Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023Alles Wissenswerte zum großen Ardennen-Klassiker

Thomas Goldmann

 · 21.04.2023

Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023: Das Höhenprofil des Männerrennens
Foto: Veranstalter

Mit Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023 steht am Sonntag, dem 23. April, das vierte von insgesamt fünf Monumenten des Radsports auf dem Programm. Hier gibt es alles Wissenswerte rund um “La Doyenne”.

Die Ardennen-Klassiker erreichen am Sonntag bei Lüttich-Bastogne-Lüttich ihren Höhepunkt. Das Rennen, das durch den wallonischen Teil Belgiens führt, wurde bereits 1892 erstmals ausgefahren und trägt deshalb den Spitznamen “La Doyenne” (die Älteste). Rekordsieger ist der Belgier Eddy Merckx, der zwischen 1969 und 1975 fünfmal gewann. In der Geschichte gab es zwei deutsche Siege: Hermann Buse (1930) und Dietrich Thurau (1979). Seit 2017 hat Lüttich-Bastogne-Lüttich auch ein Frauenrennen, das Teil der UCI Women’s World Tour ist und 2023 am selben Tag wie der Männerwettbewerb stattfindet. Am Tag vor den Profis können sich zudem die Jedermänner auf der Strecke von Lüttich-Bastogne-Lüttich messen.

Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023: Die Strecke - Quer durch die Ardennen

Das Höhenprofil des MännerrennensFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Männerrennens

Lüttich-Bastogne-Lüttich ist bekannt für seinen hügeligen Kurs in den Ardennen, der die Radprofis extrem fordert. Die kurzen, giftigen Rampen sind prädestiniert für kletterfeste Klassikerfahrer. Vom Start in Lüttich geht es südwärts nach Bastogne, wo nach etwas mehr als 90 Kilometern gewendet wird. Zehn der elf Cotes (Anstiege) werden auf dem Rückweg nach Lüttich befahren.

Richtig spannend wird es auf den letzten rund 90 Kilometern, wo Cote de Wanne, Cote de Stockeu und Cote de la Haute-Levee das Finale einläuten.

Das Finale von Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023Foto: Veranstalter
Das Finale von Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023

Die letzten rund 40 Kilometer bei Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023 wurden im Vergleich zum Vorjahr etwas abgeändert. Nach der Redoute, wo Remco Evenepoel 2022 seine siegbringende Attacke setzte, gibt es einen weiteren kurzen, unkategorisierten Hügel, die Cote de Cornemont. Zudem haben die Organisatoren die Cote des Forges wieder in den Parcours aufgenommen. Rund anderthalb Kilometer zusätzliche Kletterei vor dem finalen Anstieg zur Cote de la Roche-aux-Faucons, ehe das Ziel in Lüttich rund 13 Kilometer danach erreicht wird.

Zeitplan des Männerrennens

  • Offizieller Start: 10:35 Uhr
  • Zielankunft: ~16:35 - 17:12 Uhr

Anstiege des Männerrennens

  • Km 69,7 - Cote de La Roche-en-Ardenne
    - 2,8 km à 6,2%
  • Km 120,9 - Cote de Saint-Roch
    - 1 km à 11,2%
  • Km 164,8 - Cote de Mont-le-Soie
    - 1,7 km à 7,9%
  • Km 173.1 - Cote de Wanne
    - 3,6 km à 5,1%
  • Km 179,6 - Cote de Stockeu (stele Eddy Merckx)
    - 1 km à 12,5%
  • Km 183,8 - Cote de la Haute-Levee
    - 2,2 km à 7,5%
  • Km 198,1 - Col du Rosier
    - 4,4 km à 5,9%
  • Km 211,4 - Cote de Desnie
    - 1,6 km à 8,1%
  • Km 224,2 - Cote de La Redoute
    - 1,6 km à 9,4%
  • Km 234,8 - Cote des Forges
    - 1,3 km. à 7,8%
  • Km 244,8 - Cote de la Roche-aux-Faucons
    - 1,3 km à 11%


Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023: Frauenrennen

Das Höhenprofil des Frauenrennens von Lüttich-Bastogne-LüttichFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Frauenrennens von Lüttich-Bastogne-Lüttich

Das Frauenrennen von Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023 wird am selben Tag ausgetragen wie das Männerrennen, die Frauen starten aber eher (8:40 Uhr) und kommen früher ins Ziel (voraussichtlich zwischen 12:20 und 12:43). Lüttich-Bastogne-Lüttich der Damen gehört zur UCI Women’s World Tour und trägt den offiziellen Namen Liege-Bastogne-Liege Femmes.

Die Strecke ist mit 142,8 Kilometern Länge deutlich kürzer als die der Herren, hat es aber dennoch in sich. Der Parcours führt weitestgehend über den des Männerfinals. Insgesamt neun Cotes (Anstiege) stehen auf dem Programm. Auch hier bildet die Kombination aus Redoute, Forges und Roche-aux-Faucons das Herzstück des Finals, wo mit der Entscheidung zu rechnen ist.

Zeitplan des Frauenrennens

  • Offizieller Start: 08:40 Uhr
  • Zielankunft: ~12:20 - 12:45 Uhr

Anstiege des Frauenrennens

  • Km 51,7 - Cote de Mont-le-Soie
    - 1,7 km à 7,9%
  • Km 60 Cote de Wanne
    - 3,6 km à 5,1%
  • Km 66,5 - Cote de Stockeu (stele Eddy Merckx)
    - 1 km à 12,5%
  • Km 70,8 - Cote de la Haute-Levee
    - 2,2 km à 7,5%
  • Km 84,9 - Col du Rosier
    - 4,4 km à 5,9%
  • Km 97,6 - Col du Maquisard
    - 2,5 km à 5%
  • Km 108,8 - Cote de la Redoute
    - 1,6 km à 9,4%
  • Km 119,5 - Cote des Forges
    - 1,3 km à 7,8%
  • Km 129,5 - Cote de la Roche-aux-Faucons
    - 1,3 km à 11%

Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023: TV-Übertragung & Live-Stream

Das Männer- und das Frauenrennen von Lüttich-Bastogne-Lüttich sind im Fernsehen live bei Eurosport 1 zu sehen. Es gibt bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) zudem einen Live-Stream.

Die Übertragungszeiten im Überblick

  • Damen | 11:15 - 13:00 Eurosport 1
  • Herren | 15:00 - 17:30 Eurosport 1

Jedermannrennen Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023

Einen Tag vor den Profis können Hobbysportler auf der Strecke von Lüttich-Bastogne-Lüttich bei der Liege-Bastogne-Liege Challenge einen Radmarathon fahren. Angeboten werden die Distanzen 81, 155 und 251 Kilometer. Wer die komplette Strecke fährt, kommt auch über die bekannten Anstiege Cote de Saint-Roch, Cote de Wanne und Cote de Stockeu. Die LBL-Challenge wird nicht als Rennen gefahren, sondern als Radmarathon. Der Start ist in vorgegebenen Zeitfenstern möglich.



Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023: Die wichtigsten Infos im Überblick

Termin: Sonntag, 23. April 2023

Distanz: 258,1 Kilometer (Herren), 142,8 (Damen)

Start: Lüttich (Herren), Bastogne (Damen)

Ziel: Lüttich (Damen und Herren)

Auflage: 109. Herren, 7. Frauen

Premiere: 1892 Herren, 2017 Frauen

Spitzname: La Doyenne (Die Älteste zu Deutsch - es ist das älteste der fünf Monumente des Radsports; Anm. d. Red.)

Deutsche Sieger: Hermann Buse (1930), Dietrich Thurau (1979)

Rekordsieger: Eddy Merckx (Belgien - fünf Siege)

Rekordsiegerin: Annemiek van Vleuten, Anna van der Breggen (beide Niederlande - jeweils zwei Siege)

Vorjahressieger: Remco Evenepoel (Belgien)

Vorjahressiegerin: Annemiek van Vleuten (Niederlande)

Jedermannrennen: 22. April


Alle Siegerinnen von Lüttich-Bastogne-Lüttich

  • 2017 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2018 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2019 Annemiek van Vleuten (Niederlande)
  • 2020 Elizabeth Deignan (Großbritannien)
  • 2021 Demi Vollering (Niederlande)
  • 2022 Annemiek van Vleuten (Niederlande)

Alle Sieger von Lüttich-Bastogne-Lüttich

  • 1892 Leon Houa (Belgien)
  • 1893 Leon Houa (Belgien)
  • 1894 Leon Houa (Belgien)
  • 1908 Andre Trousselier (Frankreich)
  • 1909 Victor Fastre (Belgien)
  • 1911 Joseph van Daele (Belgien)
  • 1912 Omer Verschoore (Belgien)
  • 1913 Maurice Moritz (Belgien)
  • 1919 Leon Devos (Belgien)
  • 1920 Leon Scieur (Belgien)
  • 1921 Louis Mottiat (Belgien)
  • 1922 Louis Mottiat (Belgien)
  • 1923 Rene Vermandel (Belgien)
  • 1924 Rene Vermandel (Belgien)
  • 1925 Georges Ronsse (Belgien)
  • 1926 Dieudonne Smets (Belgien)
  • 1927 Maurits Raes (Belgien)
  • 1928 Ernest Mottard (Belgien)
  • 1929 Alfons Schepers (Belgien)
  • 1930 Hermann Buse (Deutschland)
  • 1931 Alfons Schepers (Belgien)
  • 1932 Marcel Houyoux (Belgien)
  • 1933 Francois Gardier (Belgien)
  • 1934 Theo Herckenrath (Belgien)
  • 1935 Alfons Schepers (Belgien)
  • 1936 Albert Beckaert (Belgien)
  • 1937 Eloi Meulenberg (Belgien)
  • 1938 Alfons Deloor (Belgien)
  • 1939 Albert Ritserveldt (Belgien)
  • 1943 Richard Depoorter (Belgien)
  • 1945 Jan Engels (Belgien)
  • 1946 Prosper Depredomme (Belgien)
  • 1947 Richard Depoorter (Belgien)
  • 1948 Maurice Mollin (Belgien)
  • 1949 Camille Danguillaume (Frankreich)
  • 1950 Prosper Depredomme (Belgien)
  • 1951 Ferdi Kübler (Schweiz)
  • 1952 Ferdi Kübler (Schweiz)
  • 1953 Alois De Hertog (Belgien)
  • 1954 Marcel Ernzer (Niederlande)
  • 1955 Stan Ockers (Belgien)
  • 1956 Alfred De Bruyne (Belgien)
  • 1957 Frans Schoubben (Belgien) und Germain Derijcke (Belgien) - ex aequo gewertet
  • 1958 Alfred De Bruyne (Belgien)
  • 1959 Alfred De Bruyne (Belgien)
  • 1960 Albertus Geldermans (Niederlande)
  • 1961 Rik van Looy (Belgien)
  • 1962 Joseph Planckaert (Belgien)
  • 1963 Frans Melckenbeeck (Belgien)
  • 1964 Willy Bocklant (Belgien)
  • 1965 Carmino Preziosi (Italien)
  • 1966 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1967 Walter Godefroot (Belgien)
  • 1968 Valere van Sweevelt (Belgien)
  • 1969 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1970 Roger De Vlaeminck (Belgien)
  • 1971 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1972 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1973 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1974 Georges Pintens (Belgien)
  • 1975 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1976 Joseph Bruyere (Belgien)
  • 1977 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1978 Joseph Bruyere (Belgien)
  • 1979 Dietrich Thurau (Deutschland)
  • 1980 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1981 Josef Fuchs (Schweiz)
  • 1982 Silvano Contini (Italien)
  • 1983 Steven Rooks (Niederlande)
  • 1984 Sean Kelly (Irland)
  • 1985 Moreno Argentin (Italien)
  • 1986 Moreno Argentin (Italien)
  • 1987 Moreno Argentin (Italien)
  • 1988 Adrie van der Poel (Niederlande)
  • 1989 Sean Kelly (Irland)
  • 1990 Eric van Lancker (Belgien)
  • 1991 Moreno Argentin (Italien)
  • 1992 Dirk De Wolf (Belgien)
  • 1993 Rolf Sörensen (Dänemark)
  • 1994 Evgeni Berzin (Russland)
  • 1995 Mauro Gianetti (Schweiz)
  • 1996 Pascal Richard (Schweiz)
  • 1997 Michele Bartoli (Italien)
  • 1998 Michele Bartoli (Italien)
  • 1999 Frank Vandenbroucke (Belgien)
  • 2000 Paolo Bettini (Italien)
  • 2001 Oscar Camenzind (Schweiz)
  • 2002 Paolo Bettini (Italien)
  • 2003 Tyler Hamilton (USA)
  • 2004 Davide Rebellin (Italien)
  • 2005 Alexandre Vinokourov (Kasachstan)
  • 2006 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2007 Danilo Di Luca (Italien)
  • 2008 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2009 Andy Schleck (Luxemburg)
  • 2010 Alexandre Vinokourov (Kasachstan)
  • 2011 Philippe Gilbert (Belgien)
  • 2012 Maxim Iglinskiy (Kasachstan)
  • 2013 Daniel Martin (Irland)
  • 2014 Simon Gerrans (Australien)
  • 2015 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2016 Wouter Poels (Niederlande)
  • 2017 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2018 Bob Jungels (Luxemburg)
  • 2019 Jakob Fuglsang (Dänemark)
  • 2020 Primoz Roglic (Slowenien)
  • 2021 Tadej Pogacar (Slowenien)
  • 2022 Remco Evenepoel (Belgien)