Criterium du Dauphine 2023Etappen, Startliste & Reglement im Überblick

Thomas Goldmann

 · 02.06.2023

Die Etappen des Criterium du Dauphine 2023: 1. Etappe
Foto: Veranstalter
Das Criterium du Dauphine ist auch 2023 eines der wichtigsten Vorbereitungsrennen auf die Tour de France. Hier gibt’s alle Etappen und das Reglement im Überblick.

Die Etappen des Criterium du Dauphine 2023

Das Criterium du Dauphine 2023 dient vom 4. bis zum 11. Juni einigen Tour-de-France-Favoriten weniger als einen Monat vor dem Start der Frankreich-Rundfahrt als letzter Härtest für die eigene Form. Auf den insgesamt acht Etappen wird für jeden Fahrertypen etwas geboten. Die einzelnen Abschnitte im Überblick.

1. Etappe (Sonntag, 4. Juni): Chambon-Sur-Lac - Chambon-sur-Lac (158 Kilometer - 2860 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 1. Etappe des Criterium du Dauphine 2023Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 1. Etappe des Criterium du Dauphine 2023


2. Etappe (Montag, 5. Juni): Brassac-les-Mines - La Chaise-Dieu (167,3 Kilometer - 2860 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 2. Etappe des Criterium du Dauphine 2023Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 2. Etappe des Criterium du Dauphine 2023


3. Etappe (Dienstag, 6. Juni): Monistrol-sur-Loire - Le Coteau (194,1 Kilometer - 2130 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 3. Etappe des Criterium du Dauphine 2023Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 3. Etappe des Criterium du Dauphine 2023


4. Etappe (Mittwoch, 7. Juni): Cours - Belmont-de-la-Loire (31,1 Kilometer - Einzelzeitfahren - 445 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 4. Etappe des Criterium du Dauphine 2023Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 4. Etappe des Criterium du Dauphine 2023

Meistgelesene Artikel

1

2

3



5. Etappe (Donnerstag, 8. Juni): Cormoranche-sur-Saone - Salins-les-Bains (191,1 Kilometer - 2140 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 5. Etappe des Criterium du Dauphine 2023Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 5. Etappe des Criterium du Dauphine 2023


Das Höhenprofil der 6. Etappe des Criterium du Dauphine 2023Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 6. Etappe des Criterium du Dauphine 2023

7. Etappe (Samstag, 10. Juni): Porte-de-Savoie - Col de la Croix de Fer (147,9 Kilometer - 4065 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 7. Etappe des Criterium du Dauphine 2023Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 7. Etappe des Criterium du Dauphine 2023

8. Etappe (Sonntag, 11. Juni): Le Pont-de-Claix - La Bastille (152,8 Kilometer - 3965 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 8. Etappe des Criterium du Dauphine 2023Foto: VeranstalterDas Höhenprofil der 8. Etappe des Criterium du Dauphine 2023

Criterium du Dauphine 2023: Die Startliste

  • 31 Egan Bernal
  • 32 Jonathan Castroviejo
  • 33 Omar Fraile
  • 34 Ethan Hayter
  • 35 Daniel Felipe Martinez
  • 36 Carlos Rodriguez
  • 37 Ben Turner
  • 51 Julian Alaphilippe
  • 52 Andrea Bagioli
  • 53 Remi Cavagna
  • 54 Dries Devenyns
  • 55 Florian Senechal
  • 56 Mauri Vansevenant
  • 57 Ethan Vernon
  • 61 David Gaudu
  • 62 Kevin Geniets
  • 63 Matthieu Ladagnous
  • 64 Olivier Le Gac
  • 65 Valentin Madouas
  • 66 Lenny Martinez
  • 67 Reuben Thompson
  • 71 Richard Carapaz
  • 72 Andrey Amador
  • 73 Esteban Chaves
  • 74 Owain Doull
  • 75 Andrea Piccolo
  • 76 Sean Quinn
  • 77 James Shaw
  • 81 Louis Meintjes
  • 82 Rune Herregodts
  • 83 Madis Mihkels
  • 84 Hugo Page
  • 85 Tom Paquot
  • 86 Rein Taaramäe
  • 87 Georg Zimmermann
  • 91 Enric Mas
  • 92 Jorge Arcas
  • 93 Matteo Jorgenson
  • 94 Gregor Mühlberger
  • 95 Nelson Oliveira
  • 96 Antonio Pedrero
  • 97 Sergio Samitier
  • 101 Giulio Ciccone
  • 102 Jon Aberasturi
  • 103 Kenny Elissonde
  • 104 Markus Hoelgaard
  • 105 Juan Pedro Lopez
  • 106 Natnael Tesfatsion
  • 107 Antwan Tolhoek
  • 111 Adam Yates
  • 112 Ivo Oliveira
  • 113 Mikkel Bjerg
  • 114 Felix Großschartner
  • 115 Vegard Stake Laengen
  • 116 Rafal Majka
  • 117 Matteo Trentin
  • 121 Guillaume Martin
  • 122 Eddy fine
  • 123 Anthony Perez
  • 124 Pierre-Luc Perichon
  • 125 Benjamin Thomas
  • 126 Harrison Wood
  • 127 Axel Zingle

Uno-X Pro Cycling Team

  • 131 Tobias Halland Johannessen
  • 132 Martin Urianstad
  • 133 Anthon Charmig
  • 134 Frederik Dversnes
  • 135 Anders Halland Johannessen
  • 136 Torstein Traeen
  • 137 Jonas Gregaard

Lotto-Dstny

  • 141 Maxim van Gils
  • 142 Victor Campenaerts
  • 143 Thomas De Gendt
  • 144 Milan Menten
  • 145 Eduardo Sepulveda
  • 146 Harrison Sweeny
  • 147 Brent van Moer
  • 151 Dylan Groenewegen
  • 152 Lawson Craddock
  • 153 Luke Durbridge
  • 154 Tsgabu Grmay
  • 155 Chris Harper
  • 156 Rudy Porter
  • 157 Elmar Reinders

TotalEnergies

  • 161 Pierre Latour
  • 162 Edvald Boasson-Hagen
  • 163 Mathieu Burgaudeau
  • 164 Steff Cras
  • 165 Fabien Grellier
  • 166 Matteo Vercher
  • 167 Alexis Vuillermoz
  • 181 Jason Osborne
  • 182 Tobias Bayer
  • 183 Nicola Conci
  • 184 Jimmy Janssens
  • 185 Robert Stannard
  • 186 Lionel Taminiaux
  • 187 Fabio van den Bossche
  • 191 David de la Cruz
  • 192 Manuele Boaro
  • 193 Joe Dombrowski
  • 194 Gianmarco Garofoli
  • 195 Antonio Nibali
  • 196 Aleksandr Riabushenko
  • 197 Andrey Zeits
  • 201 Clement Champoussin
  • 202 Anthony Delaplace
  • 203 Donavan Grondin
  • 204 Simon Guglielmi
  • 205 Hugo Hofstetter
  • 206 Kevin Ledanois
  • 207 Lukasz Owsian

Reglement: Trikots & Wertungen beim Criterium du Dauphine 2023

Das Gelbe Trikot

Trägt der Führende in der Gesamtwertung. Also der Fahrer, der nach Addition der Zeiten aller Etappen, unter Berücksichtigung von Zeitbonifikationen und Strafen, die geringste Gesamtzeit aufweist. Bei Zeitgleichheit zwischen mehreren Fahrern zählen zunächst die Sekundenbruchteile aus dem Einzelzeitfahren, dann die niedrigere Gesamtzahl, die sich aus der Addition der einzelnen Etappenplatzierungen ergibt und in letzter Instanz die Platzierung auf der letzten Etappe.

Bonifikationen

Es gibt beim Criterium du Dauphine Zeitbonifikationen bei den Zwischensprints (3, 2 und 1 Sekunde) und im Etappenziel (10, 6 und 4 Sekunden), mit Ausnahme des Zeitfahrens auf Etappe 4.

Das Grüne Trikot

Trägt der Führende in der Punktewertung. Dafür können bei den Zwischensprints (10, 6, 4 für den 1., 2. und 3.) und im Ziel jeder Etappe Zähler gesammelt werden.

Auf Etappe 1, 2, 3 und 5 ist die Punkteaufschlüsselung im Ziel wie folgt geregelt: 25 - 22 - 20 - 18 - 16 - 14 - 12 - 10 - 8 - 6. Die ersten zehn Fahrer erhalten Punkte.

Bei den Etappen 4, 6, 7 und 8 gibt es diese Punkteaufschlüsselung: 15 - 12 - 10 - 8 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1.

Falls es zu einem Gleichstand zwischen zwei Fahrern kommen sollte, wird zunächst die Anzahl der Etappensiege herangezogen, dann die Anzahl der Siege bei Zwischensprints, die für die Punktewertung zählen, und dann die Platzierung der Fahrer in der Gesamtwertung nach Zeit.

Das gepunktete Trikot

Trägt beim Criterium du Dauphine der Führende in der Bergwertung. Das Trikot ist blau mit weißen Punkten. Zähler dafür können an allen kategorisierten Anstiegen gesammelt werden. Der Punkteschlüssel:

  • Hors Categorie: 15 - 12 - 10 - 8 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 -1
  • 1. Kategorie: 10 - 8 - 6 - 4 - 2 - 1
  • 2. Kategorie: 5 - 3 - 2 - 1
  • 3. Kategorie: 2 - 1
  • 4. Kategorie: 1 Punkt

Die Gesamtwertung ergibt sich aus der Addition der gesammelten Punkte. Bei Gleichstand wird nach folgendem Schema vorgegangen:

  1. Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der Hors Categorie
  2. Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der 1. Kategorie
  3. Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der 2. Kategorie
  4. Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der 3. Kategorie
  5. Anzahl der ersten Plätze bei Bergwertungen der 4. Kategorie
  6. Die Zeit der Fahrer in der individuellen Gesamtwertung

Das Weiße Trikot

Trägt der Führende in der Nachwuchswertung des Criterium du Dauphine 2023. Dazu zählen alle Fahrer, die am oder nach dem 1. Januar 1998 geboren wurden - also diejenigen, die 2023 25 Jahre alt oder jünger sind. Der Bestplatzierte in der individuellen Gesamtwertung nach Zeit bekommt das Weiße Trikot.

Die gelben Rückennummern

Erhält das in der Mannschaftswertung führende Team.

Die Braune Rückennummer

Trägt der kämpferischste Fahrer einer jeden Etappe. Der Preis wird von einer Jury unter Vorsitz des Renndirektors vergeben.

Die Sieger des Criterium du Dauphine

  • 1947 Edouard Klabinski (Polen)
  • 1948 Edouard Fachleitner (Frankreich)
  • 1949 Lucien Lazarides (Frankreich)
  • 1950 Nello Lauredi (Frankreich)
  • 1951 Nello Lauredi (Frankreich)
  • 1952 Jean Dotto (Frankreich)
  • 1953 Lucien Teisseire (Frankreich)
  • 1954 Nello Lauredi (Frankreich)
  • 1955 Louison Bobet (Frankreich)
  • 1956 Alex Close (Belgien)
  • 1957 Marcel Rohrbach (Frankreich)
  • 1958 Louis Rostollan (Frankreich)
  • 1959 Henry Anglade (Frankreich)
  • 1960 Jean Dotto (Frankreich)
  • 1961 Brian Robinson (Großbritannien)
  • 1962 Raymond Mastrotto (Frankreich)
  • 1963 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1964 Valentin Uriona (Spanien)
  • 1965 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1966 Raymon Poulidor (Frankreich)
  • 1967 -
  • 1968 -
  • 1969 Raymond Poulidor (Frankreich)
  • 1970 Luis Ocana (Spanien)
  • 1971 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1972 Luis Ocana (Spanien)
  • 1973 Luis Ocana (Spanien)
  • 1974 Alain Santy (Frankreich)
  • 1975 Bernard Thevenet (Frankreich)
  • 1976 Bernard Thevenet (Frankreich)
  • 1977 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1978 Michel Pollentier (Belgien)
  • 1979 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1980 Johan van der Velde (Niederlande)
  • 1981 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1982 Michel Laurent (Frankreich)
  • 1983 Greg LeMond (USA)
  • 1984 Martin Ramirez (Kolumbien)
  • 1985 Phil Anderson (Australien)
  • 1986 Urs Zimmermann (Schweiz)
  • 1987 Charly Mottet (Frankreich)
  • 1988 Luis Herrera (Kolumbien)
  • 1989 Charly Mottet (Frankreich)
  • 1990 Robert Millar (Großbritannien)
  • 1991 Luis Herrera (Kolumbien)
  • 1992 Charly Mottet (Frankreich)
  • 1993 Laurent Dufaux (Schweiz)
  • 1994 Laurent Dufaux (Schweiz)
  • 1995 Miguel Indurain (Spanien)
  • 1996 Miguel Indurain (Spanien)
  • 1997 Udo Bölts (Deutschland)
  • 1998 Armand de Las Cuevas (Frankreich)
  • 1999 Alexandre Vinokourov (Kasachstan)
  • 2000 Tyler Hamilton (USA)
  • 2001 Christophe Moreau (Frankreich)
  • 2002 Lance Armstrong (USA)
  • 2003 Lance Armstrong (USA)
  • 2004 Iban Mayo (Spanien)
  • 2005 Inigo Landaluze (Spanien)
  • 2006 Levi Leipheimer
  • 2007 Christophe Moreau
  • 2008 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2009 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2010 Janez Brajkovic (Slowenien)
  • 2011 Bradley Wiggins (Großbritannien)
  • 2012 Bradley Wiggins (Großbritannien)
  • 2013 Christopher Froome (Großbritannien)
  • 2014 Andrew Talansky (USA)
  • 2015 Christopher Froome (Großbritannien)
  • 2016 Christopher Froome (Großbritannien)
  • 2017 Jakob Fuglsang (Dänemark)
  • 2018 Geraint Thomas (Großbritannien)
  • 2019 Jakob Fuglsang (Dänemark)
  • 2020 Daniel Felipe Martinez (Kolumbien)
  • 2021 Richie Porte (Australien)
  • 2022 Primoz Roglic (Slowenien)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport