Das teilte der Radsportverband German Cycling in einer Pressemitteilung mit. Ursprünglich sollten die Rennen in Kaiserslautern stattfinden und dort über den Betzenberg mit dem traditionsreichen Fußballstadion führen. "Aus finanziellen und technischen Gründen" seien die beiden Meisterschaftstage in der Stadt in der Kürze der Zeit nicht zu realisieren gewesen, sagte Cheforganisator Andreas Märkl der Zeitung Rheinpfalz. Er hatte mit seinem Team vom Verein RSC Linden die Ausrichtung kurzfristig übernommen.
Im Straßenrennen werden die neuen Träger der Meistertrikots auf einer 19,8 Kilometer lange Runde ermittelt, die von Linden über Queidersbach und Schweinstal führt. Der Parcours ist topografisch sehr anspruchsvoll und begünstigt kletterstarke Rennfahrerinnen und Rennfahrer. In jeder Runde, geplant sind elf bei den Männern, sind 339 Höhenmeter zurückzulegen. Laut Planung würden sich auf 217,8 Kilometer Distanz die Höhenmeter auf rund 3700 summieren. "Das ist eine meisterschaftswürdige Strecke. Die topografischen Gegebenheiten versprechen sehr spannende Titelkämpfe in der Westpfalz", erklärte Verbands-Vize Günter Schabel.
Das Straßenrennen der Frauen findet am Samstag, 28. Juni 2025, statt. Die Männer ermitteln ihren Meister am Sonntag, 29. Juni. An beiden Tagen werden auch die Titel in verschiedenen Nachwuchsklassen von der U15 bis zur U19 (männlich und weiblich) vergeben.
Im Einzelzeitfahren misst die Meisterschaftsstrecke 21,5 Kilometer, die ebenfalls einige Steigungen aufweist. Die Zeitfahr-Entscheidungen fallen am Freitag, 27. Juni. Alle Rennklassen (Eliteklasse sowie U23 bei Männern und Frauen) fahren die gleiche Distanz. Start und Ziel sollen am Reichswaldstadion in Ramstein-Miesenbach liegen, die Strecke für den Kampf gegen die Uhr führt über Kottweiler-Schwanden, Reuschbach, Obermohr und Steinwenden.