Lombardei-Rundfahrt 2023Strecke, Favoriten & TV-Übertragung

Thomas Huber

 · 06.10.2023

Lombardei-Rundfahrt 2023: Strecke, Favoriten & TV-ÜbertragungFoto: Getty Velo
Bei den letzten beiden Austragungen von Il Lombardia war der Slowene Tadej Pogacar siegreich. Auch in diesem Jahr geht er als Topfavorit ins Rennen
Die Lombardei-Rundfahrt 2023 findet am 7. Oktober statt und erstreckt sich über 238 Kilometer von Como nach Bergamo. Es ist das letzte von fünf Radsport-Monumenten des Jahres 2023. Hier gibt’s die wichtigsten Infos zur Strecke, den Favoriten und zur TV-Übertagung des “Rennens der fallenden Blätter”.

Das traditionsreiche Rennen Il Lombardia wird seit 1905 ausgetragen und findet in diesem Jahr zum 117. Mal statt. Normalerweise führt die Strecke von Bergamo nach Como. Doch auch eine Umkehr des Start- und Zielorts kommt - wie in diesem Jahr - regelmäßig vor. Fixpunkt des Rennens ist der Anstieg zur Madonna del Ghisallo, der sich nahe des Comer Sees befindet. Aufgrund der hohen Anstiege ist das Rennen nicht nur für Klassikerspezialisten, sondern auch für Bergfahrer bewältigbar, die sich ebenfalls Siegchancen ausrechnen können. Die Besonderheit des Radsport-Monuments ist seine zeitlich Abgrenzung von den anderen Monumenten: Es findet am Ende des Radsport-Jahres statt, weshalb es als “Rennen der fallenden Blätter” bezeichnet wird. Rekordsieger ist die italienische Radsport-Legende Fausto Coppi mit fünf Siegen.

Lombardei-Rundfahrt 2023: Die Strecke

Die Kartenansicht von Il Lomardia 2023Foto: VeranstalterDie Kartenansicht von Il Lomardia 2023

Am 7. Oktober startet das Rennen gegen halb elf in Como, von wo aus sich die Fahrer erst vom Comer See entfernen, dann über den Anstieg Madonna del Ghisallo wieder ans Seeufer kommen. Hat das Feld die südöstliche Spitze des Sees verlassen, folgen in der Provinz Bergamo weitere Anstiege. Von da ab gibt es kaum noch flache Passagen. Nach der Roncola folgen mit Berbenno, Dossena, Zambla Alta und dem Passo di Ganda weitere fordernde Anstiege auf die Fahrer. Die letzten 16 Kilometer sind dann flach, ehe kurz vor dem Ziel die Oberstadt Bergamos mit einem kurzen Anstieg auf die Fahrer wartet. Anschließend geht es noch einmal bergab, das Rennen endet auf einer 800 Meter langen Zielgeraden in Bergamo. Insgesamt müssen die Fahrer auf dem hügligen Terrain auf 238 Kilometer 4400 Höhenmeter zurücklegen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Schlüsselstellen bei Il Lombardia 2023

Lombardei-Rundfahrt 2023: Das Hohenprofil
Foto: Veranstalter
Höhenprofil, Anstiege und Schlüsselstellen der Lombardei-Rundfahrt 2023

Schlüsselstelle im Kurs dürfte wohl der Passo di Ganda sein, der sich rund 30 Kilometer vor dem Ziel befindet. Der Anstieg erstreckt sich über 9,2 Kilometer und ist im Mittel 7,3 Prozent steil. Hier könnte sich ein Fahrer aus einer Spitzengruppe heraus absetzen und für eine Vorentscheidung sorgen. Bereits zuvor dürfte eine Spitzengruppe aufgrund der vielen Höhenmeter um die Anstiege Roncola, Berbenno oder dem Passo della Crocetta zusammengeschrumpft sein. Setzen sich mehrere Fahrer am Passo di Ganda ab, gibt es kurz vor dem Ziel noch den kurzen Anstieg Colle Aperto, bei dem die Entscheidung fallen könnte. Auch ein Zielsprint einer Fluchtgruppe wie im Jahr 2021 ist nicht ausgeschlossen.



Lombardei-Rundfahrt 2023: Die Favoriten

Beim “Rennen der fallenden Blätter” sind neben Klassikerqualitäten, sprich Spritzigkeit bei kurzen Anstiegen, auch Kletterkünste gefragt. Diese Qualitäten vereint wohl am besten der Sieger der letzten beiden Jahre: Tadej Pogacar. Nach dem klaren Verpassen des Tour-de-France-Gesamtsiegs dürfte er hochmotiviert sein, in dieser Saison noch einmal ein Monument abzuräumen. Ähnlich motiviert dürfte Remco Evenepoel sein, auch er zählt in diesem Rennen zum engsten Favoritenkreis. Er hat in diesem Jahr bereits den Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der dritte Top-Favorit im Bunde ist Primoz Roglic, der die Generalprobe beim Giro dell’Emilia am vergangenen Wochenende gewann.

Auf dem Zettel sollte man auch Enric Mas (Movistar), Ben Healy, Richard Carapaz (beide EF Education EasyPost), Mikel Landa (Bahrain-Victorious), Adam Yates (UAE Team Emirates) und Aleksandr Vlasov (Bora-Hansgrohe) haben.

Ein besonderes Rennen wird es auf jeden Fall auch für Thibaut Pinot (Groupama-FDJ). Der Franzose, der die Lombardei-Rundfahrt 2018 gewann, beendet seine Karriere und gibt beim Rennen der fallenden Blätter seine Abschiedsvorstellung.

Lombardei-Rundfahrt 2023: TV-Übertragung & Live-Stream

Das letzte Radsport-Monument des Jahres wird ab 10 Uhr live bei Eurosport übertragen. Wer das Rennen im Live-Stream verfolgen will, findet bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) ein passendes Angebot.

Lombardei-Rundfahrt 2023: Der Zeitplan

  • Neutraler Start: 10:20 Uhr Como
  • Offizieller Start: 10:35 Uhr Como
  • Ziel: ~16:39 - 17:25 Bergamo


Mailand-San Remo 2023: Die wichtigsten Infos

Termin: Samstag, 7.Oktober 2023

Distanz: 238 Kilometer

Start: Como; Ziel: Bergamo

Auflage: 117.

Premiere: 1905

Spitzname: Rennen der fallenden Blätter

Rekordsieger: Fausto Coppi (Italien, fünf Siege)

Sieger der Lombardei Rundfahrt seit 1905

  • 1905 Giovanni Gerbi (Italien)
  • 1906 Giuseppe Brambilla (Italien)
  • 1907 Gustave Garrigou (Frankreich)
  • 1908 Francois Faber (Luxemburg)
  • 1909 Giovanni Cuniolo (Italien)
  • 1910 Giovanni Michelotto (Italien)
  • 1911 Henri Pelissier (Frankreich)
  • 1912 Carlo Oriani (Italien)
  • 1913 Henri Pelissier (Frankreich)
  • 1914 Lauro Bordin (Italien)
  • 1915 Gaetano Belloni (Italien)
  • 1916 Leopoldo Torricelli (Italien)
  • 1917 Philippe Thys (Belgien)
  • 1918 Gaetano Belloni (Italien)
  • 1919 Costante Girardengo (Italien)
  • 1920 Henri Pelissier (Frankreich)
  • 1921 Costante Girardengo (Italien)
  • 1922 Costante Girardengo (Italien)
  • 1923 Giovanni Brunero (Italien)
  • 1924 Giovanni Brunero (Italien)
  • 1925 Alfredo Binda (Italien)
  • 1926 Alfredo Binda (ITA)
  • 1927 Alfredo Binda (Italien)
  • 1928 Gaetano Belloni (Italien)
  • 1929 Piero Fossati (Italien)
  • 1930 Michele Mara (Italien)
  • 1931 Alfredo Binda (Italien)
  • 1932 Antonio Negrini (Italien)
  • 1933 Domenico Piemontesi (Italien)
  • 1934 Learco Guerra (Italien)
  • 1935 Enrico Mollo (Italien)
  • 1936 Gino Bartali (Italien)
  • 1937 Aldo Bini (Italien)
  • 1938 Cino Cinelli (Italien)
  • 1939 Gino Bartali (Italien)
  • 1940 Gino Bartali (Italien)
  • 1941 Mario Ricci (Italien)
  • 1942 Aldo Bini (Italien)
  • 1945 Mario Ricci (Italien)
  • 1946 Fausto Coppi (Italien)
  • 1947 Fausto Coppi (Italien)
  • 1948 Fausto Coppi (Italien)
  • 1949 Fausto Coppi (Italien)
  • 1950 Renzo Soldani (Italien)
  • 1951 Louison Bobet (Frankreich)
  • 1952 Giuseppe Minardi (Italien)
  • 1953 Bruno Landi (Italien)
  • 1954 Fausto Coppi (Italien)
  • 1955 Cleto Maule (Italien)
  • 1956 André Darrigade (Frankreich)
  • 1957 Diego Ronchini (Italien)
  • 1958 Nino Defilippis (Italien)
  • 1959 Rik Van Looy (Belgien)
  • 1960 Emile Daems (Belgien)
  • 1961 Vito Taccone (Italien)
  • 1962 Jo de Roo (Niederlande)
  • 1963 Jo de Roo (Niederlande)
  • 1964 Gianni Motta (Italien)
  • 1965 Tom Simpson (Großbritannien)
  • 1966 Felice Gimondi (Italien)
  • 1967 Franco Bitossi (Italien)
  • 1968 Herman van Springel (Belgien)
  • 1969 Jean-Pierre Monsere (Belgien)
  • 1970 Franco Bitossi (Italien)
  • 1971 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1972 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1973 Felice Gimondi (Italien)
  • 1974 Roger De Vlaeminck (Belgien)
  • 1975 Francesco Moser (Italien)
  • 1976 Roger De Vlaeminck (Belgien)
  • 1977 Gianbattista Baronchelli (Italien)
  • 1978 Francesco Moser (Italien)
  • 1979 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1980 Fons De Wolf (Belgien)
  • 1981 Hennie Kuiper (Niederlande)
  • 1982 Giuseppe Saronni (Italien)
  • 1983 Sean Kelly (Irland)
  • 1984 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1985 Sean Kelly (Irland)
  • 1986 Gianbattista Baronchelli (Italien)
  • 1987 Moreno Argentin (Italien)
  • 1988 Charly Mottet (Frankreich)
  • 1989 Tony Rominger (Schweiz)
  • 1990 Gilles Delion (Frankreich)
  • 1991 Sean Kelly (Irland)
  • 1992 Tony Rominger (Schweiz)
  • 1993 Pascal Richard (Schweiz)
  • 1994 Vladislav Bobrik (Russland)
  • 1995 Gianni Faresin (Italien)
  • 1996 Andrea Tafi (Italien)
  • 1997 Laurent Jalabert (Frankreich)
  • 1998 Oscar Camenzind (Schweiz)
  • 1999 Mirko Celestino (Italien)
  • 2000 Raimondas Rumsas (Litauen)
  • 2001 Danilo Di Luca (Italien)
  • 2002 Michele Bartoli (Italien)
  • 2003 Michele Bartoli (Italien)
  • 2004 Damiano Cunego (Italien)
  • 2005 Paolo Bettini (Italien)
  • 2006 Paolo Bettini (Italien)
  • 2007 Damiano Cunego (Italien)
  • 2008 Damiano Cunego (Italien)
  • 2009 Philippe Gilbert (Belgien)
  • 2010 Philippe Gilbert (Belgien)
  • 2011 Oliver Zaugg (Schweiz)
  • 2012 Joaquim Rodriguez (Spanien)
  • 2013 Joaquim Rodriguez (Spanien)
  • 2014 Daniel Martin (Irland)
  • 2015 Vincenzo Nibali (Italien)
  • 2016 Esteban Chaves (Kolumbien)
  • 2017 Vincenzo Nibali (Italien)
  • 2018 Thibaut Pinot (Frankreich)
  • 2019 Bauke Mollema (Niederlande)
  • 2020 Jakob Fuglsang (Dänemark)
  • 2021 Tadej Pogacar (Slowenien)
  • 2021 Tadej Pogacar (Slowenien)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport