Thomas Goldmann
· 11.04.2023
Das Amstel Gold Race ist am Sonntag, dem 16. April der Auftakt zu einer Woche mit drei schweren Ardennen-Klassikern. Hier gibt’s die wichtigsten Infos zum Männer- und Frauenrennen.
Das Amstel Gold Race ist ein jährlich stattfindendes Radrennen in den Niederlanden. Es ist nach seinem Sponsor benannt, der Brauerei Amstel. Die Veranstaltung zählt nicht zu den fünf Monumenten des Radsports - Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt. Dafür ist das Amstel Gold Race das bedeutendste Radrennen in den Niederlanden und läutet den Höhepunkt der Ardennen-Klassiker mit dem darauffolgenden Fleche-Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich ein.
Ausgetragen wird das Amstel Gold Race in der Regel Anfang bzw. Mitte April. Gestartet wird in Maastricht und dann geht es über fast 260 Kilometer durch Südlimburg nach Valkenburg. Auf dem Weg dorthin passieren die Fahrer zahlreiche Hügel wie den Cauberg, den Eyserbosweg, den Geulhemmerberg, den Loorberg und den Bemelerberg.
Die Strecke des Männerrennens ist 2023 253,6 Kilometer lang. Auch in diesem Jahr ist sie technisch sehr anspruchsvoll, da es viele Richtungswechsel gibt - es geht wenig geradeaus. Dazu kommen 33 kurze Anstiege. Seit 2013 ist das Ziel nicht mehr auf dem berühmten Cauberg. Es wurde um 1,8 Kilometer nach hinten verlegt und befindet sich nun an der Stelle, an der auch 2012 die Straßenradweltmeisterschaften endeten. Der Cauberg wird dieses Jahr zweimal befahren - 2022 war er noch dreimal im Programm. Das Finale bleibt allerdings im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Nach der zweiten Passage am Cauberg stehen auf einer Schlussrunde mit Geulhemmerberg und Bemelerberg noch zwei weitere Anstiege auf dem Programm, ehe das Ziel am Rijksweg in Berg en Terblijt erreicht wird. Dort gab es in den letzten beiden Jahren - 2021 Wout Van Aert, 2022 Michal Kwiatkowski - erst nach der Auswertung des Zielfotos Gewissheit über den Sieger.
Rennleiter Leo van Vliet ist stolz auf den zusammengestellten Parcours. “Es war ein ziemliches Puzzle, das wir zusammensetzen mussten, aber wir sind stolz, dass wir es geschafft haben. Natürlich müssen wir dafür sorgen, dass sich die beiden Rennen (Männer und Frauen; Anm. d. Red.) nicht überschneiden, aber wir müssen zum Beispiel auch die Anzahl der Passagen in Valkenburg und die Live-Übertragung im Fernsehen berücksichtigen. Deshalb starten die Frauen in diesem Jahr zum ersten Mal früher als die Männer. Außerdem werden die Männer eine zusätzliche Schleife nach Sittard-Geleen fahren und die erste Passage des Caubergs entfällt. Das Finale des Amstel Gold Race bleibt unverändert.”
Das Damenrennen findet zum neunten Mal statt. Ausgetragen wird es am selben Tag wie das der Männer. Die Strecke wurde um fast 30 Kilometer auf 155,8 Kilometer mit 21 Anstiegen verlängert. Das Ziel befindet sich ebenfalls in Berg en Terblijt.
“Mit dem Frauenrennen machen wir den nächsten Schritt. Das Rennen wird um fast 30 Kilometer auf eine Gesamtlänge von 156 Kilometern verlängert. Das ist eine Folge der Entwicklung des Frauenradsports. Man sieht, dass heutzutage immer mehr große Rennen über 140 Kilometer gehen. Außerdem haben mehrere Spitzenfahrerinnen aus dem Feld angefragt, ob wir das Rennen nicht etwas länger machen können”, sagt Leontien van Moorsel, Streckendirektorin der Frauenausgabe des Amstel Gold Race.
“In der Anfangsphase machen wir eine zusätzliche Schleife in Richtung Sittard-Geleen. Vom Ubachsberg aus fährt das Peloton nach Simpelveld und Wahlwiller und nimmt nacheinander den Kruisberg, den Eyserbosweg, den Fromberg und den Keutenberg in Angriff. Die berühmte 18 Kilometer lange Schlussschleife mit Geulhemmerberg, Bemelerberg und Cauberg wird ab 2023 viermal statt dreimal gefahren”, so van Moorsel.
Das Amstel Gold Race der Männer und das der Frauen ist im Fernsehen live auf Eursport 1 zu sehen. Der Sender ist in Deutschland frei empfangbar. Zudem gibt es bei Discovery+ und GCN+ (beides kostenpflichtig) einen Live-Stream.
Termin: Sonntag, 16. April 2023
Distanz: 253,6 Kilometer Männer, 155,8 Frauen
Start: Maastricht
Ziel: Berg en Terblijt
Auflage: 57. Männer, 9. Damen
Premiere: 1966 Männer, 2001 Damen (von 2004 bis 2016 gab es eine Unterbrechung)
Vorjahressieger: Michal Kwiatkowski (Polen)
Vorjahressiegerin: Marta Cavalli (Italien)
Rekordsieger: Jan Raas (Niederlande/fünf Siege)
Es gibt auch 2023 wieder ein Jedermannrennen des Amstel Gold. Am 15. April - einen Tag vor den Profis - können Radsportfans die berühmten Streckenabschnitte selbst unter die Reifen nehmen. Angeboten werden die Distanzen 65, 100, 125, 150, 200 und 240 Kilometer.