Etwas westlich vom Auftakt der Dauphine-Rundfahrt beginnt die 2. Etappe. Im Tal der Allier startet das Rennen und führt zunächst nordwärts. Der Naturpark Livradois Forez wird durchquert, ehe es wieder in Richtung Süden Richtung Ziel geht. Nach 85 Kilometern biegt das Feld auf eine 35 Kilometer lange Schleife, die zweimal zu fahren ist.
Das Profil ähnelt dabei dem der 1. Etappe. Kaum ein Kilometer ist eben, die Anstiege aber kurz - ausgenommen eine knapp 15 Kilometer lange, aber unklassifizierte Bergauf-Phase nach 14 Kilometern. Zwei Berge der 3. Kategorie innerhalb von sieben Kilometern im ersten Renndrittel sind die größten Herausforderungen, bevor auf der Zielrunde noch ein Kategorie-4-Anstieg zweimal überquert werden muss.
Das Finale hingegen unterscheidet sich vom Vortag, denn die letzten fünf Kilometer führen nahezu durchweg bergauf und machen rund 150 Höhenmeter und damit im Schnitt rund drei Prozent Steigung.
Nicht nur das Etappenprofil ähnelt dem des ersten Tages, auch der Rennverlauf wird es tun. Die Chance auf eine Entscheidung im Massensprint aus dem Hauptfeld oder zumindest einer sehr großen Gruppe dürfte aber größer sein als auf dem ersten Teilstück, da mit der Cote des Guetes mit acht Prozent auf 1000 Metern der einzige gefährliche Anstieg noch zehn Kilometer vom Ziel entfernt ist.
Die Favoriten dürften sich erneut zurückhalten, ihr Stunde schlägt im Zeitfahren an Tag 4 sowie auf den letzten drei Etappen.
Die 2. Etappe des Criterium du Dauphine startet um 13 Uhr. Mit einer Zielankunft wird zwischen 16:28 und 16:51 Uhr gerechnet.
Einen Live-Stream im Internet zeigen aber die bezahlpflichtigen Anbieter GCN+, Discovery+ sowie Eurosport ab 14:55 Uhr bis zur Zielankunft.