Robert Kühnen
· 21.11.2018
Test-Archiv: die erste Version des Tacx Flux war leise und erschwinglich. Alle Testergebnisse des Tacx Flux im Detail.
Preisbrecher und Leisetreter. Das Gerät arbeitet mit Schwungmasse und Wirbelstrombremse und hat vergleichbare Eigenschaften wie die High-End-Trainer. Der Sound ist angenehm und bis in mittlere Geschwindigkeiten leise. Die Bremspower ist für normale Fahrer mehr als ausreichend. Das Fahrgefühl ist gut, die Regelung des Widerstands ist nicht die schnellste, aber noch in Ordnung. Der Trainer erzeugt eine relativ hohe Mindestbremsleistung und lässt sich erfreulicherweise auch ganz ohne App betreiben – dann steigt der Widerstand progressiv mit der Drehzahl. Die Wattwerte im unteren bis mittleren Bereich stimmen im Ergometerbetrieb mit der Tacx-App nur dann, wenn ein ausreichend kleiner Gang verwendet wird. Das ist gut für die Geräuschkulisse, aber eine Fehlerquelle, wenn man ohne externes Powermeter tritt. Die Leistungsmessung im Flux arbeitet sehr genau, sobald
die Trägheit der Schwungmasse überwunden ist. Die kostenlose Tacx-App bietet nur grundlegende Funktionen. Der Trainer kann aber mit Apps von Drittanbietern betrieben werden.
Technische Daten:
Fazit:
+ Preis/Leistung, gutes Fahrgefühl, ohne App progressiver Widerstand, leise
- Füße nicht faltbar, nicht für Schaltwerke mit langem Käfig, kurzes Stromkabel
Downloads:
Download