In den ersten drei Jahren wurde die virtuelle Rad-Weltmeisterschaft auf Zwift ausgetragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an den Meisterschaftsrennen von ihrem eigenen Wohnzimmer, dem Vereinsheim oder einem anderen beliebigen Ort aus teil. Jedes Jahr wurde das Format verändert und spannender gestaltet.
Mit MyWhoosh als neue Austragungsplattform und Organisator kommen wieder Änderungen. Wie bereits bekannt, finden die Finalrennen der Cycling Esports Weltmeisterschaften vor Ort in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, statt. Datum der Finals ist der 26.10.2024. Alle Sportlerinnen und Sportler, die sich fürs Finale qualifiziert haben, fliegen also nach Abu Dhabi, wo auch der Hauptsitz von MyWhoosh ist.
Das Rennformat wurde von MyWhoosh neu definiert. Es soll allen Fahrertypen maximale Möglichkeiten bieten. Realisiert werde dies mit der Einführung eines Punktesystems. Das soll den Wettkampf noch attraktiver und spannender gestalten.
Im neuen Format werden je 150 Frauen bzw. Männer am Halbfinale teilnehmen. Diese Erhöhung der Teilnehmerzahl spiegelt die Strategie von MyWhoosh wider, das Wachstum des Radsport-Esports zu fördern und eine Plattform für Teilnehmende aus der ganzen Welt zu bieten.
In den Monaten bis zum September finden eine Reihe von Qualifikationsveranstaltungen statt. Etwa 80 % der Plätze für das Halbfinale werden an die nationalen Verbände vergeben, die dann ihre Vertreterinnen und Vertreter auswählen. Die anderen Halbfinalisten, respektive die restlichen 20 %, qualifizieren sich über das öffentliche Qualifikationsverfahren auf der MyWhoosh-Plattform.
Dieser doppelte Qualifikationsweg ermöglicht einen breiteren Zugang zu den Halbfinalen. Es wurden Kriterien aufgestellt, um ein transparentes und faires Auswahlverfahren für alle Athletinnen und Athleten zu gewährleisten, auch für jene aus Ländern, die noch keine starke Radsportkultur haben.
Das Halbfinale, das in zwei Etappen ausgetragen wird, findet im September statt, wobei 150 qualifizierte Athleten jedes Geschlechts praktisch aus allen Teilen der Welt antreten.
Das erste Rennen wird über einen anspruchsvollen 9-Kilometer-Rundkurs ausgetragen, wobei ein Punktesystem die besten 80 Finisher (jedes Geschlechts) bestimmt, die sich für das nächste Rennen qualifizieren.
Das zweite Rennen besteht aus vier Runden auf einem 4 Kilometer langen Rundkurs. Hier werden die besten 20 Männer und 20 Frauen ermittelt, die sich für das Finale am 26. Oktober qualifizieren. Für die geht es dann zum Finale nach Abu Dhabi.
Diejenigen, die sich für die Cycling Esports WM-Finale qualifiziert haben, werden nach Abu Dhabi eingeladen, um dort am WM-Finale teilzunehmen. Zusätzlich werden je Geschlecht mindestens zwei Wildcards vergeben.
Beim Finale werden die Fahrerinnen und Fahrer drei kurze, intensive Rennen fahren, bei denen sie jeweils Punkte sammeln: The Sprint, The Strategy und All Out. Die Punkte wiederum bestimmen am Ende das finale Ranking. Am Ende gewinnen diejenigen, die zusammengerechnet die meisten Punkte erreicht haben; sie werden als UCI Cycling Esports Weltmeisterin bzw. Weltmeister gekürt.
Die neuen Formate erinnern mit ihren Namen an die letzte Cycling Esports WM. Bei der letzten WM, als Zwift noch Austragungsort und Organisator war, gab es auch drei Rennen: The Punch, The Climb und The Podium.
Das erste Rennen des Finales, The Sprint, wird auf einem 1,7 Kilometer Rundkurs ausgetragen. Die Finalistinnen und Finalisten haben 15 Minuten Zeit, um ihre Bestleistung in einem Sprint über 300 Meter zu erreichen. Während der 15 Minuten können so viele Versuche unternommen werden, wie in das Zeitfenster passen. Bei dem Rennen werden Strategie und Kraft das A und O sein. Einige Fahrer werden versuchen, ihre Bestzeit zu fahren, solange sie noch genügend Energie haben, andere werden probieren, in den Windschatten ihrer Konkurrenten zu gelangen, und wieder andere werden bis zum letzten Moment warten, um alles zu geben, um die Referenzzeit zu schlagen. Den Athletinnen und Athleten stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung.
Die Einführung eines Sprintrennens ist ein neues Feature, das speziell für die UCI Cycling Esports World Championships 2024 eingeführt wurde, um allen Fahrertypen maximale Möglichkeiten zu bieten, Punkte zu sammeln.
Im zweiten Rennen geht es auf einen 9 Kilometer langen Rundkurs mit einem längeren Anstieg. Das Ziel ist es, in drei Zwischensprints pro Runde Punkte zu sammeln. Es reicht nicht unbedingt aus, der beste Kletterer zu sein: Alle Fahrer können gewinnen, wenn sie die meisten Punkte sammeln.
Ein vier Kilometer langer Rundkurs ist die Strecke des letzte Rennens der vierten Cycling Esports WM. Die Runde wird viermal gefahren. In jeder Runde lassen sich Punkte am Ende eines kurzen, steilen Anstiegs sammeln. In der letzten Runde gibt es die doppelte Punktzahl an der Ziellinie. Werden die Fahrerinnen bzw. Fahrer alles geben, um schnell Punkte zu sammeln, oder werden sie ihre Energie für die letzte Runde aufsparen, in der die Anzahl der Punkte auf der Ziellinie verdoppelt wird?
UCI-Präsident David Lappartient sagte: “Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2020 haben die UCI Cycling Esports World Championships Athleten und Fans des Radsports und des Esports im Allgemeinen in ihren Bann gezogen. In diesem Jahr werden zum ersten Mal alle Finalisten persönlich antreten, was einer bereits erfolgreichen und beliebten Veranstaltung eine zusätzliche Dimension verleiht. Dank unserer Partnerschaft mit MyWhoosh erhalten die UCI Cycling Esports World Championships ein neues, innovatives Format, das sich in der Welt des Radsports und des Esports weiter etabliert.”