Cyclassics Hamburg 2023Alles Wissenswerte zum Hamburger Eintagesrennen

Thomas Huber

 · 20.08.2023

Cyclassics Hamburg 2023: Alles Wissenswerte zum Hamburger EintagesrennenFoto: Getty Velo
Die Cyclassics Hamburg 2023 (offzieller Name: BEMER Cyclassics) sind ein Eintagesrennen, das jährlich im August stattfindet. Die Veranstaltung hat Start und Ziel in Hamburg und führt die Fahrer in einer Schleife um die Stadt herum. Im Jahr 2023 wird das Rennen am Sonntag, den 20. August ausgetragen und erstreckt sich über 205,4 Kilometer.

Das norddeutsche Eintagesrennen führt über größtenteils flaches Terrain, weshalb es häufig im Finale zu einem Zielsprint kommt. Es ist eines von zwei Rennen in Deutschland mit UCI-World-Tour-Status, zählt folglich zu den bedeutendsten Eintagesrennen weltweit. Neben Eschborn-Frankfurt ist es das bekannteste Eintagesrennen in Deutschland. Das Profi-Rennen wird seit 1996 ausgetragen, fand bislang 25 mal statt und hatte 4 deutsche Sieger: Jan Ullrich gewann die Cyclassics im Jahr 1997, Erik Zabel 2001, John Degenkolb 2013 und Andre Greipel 2015. Rekordsieger darf sich der Italiener Elia Viviani nennen, der das Rennen zwischen 2017 und 2019 dreimal hintereinander gewann. Nach zweijähriger Pause aufgrund der COVID-19-Pandemie entschied im letzten Jahr der Österreicher Marco Haller vom deutschen Team Bora-Hansgrohe das Rennen für sich.



Cyclassics Hamburg 2023: Die Strecke

Das Höhenprofil der Cyclassics 2023Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der Cyclassics 2023

Die Cyclassics 2023 beginnen im Stadtkern Hamburgs und führen das Fahrerfeld in nordwestlicher Richtung aus der Stadt heraus. Dann geht es auf flachem Terrain in Richtung Norden. Über Quickborn und Barmstedt fahren die Rennfahrer bis nach Bokel, wo eine kleine Schleife gedreht wird, ehe es wieder zurück nach Süden in Richtung Start- und Zielort geht. An Pinneberg vorbei wird es dann heikel: Insgesamt dreimal müssen die Fahrer über den Waseberg fahren, der zwar nur 700 Meter lang ist, aber im Mittel eine Steigung von fast 10% besitzt. Vor dem Anstieg gibt es eine scharfe Rechtskurve, sodass die Fahrer mit nur wenig Schwung in den Anstieg gehen können. Nachdem der Waseberg dreimal gemeistert wurde, geht es für die Fahrer dann ins Ziel. Das liegt in der Mönckebergstraße, eine der bekannten Einkaufsstraßen Hamburgs. Die Cyclassics sind damit eines der wenigen Eintagesrennen, bei dem die Sprinter die Favoritenrolle einnehmen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der  Streckenverlauf des Profirennens bei den Cyclassics Hamburg 2023Foto: VeranstalterDer Streckenverlauf des Profirennens bei den Cyclassics Hamburg 2023


Cyclassics Hamburg: Die Favoriten

Aufgrund des flachen Höhenprofils ist ein Massensprint beinahe vorprogrammiert. Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Top-Sprinter für das Rennen angekündigt: Unter anderem Giacomo Nizzolo (Israel-Premier Tech), Tim Merlier (Soudal - Quick Step) und Arnaud Demare vom Team Arkea-Samsic, der das Rennen im Jahr 2012 bereits für sich entscheiden konnte, dürften zum Favoritenkreis zählen.

BEMER Cyclassics 2023: TV-Übertragung & Live-Stream

Im Fernsehen sind die Cyclassics ab 14:50 Uhr in der ARD zu sehen und bei Eurosport 2 bereits ab 14:25 Uhr. Bei sportschau.de soll es einen kostenlosen Live-Stream geben. Einen solchen bieten auch Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) an.

Cyclassics Hamburg 2023: Die Jedermannrennen

Es gibt zwei Jedermann-Rennen: Eine Strecke umfasst dabei 60, die andere 100 KilometerFoto: VeranstalterEs gibt zwei Jedermann-Rennen: Eine Strecke umfasst dabei 60, die andere 100 Kilometer

Bei den Cyclassics gibt es jedes Jahr neben dem Profi-Rennen auch Jedermann-Wettbewerbe. Diese finden ebenso am Sonntag, den 20. August im Vorfeld des Profi-Rennens statt. In diesem Jahr gibt es dabei zwei unterschiedliche Strecken: Eine erstreckt sich über 60, die andere über 100 Kilometer. Auch hier ist das Streckenprofil größtenteils flach, was weniger erfahrenen Teilnehmer*innen besonders entgegen kommen dürfte.

Auch für die Jedermänner führt vom Start an der Kennedybrücke die Strecke in Richtung Westen. Auf der 100-Kilometer-Strecke geht es dann wie beim Profi-Rennen in den Norden ins Umland Schleswig-Holsteins. Auch bei den Hobby-Rennfahrern findet die Zieleinfahrt in der Mönckebergstraße statt.

Neben dem Profi- und Jedermann-Rennen finden zudem die BEMER Youngclassics statt, ein Etappenrennen der Altersklasse U17. Außerdem kommen auch Kinder beim Kids Race auf ihre Kosten.



Cyclassics Hamburg 2023: Der Zeitplan im Überblick

Sonntag, der 20. August:

  • 07:30 bis 08:05 Uhr: Start BEMER Cyclassics 60
  • 08:45 bis 09:50 Uhr: Start BEMER Cyclassics 100
  • 08:49 bis 10:28 Uhr: Zieleinfahrt BEMER Cyclassics 60: Mönckebergstraße
  • 10:00 Uhr: Siegerehrung: BEMER Cyclassics 60: Mönckebergstraße
  • 09:30 bis 11:00 Uhr: Einschreibung und Vorstellung Teams BEMER Cyclassics PRO
  • 10:58 bis 13:41 Uhr: Zieleinfahrt BEMER Cyclassics 100: Mönckebergstraße
  • 11:10 Uhr: Start BEMER Cyclassics PRO – Jungfernstieg
  • 12:00 Uhr: Siegerehrung: BEMER Cyclassics 100 Mönckebergstraße
  • 13:00 Uhr: Start BEMER YOUNGCLASSICS Jugendtour
  • ca. 14:14 bis 14:19 Uhr: Zieleinfahrt BEMER YOUNGCLASSICS Jugendtour
  • ab ca. 14:30 Uhr: Siegerehrung BEMER YOUNGCLASSICS Jugendtour: Mönckebergstraße
  • ca. 14:45 bis 15:00 Uhr: 1. Zieldurchfahrt BEMER Cyclassics PRO
  • ab ca. 15:45 Uhr: Zieleinfahrt BEMER Cyclassics PRO: Mönckebergstraße
  • anschließend: Siegerehrung BEMER Cyclassics PRO: Mönckebergstraße

Alle Sieger des Profi-Rennens

  • 1996 Rossano Brasi (Italien)
  • 1997 Jan Ullrich (Deutschland)
  • 1998 Leon Van Bon (Niederlande)
  • 1999 Mirko Celestino (Italien)
  • 2000 Gabriele Missaglia (Italien)
  • 2001 Erik Zabel (Deutschland)
  • 2002 Johan Museeuw (Belgien)
  • 2003 Paolo Bettini (Italien)
  • 2004 Stuart O’Grady (Australien)
  • 2005 Filippo Pozzato (Italien)
  • 2006 Oscar Freire (Spanien)
  • 2007 Alessandro Ballan (Italien)
  • 2008 Robbie McEwen (Australien)
  • 2009 Tyler Farrar (USA)
  • 2010 Tyler Farrar (USA)
  • 2011 Edvald Boasson Hagen (Norwegen)
  • 2012 Arnaud Demare (Frankreich)
  • 2013 John Degenkolb (Deutschland)
  • 2014 Alexander Kristoff (Norwegen)
  • 2015 Andre Greipel (Deutschland)
  • 2016 Caleb Ewan (Australien)
  • 2017 Elia Viviani (Italien)
  • 2018 Elia Viviani (Italien)
  • 2019 Elia Viviani (Italien)
  • 2022 Marco Haller (Österreich)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport