rose den Vortritt lassen. Zwar ist der Vorsprung bei Ge­wicht und Aerodynamik marginal und ohne Relevanz für die Einzelnoten.

Dennoch: Der ­Bolide aus Bocholt ist um 80 Gramm leichter und um 1,2 Watt schneller. Unabhängig vom Kopf-an-Kopf-Duell kann sich die aerody­namische Qualität beider Bikes sehen lassen, im Feld der Race-Allrounder nehmen sie dank schneller Serienlaufräder vordere ­Plätze ein.

Warum das Canyon trotzdem eine Nuance besser abschneidet? Weil es mehr Komfort bietet. Sowohl im TOUR-Testlabor als auch auf der Straße schlägt das Pendel recht deutlich zugunsten des Ultimate aus. Zwar ist auch das Rose keineswegs unkomfortabel, da die 28-Millimeter-Reifen auf den hauseigenen Carbonfelgen voluminöser ausfallen und den Nachteil der relativ harten Aero-Sattelstütze teilweise kompensieren. Doch an das Ultimate, dessen Sattelstütze mit D-förmigem Querschnitt tief geklemmt ist und Passagen auf Kopfsteinpflaster beeindruckend glättet, kommt das XLite nicht heran.


Bildergalerie - Details vom Canyon Ultimate CF SL 8 Aero

Canyon Ultimate CF SL 8 Aero
Foto: Matthias Borchers

Ansonsten unterstreichen die beiden verwindungssteifen Modelle, wofür sie gemacht sind: schnelles Rennradfahren. Das Canyon fährt sich etwas wendiger und steuert direkter um Kurven. Das Rose bietet tendenziell mehr Laufruhe und erinnert an das Aeroad, das zweite Wettkampf-Modell von Canyon. Auf beiden Rennern sitzt man gestreckt im Sattel, wobei die Haltung auf dem XLite ­etwas rennmäßiger ausfällt.

In den Schatten gestellt

Funktionell und hochwertig präsentieren sich die Ausstattungen: Elektronische Zwölffach-Ultegra, gut dosierbare Bremsen, aero-optimierte Carbon-Cockpits und schnelle Reifen – beide Modelle fassen bis zu 32-Millimeter-Pneus – lassen für Hobby-­Rennfahrer keine Wünsche offen. Die Frage nach dem besseren Wettkampfrad lässt sich trotz des minimal besseren Testresultats des Ultimate nur bedingt beantworten. Insgesamt sind beide Modelle gelungen und stellen teils deutlich teurere Allrounder in den Schatten.

<a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=T+Rose+XLite+06+Ultegra+Di2&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Frose-xlite-06-ultegra-di2-2696912" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Rose XLite 06 Ultegra Di2</a>*Foto: Kerstin Leicht
Rose XLite 06 Ultegra Di2*

Tendenziell wagt sich Rose beim neuen XLite etwas mehr aus der ­Deckung und konzipierte es etwas sportlicher – bei ihrem einzigen echten Wettkampfmodell blieb den Bocholtern auch kaum etwas anderes übrig, um konkurrenzfähig zu bleiben. Das neue Ultimate dagegen ist eine konsequente Weiterentwicklung, wie man sie von Canyon gewohnt ist. Das entscheidende Kaufargument könnte deshalb der Preis sein.

Bildergalerie - Details vom Rose XLite 06 Ultegra Di2

Rose XLite 06 Ultegra Di2
Foto: Matthias Borchers

Und der spricht klar für das Ultimate: Es ­unterbietet das XLite in vergleichbarer ­Ausstattung um 1000 Euro und wird – ein Alleinstellungsmerkmal – zudem mit integrierter Leistungsmessung ausgeliefert.

Varianten und Preise

Versendertypisch bieten beide Hersteller ihre Modelle in zahlreichen Ausstattungs­varianten und unterschiedlichen Rahmenqualitäten an. Die günstigste Version bei Canyon (Ultimate CF SL 7) mit mechanischer 105 und flachen Alu-Laufrädern von DT Swiss kostet 2199 Euro, für Roses XLite 04 105* werden mit vergleichbarer Ausstattung 2999 Euro fällig.

Die Bestseller in diesem TOUR-Test reihen sich preislich im Mittelfeld ein. Nach oben ist bei Canyon erst bei 10999 Euro für das CFR (SRAM Red AXS, Zipp 353NSW) Schluss, dessen Rahmen um 320 Gramm leichter als der des CF SL sein soll. Bei Rose kostet das top ausgestattete XLite 06 (SRAM Red AXS, RC Sixty Disc) 8199 Euro*.

Das Canyon Ultimate CF SL 8 Aero im Detail

  • Preis: 4999 Euro
  • Gewicht: 7,5 Kilo
  • Aerodynamik: 216 Watt*****
Canyon Ultimate CF SL 8 AeroFoto: Matthias Borchers
Canyon Ultimate CF SL 8 Aero
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1005/365/54 Gramm
  • Rahmengrößen** XXXS, XXS, XS, S, M, L, XL, XXL
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 505/555/143 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 573/387 Millimeter/1,48
  • Radstand/Nachlauf 990/60 Millimeter

Canyon Ultimate - Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano Ultegra Di2 (2x12; 52/36, 11-30 Z.)
  • Bremsen Shimano Ultegra (160/140 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** DT Swiss ARC 1600 Dicut 50/62/Continental Grand Prix 5000 25/28 mm (v./h.: 1197/1746 g)

>> Das Ultimate bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,6

Stärken und Schwächen des Canyon Ultimate in der TOUR-Grafik
Stärken und Schwächen des Canyon Ultimate in der TOUR-Grafik

Das Rose XLite 06 Ultegra Di2 im Detail

  • Preis: 5999 Euro >> hier erhältlich*
  • Gewicht: 7,4 Kilo
  • Aerodynamik: 215 Watt*****
Rose XLite 06 Ultegra Di2Foto: Matthias Borchers
Rose XLite 06 Ultegra Di2
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 901/389/84 Gramm
  • Rahmengrößen** 50, 53, 55, 57, 59, 62
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 505/555/151 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 565/392 Millimeter/1,44
  • Radstand/Nachlauf 995/55 Millimeter

Rose XLite - Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano Ultegra Di2 (2x12; 52/36, 11-30 Z.)
  • Bremsen Shimano Ultegra (160/160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Rose RC Sixty Disc 60/Schwalbe Pro One TT 28 mm (v./h.: 1207/1644 g)

>> Das XLite bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,7

Stärken und Schwächen des Rose XLite in der TOUR-Grafik
Stärken und Schwächen des Rose XLite in der TOUR-Grafik

*Gewogene ­Gewichte

**Herstellerangabe, Testgröße fett.

***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;

STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

*****Aerodynamik theoretisch benötigte Tretleistung, um den Luftwiderstand bei 45 km/h zu überwinden, gemessen im Windkanal mit einem tretenden Beindummy