Sandra Schuberth
· 11.10.2023
Ab heute ist der neue Smart Trainer von Zwift, der Zwift Hub One, im Handel erhältlich. Mit ihm soll der Einstieg in’s Indoor-Radtraining einfacher sein.
Der wohl auffälligste Unterschied zwischen dem Zwift Hub One und dem ursprünglichen Hub ist der Zwift Cog. Mit diesem einem Ritzel ist der neue Smart Trainer von Zwift kompatibel mit fast allen Rädern mit 8- bis 12-fach Antrieben. Das Design vom Zwift Cog ist so gewählt, dass Kettenabwürfe der Vergangenheit angehören - die Seiten halten die Kette da, wo sie hingehört.
So wie die erste Version des Zwift Hub, machen sich auch andere Smart Trainer mit Direktantrieb die Schaltung am Rad zu Nutze. Das heißt, am Trainer muss eine zum Rad passende Kassette montiert sein. Das wird dann nervig, wenn der Trainer mit unterschiedlich ausgestatteten Fahrrädern genutzt wird. Nicht so beim Zwift Hub One. One Cog fits most ist hier die Devise - Ein Ritzel für (fast) alle.
Ein Ritzel bedeutet nicht, dass wir mit dem Zwift Hub One Singlespeed fahren müssen. Im Gegenteil: Es wird virtuell geschaltet. Virtuelle Schaltungen kennen wir bisher von Smart Bikes , jetzt steht sie auch denjenigen zur Verfügung, die weniger tief in die Tasche greifen wollen. Damit lässt sich ohne Verzögerung schalten, ohne dass die Kette abspringt – selbst bei Belastung.
Gesteuert werden die virtuellen Schaltvorgänge mit dem mitgelieferten kabellosen Zwift Click, der sich mit zwei Gummi-O-Ringen leicht an jedem Lenker (Rennrad, Mountainbike, Time Trial) befestigen lässt. Das Schalten ist denkbar einfach: Mit den Plus- und Minus-Tasten wird der Gang hoch- oder heruntergeschaltet. Der Zwift Hub One verfügt über 24 Gänge, genug, um jedes Zwift Terrain mit minimalen Sprüngen zwischen den Gängen zu bewältigen.
Moderne Trainer sind heute so leise, dass die meisten Geräusche vom Fahrradantrieb kommen. Die virtuelle Schaltung eliminiert einen Großteil dieser zusätzlichen Geräusche, so dass der Rest des Hauses seine Ruhe hat, während sich die Zwifter in der virtuellen Welt von Watopia austoben.
Zusätzlich dazu wird mittels “real gear ratio calibration” eine Einheitlichkeit zwischen einzelnen Fahrrädern hergestellt. In den ersten Sekunden jeder Fahrt wird das Übersetzungsverhältnis automatisch kalibriert, der Trainer erkennt die Verhältnisse am echten Fahrrad. Neben den Vorteilen für Fahrer mit mehreren Rädern bietet die Kalibrierung auch Vorteile für Fahrer mit kleineren Kettenblättern, wie sie bei Gravel- und Mountainbikes zu finden sind. Wie sieht das aus? Dank der Kalibrierung wird vermieden, dass man in der Ebene oder bergab exorbitant hohe Trittfrequenzen fahren muss.
Anschließend an die Antwort auf die vorherige Frage, geht es jetzt darum, mit welchen Fahrrädern der Hub One kompatibel ist. Voraussetzung ist, dass das Rad einen 8- bis 12-fach Antrieb hat. Der neue Smart Trainer Zwift Hub One eignet sich also für eine Vielzahl von Fahrrädern und bietet auf dank der Kalibrierung auf allen ein ähnliches Fahrerlebnis.
Der neue Zwift Hub One ist ab heute zum Kauf verfügbar und kostet 599 Euro.
Für diejenigen, die ihre bestehenden Zwift Nabeneinheiten aufrüsten möchten, wird ein Zwift Cog + Zwift Click Upgrade-Paket zum Kauf angeboten. Zwift Cog ist auf einer Freilaufnabe vorinstalliert und lässt sich einfach mit den im Lieferumfang des Zwift Hub enthaltenen Werkzeugen installieren. Das Upgrade-Paket wird für eine begrenzte Zeit nach Markteinführung für 59,99 € erhältlich sein, um bestehenden Zwift Hub-Besitzern ein Upgrade zu ermöglichen, anschließend wird es für 79,99 € erhältlich sein.
Ja, seitliche Tasten an den Play Controllern ermöglichen virtuelles Schalten und bieten außerdem den Vorteil einer verbesserten Spiel-Navigation sowie Lenk- und Bremssteuerung.
Praktisch: Zwift Play und Click können gleichzeitig mit Zwift gekoppelt werden, so dass die Fahrer die Möglichkeit haben, von mehreren Positionen am Lenker aus zu schalten. Aber Achtung: Zwift Play ist nur mit Dropbar-Lenkern kompatibel. Die Zwift Play Controller kosten 99 Euro und sind bei zwift.com erhältlich.
Zwift Hub, mit einer Auswahl an traditionellen 8-12-Gang-Kassetten, wird weiterhin unter dem neuen Namen Zwift Hub Classic verkauft werden. Beide Trainer kosten 599 Euro und beinhalten eine einjährige Zwift-Mitgliedschaft. Erhältlich sind beide direkt bei Zwift.