Das Criterium du Dauphine ist auch 2023 eines der wichtigsten Vorbereitungsrennen auf die Tour de France. Hier gibt’s alle Etappen und das Reglement im Überblick.
Die Etappen des Criterium du Dauphine 2023
Das Criterium du Dauphine 2023 dient vom 4. bis zum 11. Juni einigen Tour-de-France-Favoriten weniger als einen Monat vor dem Start der Frankreich-Rundfahrt als letzter Härtest für die eigene Form. Auf den insgesamt acht Etappen wird für jeden Fahrertypen etwas geboten. Die einzelnen Abschnitte im Überblick.
Reglement: Trikots & Wertungen beim Criterium du Dauphine 2023
Das Gelbe Trikot
Trägt der Führende in der Gesamtwertung. Also der Fahrer, der nach Addition der Zeiten aller Etappen, unter Berücksichtigung von Zeitbonifikationen und Strafen, die geringste Gesamtzeit aufweist. Bei Zeitgleichheit zwischen mehreren Fahrern zählen zunächst die Sekundenbruchteile aus dem Einzelzeitfahren, dann die niedrigere Gesamtzahl, die sich aus der Addition der einzelnen Etappenplatzierungen ergibt und in letzter Instanz die Platzierung auf der letzten Etappe.
Bonifikationen
Es gibt beim Criterium du Dauphine Zeitbonifikationen bei den Zwischensprints (3, 2 und 1 Sekunde) und im Etappenziel (10, 6 und 4 Sekunden), mit Ausnahme des Zeitfahrens auf Etappe 4.
Das Grüne Trikot
Trägt der Führende in der Punktewertung. Dafür können bei den Zwischensprints (10, 6, 4 für den 1., 2. und 3.) und im Ziel jeder Etappe Zähler gesammelt werden.
Auf Etappe 1, 2, 3 und 5 ist die Punkteaufschlüsselung im Ziel wie folgt geregelt: 25 - 22 - 20 - 18 - 16 - 14 - 12 - 10 - 8 - 6. Die ersten zehn Fahrer erhalten Punkte.
Bei den Etappen 4, 6, 7 und 8 gibt es diese Punkteaufschlüsselung: 15 - 12 - 10 - 8 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1.
Falls es zu einem Gleichstand zwischen zwei Fahrern kommen sollte, wird zunächst die Anzahl der Etappensiege herangezogen, dann die Anzahl der Siege bei Zwischensprints, die für die Punktewertung zählen, und dann die Platzierung der Fahrer in der Gesamtwertung nach Zeit.
Das gepunktete Trikot
Trägt beim Criterium du Dauphine der Führende in der Bergwertung. Das Trikot ist blau mit weißen Punkten. Zähler dafür können an allen kategorisierten Anstiegen gesammelt werden. Der Punkteschlüssel:
Die Gesamtwertung ergibt sich aus der Addition der gesammelten Punkte. Bei Gleichstand wird nach folgendem Schema vorgegangen:
Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der Hors Categorie
Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der 1. Kategorie
Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der 2. Kategorie
Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der 3. Kategorie
Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der 4. Kategorie
Die Zeit der Fahrer in der individuellen Gesamtwertung
Das Weiße Trikot
Trägt der Führende in der Nachwuchswertung des Criterium du Dauphine 2023. Dazu zählen alle Fahrer, die am oder nach dem 1. Januar 1998 geboren wurden - also diejenigen, die 2023 25 Jahre alt oder jünger sind. Der Bestplatzierte in der individuellen Gesamtwertung nach Zeit bekommt das Weiße Trikot.
Die gelben Rückennummern
Erhält das in der Mannschaftswertung führende Team.
Die Braune Rückennummer
Trägt der kämpferischste Fahrer einer jeden Etappe. Der Preis wird von einer Jury unter Vorsitz des Renndirektors vergeben.