Elite Rivo im TestLeichter & günstiger Smarttrainer

Robert Kühnen

 · 29.10.2025

Elite Rivo im Test: Leichter & günstiger SmarttrainerFoto: Robert Kühnen
Smarttrainer im Test: Leicht & günstig - Das ist der Elite Rivo
​Der günstige Smarttrainer Elite Rivo ist ausreichend stark für Ausdauertraining, sowie überragend leicht und handlich. Für wen eignet sich das Indoor-Training mit dem Rivo am besten?

Der Rivo ist ein rückenfreundlicher Trainer. Die 10,7 Kilogramm fühlen sich beim Tragen und Aufstellen sehr handlich an, verglichen mit den schweren Geräten im Test. Soll der Trainer viel hin und her geräumt werden, könnte dies ein handfestes Argument für den Rivo sein. Die Klappmechanik ist nicht sehr geschmeidig, aber sie funktioniert. Trotz der geringen Masse ist das Fahrgefühl des kleinen Italieners gut und die Bremse packt bei Bedarf auch herzhaft zu. Die Regelung erfolgt etwas langsam; zu langsam, um zum Beispiel Intervalle wie 30/30 Sekunden im Ergometermodus bei mehr als 300 Watt abzubilden. Bei hohen Leistungen sind die Abweichung vom Soll-Wattwert zudem etwas höher als bei den teureren Geräten, angezeigt werden rund fünf Prozent zu wenig Leistung. Der Rivo misst die Leistung auch nicht, sondern er berechnet sie aus dem Zustand der Bremse.

Gute Mobilität des Elite Rivo

Für typisches Ausdauertraining ist das Set-Up aber ausreichend, insbesondere dann, wenn sich sowieso ein Powermeter am Rad befindet, um die Leistung genau zu erfassen. Der Trainer arbeitet trotz der hohen internen Übersetzung der kleinen Schwungmasse mittels Riemen leise. Im Betrieb dominiert der Sound der Kette. Ohne Netzstrom arbeitet der Trainer als geschwindigkeitsabhängige Bremse mit einem zuvor gewählten Widerstandswert. Das befähigt das kleine Gerät auch für Warm-Ups vor Rennen und passt zur guten Mobilität. Dass das Leichtgewicht auch einen Tragegriff hat, rundet diesen Einsatzzweck ab. In Sachen Konnektivität bietet Elite neben ANT+ und Bluetooth auch WLAN als Verbindung an. Ausgeliefert wird der Trainer ohne Kassette. Zwölf Monate Nutzung der My-E-Training-App sind inklusive.



Elite Rivo: Zahlen, Daten und Fakten

Das ist der Elite RivoFoto: Robert KühnenDas ist der Elite Rivo
  • ​Preis: 499 Euro >> hier erhältlich
  • Maximale Bremsleistung: Keine Angabe
  • Simulierbare Steigung: 18 Prozent
  • Genauigkeitsklasse (Herstellerangabe): plus/minus 2,5 Prozent
  • Gemessene Genauigkeit: +plus/minus 2,5 Prozent
  • Gewicht: 10,7 kg
  • Standfläche: 53 x 70 cm
  • Lautstärke (27/40/66 km/h): 58/65/73 dBA

Vor- und Nachteile des Smarttrainers

Vorteile

  • l​eicht und handlich
  • leise

Nachteile

  • ​nicht sehr genau (keine richtige Messung)
  • langsame Regelung

Meistgelesen in der Rubrik Kaufberatung