Das traditionsreiche Rennen Il Lombardia wird seit 1905 ausgetragen und findet in diesem Jahr zum 117. Mal statt. Normalerweise führt die Strecke von Bergamo nach Como. Doch auch eine Umkehr des Start- und Zielorts kommt - wie in diesem Jahr - regelmäßig vor. Fixpunkt des Rennens ist der Anstieg zur Madonna del Ghisallo, der sich nahe des Comer Sees befindet. Aufgrund der hohen Anstiege ist das Rennen nicht nur für Klassikerspezialisten, sondern auch für Bergfahrer bewältigbar, die sich ebenfalls Siegchancen ausrechnen können. Die Besonderheit des Radsport-Monuments ist seine zeitlich Abgrenzung von den anderen Monumenten: Es findet am Ende des Radsport-Jahres statt, weshalb es als “Rennen der fallenden Blätter” bezeichnet wird. Rekordsieger ist die italienische Radsport-Legende Fausto Coppi mit fünf Siegen.
Am 7. Oktober startet das Rennen gegen halb elf in Como, von wo aus sich die Fahrer erst vom Comer See entfernen, dann über den Anstieg Madonna del Ghisallo wieder ans Seeufer kommen. Hat das Feld die südöstliche Spitze des Sees verlassen, folgen in der Provinz Bergamo weitere Anstiege. Von da ab gibt es kaum noch flache Passagen. Nach der Roncola folgen mit Berbenno, Dossena, Zambla Alta und dem Passo di Ganda weitere fordernde Anstiege auf die Fahrer. Die letzten 16 Kilometer sind dann flach, ehe kurz vor dem Ziel die Oberstadt Bergamos mit einem kurzen Anstieg auf die Fahrer wartet. Anschließend geht es noch einmal bergab, das Rennen endet auf einer 800 Meter langen Zielgeraden in Bergamo. Insgesamt müssen die Fahrer auf dem hügligen Terrain auf 238 Kilometer 4400 Höhenmeter zurücklegen.
Schlüsselstelle im Kurs dürfte wohl der Passo di Ganda sein, der sich rund 30 Kilometer vor dem Ziel befindet. Der Anstieg erstreckt sich über 9,2 Kilometer und ist im Mittel 7,3 Prozent steil. Hier könnte sich ein Fahrer aus einer Spitzengruppe heraus absetzen und für eine Vorentscheidung sorgen. Bereits zuvor dürfte eine Spitzengruppe aufgrund der vielen Höhenmeter um die Anstiege Roncola, Berbenno oder dem Passo della Crocetta zusammengeschrumpft sein. Setzen sich mehrere Fahrer am Passo di Ganda ab, gibt es kurz vor dem Ziel noch den kurzen Anstieg Colle Aperto, bei dem die Entscheidung fallen könnte. Auch ein Zielsprint einer Fluchtgruppe wie im Jahr 2021 ist nicht ausgeschlossen.
Beim “Rennen der fallenden Blätter” sind neben Klassikerqualitäten, sprich Spritzigkeit bei kurzen Anstiegen, auch Kletterkünste gefragt. Diese Qualitäten vereint wohl am besten der Sieger der letzten beiden Jahre: Tadej Pogacar. Nach dem klaren Verpassen des Tour-de-France-Gesamtsiegs dürfte er hochmotiviert sein, in dieser Saison noch einmal ein Monument abzuräumen. Ähnlich motiviert dürfte Remco Evenepoel sein, auch er zählt in diesem Rennen zum engsten Favoritenkreis. Er hat in diesem Jahr bereits den Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der dritte Top-Favorit im Bunde ist Primoz Roglic, der die Generalprobe beim Giro dell’Emilia am vergangenen Wochenende gewann.
Auf dem Zettel sollte man auch Enric Mas (Movistar), Ben Healy, Richard Carapaz (beide EF Education EasyPost), Mikel Landa (Bahrain-Victorious), Adam Yates (UAE Team Emirates) und Aleksandr Vlasov (Bora-Hansgrohe) haben.
Ein besonderes Rennen wird es auf jeden Fall auch für Thibaut Pinot (Groupama-FDJ). Der Franzose, der die Lombardei-Rundfahrt 2018 gewann, beendet seine Karriere und gibt beim Rennen der fallenden Blätter seine Abschiedsvorstellung.
Das letzte Radsport-Monument des Jahres wird ab 10 Uhr live bei Eurosport übertragen. Wer das Rennen im Live-Stream verfolgen will, findet bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) ein passendes Angebot.
Termin: Samstag, 7.Oktober 2023
Distanz: 238 Kilometer
Start: Como; Ziel: Bergamo
Auflage: 117.
Premiere: 1905
Spitzname: Rennen der fallenden Blätter
Rekordsieger: Fausto Coppi (Italien, fünf Siege)